
Störende Schwingungen ade
Ein neuartiges Verfahren dämpft Drehschwingungen in rotierenden Systemen.
Ein neuartiges Verfahren dämpft Drehschwingungen in rotierenden Systemen.
Das historische Rätsel aus der Zeitschrift "Physik in unserer Zeit". Wie heißt der gesuchte Physiker?
Intel-Forscher setzen auf neue Materialien, um Leckströme und Wärmeabgabe bei zukünftigen Prozessoren zu reduzieren.
Die NASA-Sonde Voyager 1 hat nach 26 Jahren die Grenze unseres Sonnensystems erreicht.
Ein handgeführter Laser könnte das Reparieren eines Blechschadens preiswerter machen.
Erstmals gelang es, mit dem Elektronenmikroskop atomare Korngrenzen in Keramiken abzubilden.
Eine Modellanalyse im Verbund mit Daten von Gold-Gold-Stößen ergibt Hinweise auf die Erzeugung des elusiven Quark-Gluon-Plasmas.
Das Gießener TransMIT-Zentrum stellt ein neuartiges Verfahren zur Herstellung komplexer Nanofasern vor.
In der Nacht vom 8. auf den 9. November 2003 kann man über Europa eine totale Mondfinsternis beobachten.
Flüssigkristall-Fernseher erobern die Wohnzimmer. Forscher des Darmstädter Pharmaunternehmens Merck haben daran einen entscheidenden Anteil.
Im Innovationswettbewerb hat Deutschland an Boden verloren. Mögliche Auswege werden vom 1. bis 3. Dezember 2003 diskutiert.
Tausende von Atomen hat man im Handumdrehen in einen verschränkten Quantenzustand gebracht und anschließend ihre Verschränkung wieder aufgehoben.
Mit einem neuen Verfahren lässt sich Glas ohne Splitter oder Mikrorisse trennen. Schleifen und Reinigen der Glasprodukte entfallen, Zeit und Kosten werden gespart.
Die 3,3 km lange Anlage des Freie-Elektronen-Röntgenlasers XFEL soll ab 2006 in den Bundesländern Hamburg und Schleswig-Holstein gebaut werden.
In Japan tätige deutsche Unternehmen sind mehrheitlich rentabel. Das ergab eine Studie von Roland Berger Strategy Consultants und der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Japan.
"Wissen macht Spaß" so lautet das Motto der KinderUni Bochum an der 1800 Grundschulkinder am 11. und 12. November teilnehmen.
Der kürzlich postulierte Zusammenhang der Entwicklung der Erdtemperatur mit der kosmischen Strahlung, beruht nach Ansicht führender Klimaforscher auf äußerst fragwürdigen Methoden.
Beim Verkosten von sechs Sorten roher Zwiebeln, versagen selbst die besten Lebensmitteltester. Elektronische Zungen könnten helfen.
Newtons Gravitationsgesetz scheint selbst für mikroskopische Abstände bis hinunter zu 100 Nanometern gültig zu sein. Neue und äußerst genaue Messungen ergaben jedenfalls keine Abweichungen.
Physik Journal - Amerikanische Forscher präsentierten eine neue, mikroskopische Energiequelle: eine Mikrobatterie im gleichen Maßstab wie die weltkleinsten Maschinen selbst.
Physik Journal - Berliner Wissenschaftler wollen mit hauchdünnen Magnetschichten aus beispielsweise Kobalteisen-Legierungen nicht nur speichern, sondern auch rechnen.
Physik Journal - Bisher ließen sich auf papierähnlichen Bildschirmen nur statische Zeichen und Bilder dastellen. Nun kommt Bewegung ins Spiel.
Physik Journal - Mit gefiltertem und polarisiertem Infrarotlicht lassen sich frühzeitig kariöse Stellen im Zahn nachweisen.
Studieren in den USA ist spürbar teurer geworden. Angesichts knapper Staatshilfen und Kürzungen im Bildungsetat haben die öffentlichen Colleges und Universitäten ihre Gebühren drastisch angehoben.
Der Fachbereich Physik der Universität Hannover startet mit seiner Vorlesungsreihe „Saturday Morning Lectures“ ins zweite Jahr.
Ein neuer Photokatalysator - Kohlenstoff-dotiertes Titandioxid - nutzt einen breiten Anteil des Sonnenlichts, um Abbaureaktionen besonders effizient zu initiieren.
Am 19. Oktober startete im australischen Darwin die 7. Ausgabe des World Solar Challenge. 30 Teams kämpfen um den Sieg.
In der Nacht vom 8. auf den 9. November ist von Mitteleuropa aus eine Mondfinsternis zu sehen - sofern das Wetter mitspielt.
Das Metall YbGaGe dehnt sich bei Erwärmung praktisch nicht aus. Verantwortlich dafür sind Elektronen, die mit steigender Temperatur von den Ytterbiumatomen zu den Galliumatomen übergehen.
Die IT- und Telekommunikationsbranche sieht sich nach Jahren der Flaute wieder vor einem Aufschwung. Das Marktvolumen in Westeuropa werde im kommenden Jahr voraussichtlich um 3,1 Prozent steigen
Die Universitäten in Bielefeld, Bochum, Bonn, Dortmund und Düsseldorf erwarten in den Herbstferien hunderte von Jugendlichen – zum Experimentieren, Diskutieren und Informieren.
Siemens und die Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) wollen eine neue Methode zur Bestrahlung von Tumoren einer größeren Patientenzahl zugänglich machen.
Ähnlich dem Sandstrahlen lassen sich Oberflächen auch mit einem Strahl aus festem Kohlendioxid (Trockeneis) reinigen - das ist sanfter und sauberer.
Hamburger Jugendliche haben beim bundesweiten Wettbewerb „Schule macht Zukunft“ den Physik-Sonderpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft gewonnen.
Die Bergische Universität Wuppertal bietet mit diesem Wintersemester einen neuen Bachelor Studiengang in 'applied science' an.