
PEGASUS – damit es läuft wie geschmiert
Plasmadeponierte Kohlenstoffschichten zur Minimierung von Reibverlusten.
Plasmadeponierte Kohlenstoffschichten zur Minimierung von Reibverlusten.
Stellares schwarzes Loch schleudert in den stark gebündelten Materistrahlen Protonen mit zwei Dritteln der Lichtgeschwindigkeit ins All.
Nach schiefgelaufenem Manöver hat die indische Weltraumorganisation ihre Mars Orbiter Mission wieder in die richtige Spur gebracht.
Greifswalder Simulationssoftware soll sowohl den Schub als auch die Lebensdauer der Raketenantriebe optimieren.
Laserpulse schlagen Elektronen wie Golfbälle aus Goldspitzen und erzielen dabei extreme Beschleunigungen.
Die Auslesung von Spins mit Supraleitern erhöht deren Lebensdauer drastisch.
Photochemische Prozesse liefern exakt definierte Andockstellen für einzelne Zellen.
Die dritte Earth-Explorer-Mission der ESA endete in einem Feuerball – die vierte steht in den Startlöchern.
Die dritte Earth-Explorer-Mission der ESA ging in einem Feuerball zu Ende – die vierte steht in den Startlöchern.
Photonisches Modell von Graphen in einem Glas-Chip erlaubt die Simulation seiner elektronischen Eigenschaften.
Die Physikalische Gesellschaft zu Berlin verleiht den Preis diese Woche an vier Doktoranden.
Neues Laserstrahl-Bondverfahren erhöht die Zuverlässigkeit von elektrischen Verbindungen in E-Fahrzeugen.
Neues Laserstrahl-Bondverfahren erhöht die Zuverlässigkeit von elektrischen Verbindungen in E-Fahrzeugen.
Physiker entdecken im Experiment mit „atomaren Riesen“ neue Eigenschaften des Energietransports.
Spinmanipulation soll Einsatz von Edelmetallen überflüssig machen.
Ein untypischer Asteroid rotiert so rasch, dass er Masse verliert und daher mehrere Schweife ausbildet.
Quantenmechanik und Spezielle Relativitätstheorie sorgen für sichere Kryptographie durch Bit-Commitment.
Die neue EU-Arbeitsschutzrichtlinie zu elektromagnetischen Feldern ist in Kraft getreten und erlaubt weiterhin die uneingeschränkte Anwendung der Magnetresonanztomographie.
Erschwingliches Mini-Spektrometer auf Basis von Nano-Antennen für's Mobiltelefon.
Synchrotronstrahlung enthüllt, dass geschmolzener Basalt unter hohem Druck seine Struktur verändert.
Kollektive Bewegungen lassen sich allein durch Kollisionen und hydrodynamische Effekte erklären.
Physiker bestimmen erstmals geometrische Eigenschaften von Energiebändern in Lichtkristallen.
Winzigen Mengen von Natrium und Kalium sorgen für Rekord.
Massearme primordiale Schwarze Löcher entziehen sich weiterhin der Beobachtung.
Mit einem einzigen Atom kann man das Licht zwischen Glasfaserkabeln hin und her schalten.
Letzter Versuch mit „riesigen“ Kügelchen bringt Plasmakristall-Labor PK-3 Plus an seine Grenzen.
Flimmernde Fassaden, gebogene Monitore, Leuchttapeten und flexible Solarzellen mit neuen Druckverfahren.
Jülicher Wissenschaftler decken elektronische Struktur von GaN-Oberflächen auf.
Klassisches Messen und Regeln am Quantenpunkt sorgt für frequenzreine Photonen.
In neuen Solarzellen wandeln Hochkonverter infrarotes in nutzbares Licht um.
Laserlicht identifiziert Erreger von Harnwegsinfektionen in wenigen Stunden.
Ein neuer Faserlaser schneidet erstmals Stahl bis zu einer Dicke von 25 Milimeter mit sauberer Kante.
Mit Schall reflektierenden Mikroblasen könnten selbst feine Blutgefäße in hoch aufgelösten Aufnahmen sichtbar werden.
Die magnetischen Pole des Krebsnebel-Pulsars wandern Richtung Äquator und halten die Rotation länger aufrecht.
Die Vereinbarkeit von Karriere und Familie in der Physik war Thema einer öffentlichen Podiumsdiskussion im Magnus-Haus Berlin.