Ein Einblick in die Philosophie der Physik
von Holger LyreBedarf die Physik heutzutage eigentlich noch der Philosophie – und falls ja, wie wäre das Verhältnis beider zu bestimmen?
von Holger LyreBedarf die Physik heutzutage eigentlich noch der Philosophie – und falls ja, wie wäre das Verhältnis beider zu bestimmen?
Mit dem Ranking-Kriterium "Gleichstellung" betritt das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung Neuland.
In rotierenden Bose-Einstein-Kondensaten bilden sich kristalline Strukturen, die man jetzt erstmals in Torsionsschwingungen versetzen konnte.
Ökonomische Autonomie hat für ost- und westdeutsche Abiturientinnen einen sehr unterschiedlichen Stellenwert.
Ein dreimonatiges "Ergänzungsstudium Wissenschaftsmanagement" an der DHV Speyer vermittelt aktuelles interdisziplinäres Querschnittswissen.
Studenten, die vor oder während ihres Studiums gearbeitet haben, sind einer Studie zufolge später erfolgreicher im Beruf.
Im Jahr 2002 erhielten in Deutschland rund 723.000 Menschen BAFöG. Die aktuellen Zahlen legte das Statistische Bundesamt vor.
Die Kalorimetrie gehört heute zum experimentellen Standardrepertoire. Das erste Gerät für derartige Messungen wurde Ende 1783 in Frankreich vorgestellt.
Ein Deutsches Schülerteam gewinnt das 16. International Young Physicists' Tournament. Gruppen aus über 20 Nationen nahmen daran teil.
Langzeitstudenten in Rheinland-Pfalz müssen vom Wintersemester 2004/2005 an Studiengebühren zahlen.
In so genannten photonischen Kristallen verhalten sich Lichtwellen ganz ähnlich wie Elektronenwellen in einem Halbleiterkristall. Kommt nach dem elektronischen jetzt das photonische Zeitalter?
Neues Themenheft "Zukunftsmaschinen" stellt neue Projekte vor
So unterschiedlich Autoreifen, Kontaktlinsen, Flüssigkristalle oder CD-ROMs auf den ersten Blick auch sein mögen, für den Materialforscher haben sie eines gemeinsam: Alles ist weiche Materie. Roland Wengenmayr beschreibt, wie intensiv diese riesige Materialklasse derzeit erforscht wird. Mit vielen Links zu Volltextartikeln.