
Rosetta trifft Asteroiden Lutetia
Am Samstag wird die ESA-Sonde Rosetta Bilder vom Asteroiden Lutetia zur Erde senden.
Am Samstag wird die ESA-Sonde Rosetta Bilder vom Asteroiden Lutetia zur Erde senden.
Der Wissenschaftsrat empfiehlt eine Erweiterung der Forschungsmöglichkeiten an den FH's und Neubauprogramm für Hochschulen.
Gebündelte Strahlen haben Erfinder wie Schriftsteller schon lange vor der Erfindung des Lasers fasziniert.
Satellit 'Planck' enthüllt Vergangenheit und Gegenwart des Universums.
Signale der neuen GPS-Satelliten werden am DLR hochgenau gemessen.
Globalfoundries weitet die Chipproduktion aus - Fraunhofer-Gesellschaft weiht neues Kompetenzzentrum für 3D-Systemintegration ein.
Labormessungen molekularer Vorgänge liefern neue Erkenntnisse über die Frühzeit des Kosmos.
Der Russe Grigori Perelman hält die Entscheidung des amerikanischen Clay-Instituts für die Vergabe des Preisgeldes zur Lösung der Poincarré-Vermutung für "ungerecht".
Verständnis mikroskopischer Defekte ermöglicht gezielte Optimierung von Hochtemperatur-Supraleitern.
Von Einsteins Idee bis zum Universalwerkzeug aus Licht - im Juli-Heft des Physik Journals dreht sich alles um den Laser.
Materialwissenschaftler wollen mit neuartigem "Nanorasen" die Effizienz von Solar- und thermoelektrischen Zellen erhöhen.
Physiker beschreiben den quantenmechanischen Zustand eines Vielteilchen-Systems durch Vergleich von theoretischen Vorhersagen mit Messungen an Halbleitern.
Neue Klimasimulationen ermöglichen Einblicke in das Strömungssystem des Nordatlantik vor mehr als 8000 Jahren.
Neue Photonenquelle ermöglicht Nachweis von verschränktem Zustand ohne Messung.
Neue Messungen von Mars-Raumsonden stützen die These, dass der Rote Planet früher viel wärmer und feuchter was als heute.
Bundesbildungsministerin Schavan plädierte in Lindau für einen engeren Austausch zwischen Natur- und Geisteswissenschaften.
Die Korrektur von Rotationsinstabilitäten macht Neutronensterne zu den besten Zeitmessern im Universum.
Bei der Fotoemission wurde ein Zeitversatz gemessen, der das bisher kürzeste natürliche Intervall darstellt.
Radarsatellit blickt auf Madagaskar, die Ukraine und Moskau.
Erste direkte Bestimmung der Masse eines Planeten bei einem anderen Stern – Beobachtungen liefern zudem Hinweise auf starke Winde in der Atmosphäre.
Die Lichtwellenlänge beeinflußt die Effektivität der Wasserstofferzeugung bei künstlicher Photosynthese.
Dank des Schulterschlusses aus Industrie, Instituten und Politik führt Deutschland weltweit bei der Materialbearbeitung mit dem Laser.
Konferenz der Fachbereiche Physik und DPG möchten international anerkannten Abschlussgrad erhalten.
Gelöste Biomoleküle stören die Choreographie von Wassermolekülen, wie Simulationen am Supercomputer zeigen.
Ein Display aus organischen LEDs, das über Polymertransistoren gesteuert wird, ermöglicht gänzlich neue Bauformen für mobile Geräte.
DPG-Studie zur Bedeutung der Elektrizität als nachhaltige Energieform.
Seine Erzeugung konnte bisher weltweit nur in zwei anderen Forschungseinrichtungen erreicht werden.
Die Professoren Laurens Molenkamp und Hartmut Buhmann gehören zu einer internationalen Gruppe von Physikern, die den Europhysics Prize für 2010 bekommt.
Auf dem Programm der 60. Lindauer Tagung steht auch ein Symposium zum Thema Elementarteilchen und Kosmos.
Interview mit dem stellvertretenden südafrikanischen Minister für Wissenschaft und Technik, Derek Hanekom.
Deutscher Radarsatellit TanDEM-X erfolgreich gestartet.
Physiker erzeugen ein Bose-Einstein-Kondensat in der Schwerelosigkeit - ein Schritt hin zu extrem sensiblen Quantensensoren für die Gravitation.
Ein neues statistisches Modell erklärt, wie sich das Wasser-Welle-System aufbaut.
Materialforscher können komplexe organische Nanodrähte synthetisieren und leitend miteinander verbinden.
Kommunikation per Chemie: „Zündschnüre“ übertragen Informationen über Stunden.