
Vereinfachtes Vergaberecht für die Wissenschaft
Aufträge bis in Höhe von 193.000 Euro können ohne förmliche Ausschreibungen an den wirtschaftlichsten Bieter vergeben werden.
Aufträge bis in Höhe von 193.000 Euro können ohne förmliche Ausschreibungen an den wirtschaftlichsten Bieter vergeben werden.
Nach sieben Jahren im All wird die Sonde jetzt mit Bodenproben eines Asteroiden zurückerwartet.
Fußbälle sind schon lange keine "runden Leder" mehr, sondern Hightech pur.
Die präzise Kontrolle über atomare Quantengase eröffnet neue Perspektiven in der Molekülphysik.
Ein Programm der EU fördert großangelegte und innovative Forschungsprojekte im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien.
Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage ''Explore Science'' finden noch bis Sonntag in Mannheim statt.
Wissenschaftler der Universität Leipzig berichten von der schnellsten Trennung chemischer Substanzen in flüssiger Phase mit massenspektrometrischer Detektion.
In La Silla (Chile) hat ein neues robotisch betriebenes Teleskop den Beobachtungsbetrieb aufgenommen. Das “TRAnsiting Planets and PlanetesImals Small Telescope”.
Auf der Intersolar Messe in München debatieren Experten über die Zukunft der Fotovoltaikbranche
Aktuelle Studie des Stifterverbandes vergleicht Bundesländer nach Forschungsaufwendungen, Patenten und Drittmitteln.
Größte deutsche Luftfahrtschau ILA beginnt.
Forscher aus Island und Deutschland haben in einem plasmonischen Wellenleiter optische Verstärkung erreicht.
Quanteneffekte verstärken die Supraleitung von Zinn-Nanopartikeln drastisch.
Wissenschaftler entwickeln genaues und rückführbares Messverfahren für Nanopartikel.
Private US-Firmen dringen zunehmend in die Raumfahrt vor.
Die Sonnenstrahlung war 30 Prozent geringer - trotzdem war es auf der jungen Erde warm.
In Dresden reifen Pläne für ein neues Untergrundlabor.
Ein mysteriöser elektronischer Tieftemperaturzustand einer Uranverbindung ist jetzt mit Rastertunnelspektroskopie sichtbar gemacht worden.
Mit einem "Anti-Kick" erklären Forscher, weshalb sich die Geschwindigkeit nach der Kollision solcher Objekte plötzlich verringert.
Forscher übertragen eine höchststabile Frequenz über eine 480 km lange Glasfaserstrecke.
Am Pierre-Auger-Observatorium beobachten Forscher die energiereichsten Teilchen aus dem All.
Erstes hochaufgelöstes Bild mit dem Niederfrequenz-Radioteleskop LOFAR aufgenommen.
Präzise Geschwindigkeitsmessungen offenbaren Haufen mit hoher Dynamik.
Ultrapräzises Verfahren für die Herstellung großflächiger Lichtleitfolien mit Mikrometerstrukturen entwickelt.
Energieeffizienz und Ressourcenschonung mit Green Photonics: Andreas Tünnermann vom Fraunhofer IOF im Interview.
Forscher stellen eine Art Photonengas her, das seine Farbe mit der Temperatur ändert, ohne dass dabei die Lichtmenge variiert.
Eine Erhöhung der Gesamtkapazität bei der Chipproduktion und neue Arbeitsplätze sind in Aussicht gestellt.
Die Promotionsprogramme werden in der ersten Förderperiode von der DFG mit einer Summe von insgesamt rund 45 Millionen Euro gefördert.
Das e-print-Archiv arXiv muss als offenes und schnelles Kommunikationsmedium erhalten und weiter gestärkt werden.
Leichte, handliche Magnete für tragbare NMR-Spektrometer.
Wissenschaftler haben in die Oberfläche eines Siliziumkristalls ein speziell strukturiertes Nano-Gitter geätzt.
Ein organischer lichtemittierender Transistor erreicht fünf Prozent Quanteneffizienz.
Ein neu entwickeltes Lasersystem für Terahertz-Strahlung ist so kompakt, dass es auch in einem Forschungsflugzeug zur Messung von Weltraumstrahlung zum Einsatz kommen kann.
Nanophotonische Strukturen aus sich selbst organisierenden Gold-Polymer-Clustern.
Forscher haben erstmals herausgefunden, wie schnell sich magnetische Teilchen steuern lassen.