
Lebenselixier im All
In der Scheibe um einen jungen Stern orten Forscher erstmals große Mengen von Wasser.
In der Scheibe um einen jungen Stern orten Forscher erstmals große Mengen von Wasser.
Physiker entwickeln ein Experiment, um die Zufallsbewegung von Quantenteilchen zu untersuchen.
"Racetrack-Speicher" ermöglichen die Produktion extrem schneller und stossfester Datenspeicher.
Erstes voll funktionsfähiges Mikroskop für die Holografie von Nanostrukturen vorgestellt.
Unternehmen der internationalen Beleuchtungsindustrie gründen Konsortium um Schnittstellen-Standardisierung von LED-Lichtmodulen voranzubringen.
Nahfeldmikroskop liefert höchstaufgelöste optische Bilder eines organischen Halbleiters.
Europäische Weltraumbehörde will exklusiv mit Thales Alenia Space verhandeln - Astrium ist aus dem Rennen.
Eine neue Methode ermöglicht Untersuchungen der Atmosphäre von Exoplaneten mit bodengebundenen Teleskopen, deren Spiegeldurchmesser bis hinunter zu einigen Metern reicht.
Elektrische Ladung der Unterlage entscheidet über Gefrierpunkt von stark unterkühltem Wasser.
Europäische Südsternwarte veröffentlicht beeindruckende Aufnahme einer riesigen Sternen-Kinderstube.
Durch quantenmechanische Abstimmung in den Antennenmolekülen der Alge wird die Photosynthese effizienter.
Am 9. Februar beginnt die NASA-Mission "Solar Dynamics Observatory", die in den kommenden Jahren präzise Vorhersagen der Sonnenaktivität ermöglichen soll.
Austauschreaktion in Quantengas erstmals direkt beobachtet.
Wie Leitungselektronen zwischen atomaren Bits vermitteln.
Fachkräftebedarf summiert sich auf fast zwei Absolventenjahrgänge.
Astrophysiker berechnen, wie man Neutronensterne aus ungewöhnlicher Materie aufspüren könnte.
Magnetfelder beeinflussen die Phasenverschiebung von Elektronen.
Neunzehn der EUMETSAT-Mitgliedsstaaten haben ihre Unterschrift für das Jason-3-Altimetrieprogramm zugesagt.
Die schädlichen Treibhausgase konnten dank Energiesparen und Einsatz von Öko-Energie um 22,2 Prozent im Vergleich zu 1990 gesenkt werden.
Resonator liefert ultrakurze Lichtblitze für Verschränkung.
NASA soll zunächst hauptsächlich in die Entwicklung privat betriebener Raumfahrzeuge als Ersatz für Spaceshuttles investieren.
Der für 2012 geplante Park soll bis zu 80 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 400 Megawatt umfassen.
Ein organischer nichtflüchtiger Speicher erreicht konkurrenzfähige Kennwerte.
Ein alter Lava-Tunnel könnte Forschern künftig einmal als Behausung dienen.
Bei über drei Millionen Grad soll ein amerikanisches Experiment das Sonnenfeuer auf Erden entfachen - testweise.
Datenerhebung des IVAM Fachverbands für Mikrotechnik bestätigt Umsatzeinbußen, Exportrückgang und Finanzierungslücken - für die Zukunft sind Diversifizierung und neue Produkte gefragt.
Der von Siemens-Forschern entwickelte Hochgeschwindigkeitsblitz bietet Belichtungszeiten von 300 Nanosekunden.
Welche Kenntnisse und Kompetenzen benötigen Lehrerinnen und Lehrer? Wie vermittelt man diese? Und wie bereitet man Quer- und Seiteneinsteiger auf den Lehrerberuf vor? Diese und weitere Fragen waren Thema eines Rundgesprächs über die Lehrerausbildung.
Laut deutsch-schweizer Studie steigt mit jedem Grad Erwärmung der CO2-Gehalt in der Luft um etwa 3 Prozent an.
Das Levitated Dipole Experiment am MIT bildet die Plasmasphäre von Planeten nach und nutzt turbulente Strömungen.
Welche Kenntnisse und Kompetenzen benötigen Lehrerinnen und Lehrer? Diese und weitere Fragen waren Thema eines Rundgesprächs über die Lehrerausbildung.
Astronomen der ESO haben in einer anderen Galaxie das fernste bislang bekannte Schwarze Loch entdeckt. Es entstand als Überrest eines explodierenden Sterns.
Klimaforscher erklären den Anstieg des Kohlendioxids vor der Industrialisierung, doch viele Fragen zu Warmzeiten bleiben offen.
Studie empfiehlt bei Elektroautos vorrangig in Forschung, Entwicklung und Infrastruktur zu investieren und weniger auf Kaufsubventionen zu setzen.