
Ungewöhnliche Nano-Gebirge
Bei der Herstellung dünner, organischer Schichten aus elektrisch leitendem Material können sich terrassenartige Erhebungen von wenigen Nanometern Höhe bilden.
Bei der Herstellung dünner, organischer Schichten aus elektrisch leitendem Material können sich terrassenartige Erhebungen von wenigen Nanometern Höhe bilden.
Bayern wird die ursprünglich für den Transrapid eingeplanten 490 Millionen Euro in Forschungs- und Technologieprojekte investieren.
Biokraftstoffe sollten eigentlich eine umweltfreundliche Energiequelle werden. Doch sie verbrauchen Ackerfläche, produzieren oftmals Treibhausgase und lassen die Lebensmittelpreise steigen.
Tschechien wird Mitglied der Europäischen Raumfahrtagentur ESA.
Jede Kilowattstunde im gegenwärtigen deutschen Strommix heizt den Klimawandel mit mehr als 600 Gramm Kohlendioxid (CO2) an. Was sind die Alternativen zur Verfeuerung von Kohle, Gas und Öl?
Eine Kugel aus reinem Silizium (Isotop-28) könnte das 1889 hergestellte Urkilogramm ersetzen. Dazu sind spezielle Markierungen auf die Oberfläche notwendig.
Auf den Reißbrettern sind die deutsche Nord- und Ostsee längst voller Windparks - doch noch steht keine einzige Windkraftanlage auf hoher See.
Klimaforscher haben einen Wettstreit um die genaueste Vorhersage der arktischen Eisschmelze gestartet.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lehren und forschen an den deutschen Hochschulen immer mehr Frauen - Professorinnen sind aber weiter deutlich in der Minderheit.
Trotz Streits um die milliardenschwere Lastenverteilung will die Europäische Union bis Ende des Jahres ihr ehrgeiziges Klimaschutzpaket unter Dach und Fach bringen.
Angesichts des stetig steigenden Gas- und Ölpreises will die Bundesregierung nach einem Zeitungsbericht verstärkt auf Windenergie setzen.
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) und Arbeitsminister Olaf Scholz (SPD) haben sich nach Medienberichten über Regelungen für eine erleichterte Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland verständigt.
Astronomen rätseln über ungewöhnlichen Eisenmangel in der Merkuroberfläche.
Einem internationalen Forscherteam gelang es, die relativistische Präzession eines der beiden Neutronensterne von PSR J0737-3039 nachzuweisen und damit ein weiteres Mal die Vorhersagen der Allgemeinen Relativitätstheorie zu bestätigen.
Für DFG- Präsident Matthias Kleiner ist es «beschämend», dass in Deutschland nur zehn Prozent der C4/W3 Professuren mit Frauen besetzt sind.
Der Navigationssatellit Giove-B hat nach Angaben des Herstellers Astrium bei seiner rund zweimonatigen Testphase im Weltall «herausragende Leistungen» gezeigt.
Einer der Laborofen, in dem die gefrorenen Bodenproben vor ihrer chemischen Untersuchung aufgetaut werden, hatte einen Kurzschluss.
Vor genau zwei Jahren sorgte die Meldung für Aufsehen, dass die Halbwertszeit von Atommüll durch Kühlung drastisch reduziert werden könnte. Forscher konnten nun zeigen, dass sich der radioaktive Zerfall nicht durch Kühlung beeinflussen lässt.
Mit Laserlicht kann man längere und stabilere Flüssigkeitsbrücken bilden. Forscher aus Frankreich und den USA haben eine plausible Erklärung dafür.
Physik Journal - Siemens-Mitarbeitern ist es erstmals gelungen, mit sichtbarem Licht Daten mit bis zu 100 Mbit/s zu übertragen. Die Forscher nutzen als Sender gewöhnliche Weißlicht-LEDs.
Der LHC ist kurz vor dem Start, doch Teilchenphysiker denken weiter. Sechs europäische Forschungsinstitutionen haben mit der EU-Kommission den Vertrag zur Förderung des „ILC-HiGrade“-Projekts abgeschlossen.
Bei der Tunguska-Katastrophe ist es 1908 offenbar zu starken sauren Niederschlägen gekommen, die Rückschlüsse auf eine kosmische Ursache liefern.
Bei der Weltmeisterschaft im Kopfrechnen in Leipzig wurde der Spanier Alberto Coto Gesamtsieger. Der Deutsche Jan van Koningsveld (Photo) landete auf Platz Zwei.
Nach langem Streit um Geld und Zuständigkeiten schreibt die EU ihr milliardenschweres Satellitensystem erneut aus.
Erstmals auf dem europäischem Festland ist das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) am Montag in Ketzin (Brandenburg) unter die Erdoberfläche gepumpt worden.
Deutsche Wissenschaftler entwickelten eine sehr hoch auflösende Messmethode, die eine gezielte Verbesserung des Herstellungsprozesses von Brennstoffzellen erlaubt.
Das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) veröffentlicht die Ergebnisse der Evaluation des Emmy Noether-Progamms der DFG für Postdocs.
Deutschland droht nach Ansicht des Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, Hans-Jörg Bullinger, seine selbstgesteckten Ziele beim Ausbau der Forschung zu verfehlen.
Amerikanische, deutsche und österreichische Wissenschaftler führen Tiefbohrungen am Chesapeake Bay Krater durch. An der Oberfläche ist der größte Krater der USA nicht zu erkennen, dessen Strukturen erst Anfang der 1990er Jahre entdeckt wurden
Einer Studie zufolge werden im Jahr 2025 in Europa alle neu zugelassenen Autos mit Hybrid-Antrieben laufen. Zudem würden wegen verbesserter und kostengünstigerer Batterien Elektroautos von 2010 an zu einem Massenphänomen.
Wissenschaftler aus Itzehoe, Nürnberg und Erlangen arbeiten gemeinsam an leistungsstarken Energiespeichern, einer grundlegenden Voraussetzung für effektive Hybridmotoren.
Im Kampf gegen den Klimawandel will Großbritannien in den kommenden Jahren tausende Windkraftanlagen errichten.
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wollen Asteroiden, die der Erde als «kosmische Geschosse» gefährlich werden könnten, mit einem neuen Kleinsatelliten besser aufspüren.
Mit mehr hochqualifizierten Zuwanderern soll aus Sicht des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegengewirkt werden.
Die Max-Planck-Gesellschaft gründet zum 1. Januar 2009 im bayerischen Erlangen ein Institut für die Physik des Lichts.