
Preis für Hämoglobinsensor
Der Innovationspreis Berlin-Brandenburg 2003 geht an die Laser- und Medizin-Technologie GmbH.
Der Innovationspreis Berlin-Brandenburg 2003 geht an die Laser- und Medizin-Technologie GmbH.
Die 61 Studentenwerke mit ihren rund 200 Standorten suchen nach einem neuen Selbstverständnis.
Der Energieverbrauch in Deutschland sinkt nach einer Prognose von ExxonMobil bis zum Jahr 2020 um 7%.
Ein neues Forschungs-Netzwerk entwickelt anwendungsnahe Analyseverfahren für Extrem-Ultraviolett-Optiken.
Am 28. November 1983 brach Ulf Merbold zu seinem Erstflug auf. Bis heute war kein Deutscher öfter im All.
Normalerweise verformt man Plastik durch Erhitzen. Bei einem neuen Kunststoff geht dies auch anders.
Laserlicht lässt sich auf einen kleineren Brennfleck bündeln als bisher gedacht - mit der richtigen Polarisation.
Die Chipfabrik Communicant in Frankfurt (Oder) muss Insolvenz anmelden, falls kein zusätzliches Geld fließt.
Berliner Politiker sind vor wütenden Studenten in diesen Tagen nirgendwo mehr sicher.
Die Venus lässt das Jahr als Abendstern ausklingen - und zu Weihnachten gibt's Sternschnuppen.
Durch einen bisher unbekannten molekularen Mechanismus lässt sich Holz zerstörungsfrei verformen.
Der Billing-Preis 2003 geht an die Entwickler eines online Stau-Informationssystems.
Zwei neue Verfahren erleichtern die Bearbeitung von Titanlegierungen.
Schuhe putzen oder Straßentheater gegen Studiengebühren: Der Protest hessischer Studenten hat neue Formen angenommen.
Mit ultrakurzen Elektronenpulsen lässt sich sichtbar machen, wie Atome ihre Gitterplätze verlassen.
Winzige Matrizen aus Silizium-Nanodrähten zeigen einen möglichen Weg zu adressierbaren Nanosystemen.
Zehntausende Studenten protestierten in Bayern und Sachsen-Anhalt gegen die Sparpläne ihrer Regierungen.
Die NASA plant das "Dark Universe Observatory" (DUO) mit einem in Deutschland entwickelten Röntgenteleskop.
Der ersehnte Konjunkturaufschwung beim Exportweltmeister Deutschland hängt am seidenen Faden.
Photonische Kristalle aus kleinen Golddrähten könnten sich für winzige Lichtleiter-Bauelemente eignen.
Hamburger Forscher konnten einen nanokristallinen Leuchtstoff herstellen, der mit einer Quantenausbeute von 70 % grün leuchtet.
Wie kann Spinnenseide gleichzeitig so leicht und elastisch und doch so reißfest sein?
Der Computerkonzern Sun Microsystems und der Chiphersteller AMD haben eine strategische Allianz geschlossen.
Klimaforscher bearbeiten derzeit bis zu 900.000 Jahre altes Eis aus der Antarktis.
Physikern der Uni Mainz gelang es, den Wert der Elektronenmasse um einen Faktor vier zu verbessern. (aus: Physik in unserer Zeit)
Mit der geplanten Boeing 7E7 will Boeing an alte Glanzzeiten anknüpfen.
Die Bayerische Regierung will Studiengebühren ab dem erstem Semester einführen.
Die Kurzgeschichte aus der Zeitschrift "Physik in unserer Zeit".
Wie nabeln sich Wassertropfen ab, die in eine Umgebung aus hochviskosem Silikonöl fallen?
Neuartige Flüssigkristalle lassen Bildschirmgrößen zu, die noch vor kurzem undenkbar waren.
Astronomen gelingt der Nachweis, dass Gammastrahlen-Ausbrüche durch die Jet-Emission einer Supernova entstehen.
Ungeordnete Materialien wie Plastik oder Glas haben überraschend ähnliche elektrische Eigenschaften. Doch die Übereinstimmung geht viel weiter als bisher gedacht.
Wann breiten sich Risse in spröden Werkstoffen mit Überschallgeschwindigkeit aus?
Die deutsche Medizintechnik-Industrie erreicht auch in diesem Jahr rund 5% Umsatzwachstum – doch die Kurve flacht ab.
Wie strömt Öl in Auto-Getrieben? Dieser Frage geht man an der Montanuniversität Leoben in Zusammenarbeit mit MAGNA STEYR nach.