
Physik macht gesund!
Medizinische Physik: Schnittstelle zwischen Forschung und praktischer Medizin
Medizinische Physik: Schnittstelle zwischen Forschung und praktischer Medizin
Bimodale Rasterkraftmikroskopie ermöglicht bisher unerreichte Messgenauigkeit.
Mit Hilfe von Röntgenfluoreszenz konnten die Eisenoxide in den Schnäbeln unterschiedlicher Vogelarten charakterisiert werden.
Physiker ermöglichen Pionier-Experimente mit dem weltweit ersten Röntgen-Freie-Elektronen-Laser.
Neues Projekt beschert Radioastronomen die Entdeckung eines Millisekunden-Pulsars.
Forschungszentrum Jülich und amerikanisches Oak Ridge National Laboratory entwickeln Materialien für die nachhaltige Energieversorgung.
Eine Hamster- höhle, eine Aufnahme der Marsoberfläche oder doch etwas ganz anderes?
Starke Magnetfelder spielen bei der Geburt massereicher Sterne anscheinend eine wichtige Rolle.
Die betreffenden Sterne haben sich vor 13,7 Milliarden Jahren gebildet.
Die US-Raumfähre landete nach eineinhalbwöchiger Reise zur Internationalen Raumstation ISS.
Wie steht es mit den wissenschaftlichen Publikationen in Brasilien, Russland, Indien und China?
Optische Eigenschaften von Molekülen lassen sich durch angedockte Selenatome kontrollieren.
Der Konzernvorstand äußerte sich wegen der von der Bundesregierung geplanten Senkung der Solarförderung unsicher über die weitere Entwicklung in Deutschland.
Der Namensvorschlag des GSI für das schwerste chemische Element ist angenommen.
Belgien bereitet ein Großprojekt zur Transmutation von radioaktivem Abfall vor.
Die relativistische Zeitdehnung im Schwerfeld der Erde wurde mit einem Atominterferometer 10000 Mal genauer als bisher gemessen.
Die Herstellung von NMOS-Transistoren auf Germanium-Basis mit einem technologisch interessanten Integrationsgrad scheint möglich.
Dramatisches Aufleuchten verrät Innenleben von Jet.
Eine Kombination aus statistischer Physik und Simulationen mit rastertunnelmikroskopischen Aufnahmen soll die molekulare Selbstorganisation optimieren.
Die Internationale Raumstation ISS ist nach der Installation der Aussichtskuppel zu 90 Prozent komplett.
Erstmals schützt ein supraleitender Strombegrenzer die Eigenversorgung in einem Kraftwerk.
Ein Beispiel für die Batik-färbetechnik, moderne Kunst von Wolkenformationen oder doch etwas ganz anderes?
Das Interferenzmuster, das Elektronen einer Nanostruktur erzeugen, hängt von ihrer Spinorientierung ab.
Erstmals konnten auch drei japanisch-deutsche Forschergruppen bewilligt werden.
Forschern gelingt Trennung von verschränkten Elektronen durch den Einsatz von Kohlenstoff-Nanoröhren.
Wissenschaftler erklären, weshalb in jungen Galaxien besonders viele Sterne entstanden sind.
Zwei Forschergruppen haben ultrakalte Atome und Moleküle auf kontrollierte Weise chemisch reagieren lassen und dabei interessante Quanteneffekte beobachtet.
Eine leuchtende Alge, ein Staubpartikel unter dem Mikroskop oder doch etwas ganz anderes?
Installation des "Tranquility"-Moduls begonnen.
Neues Mess- verfahren soll die Suche nach der Insel der Stabilität erleichtern.
Entdeckung des Sterns aus dem Sternbild Eridanus könnte zum tieferen Verständnis der Sternentwicklung kühler Zwergsterne - wie der Sonne - beitragen.
In der Scheibe um einen jungen Stern orten Forscher erstmals große Mengen von Wasser.
Chemiker entwickeln neue photokatalytische Elektrode für die saubere Wasserstoffproduktion aus Wasser.