
MOMA-Laser bereit für den Flug zum Mars
Integrierter Laser des ExoMars-Rovers hat Thermal-Vakuum-Tests erfolgreich durchlaufen.
Integrierter Laser des ExoMars-Rovers hat Thermal-Vakuum-Tests erfolgreich durchlaufen.
Neu entwickelte Richtantennen für Licht ist nur achthundert Nanometer groß.
Neue Methode untersucht gleichzeitig die Bewegung von Elektronen und Atomkernen.
Neuartige Transistor-Technologie erreicht Rekordfrequenzen.
Sony präsentiert Fahrzeug-Prototyp und Innovationen für das autonome Fahren.
Die Handball-EM läuft. Und die Physik spielt mit.
Atomistischer Simulationen liefern Kombinationen chemischer Elemente für vielversprechende NZP-Keramiken.
Jahresrückblick Optik & Photonik 2019
Ungewöhnlich große Struktur aus Gas und Sternen innerhalb der Milchstraße entdeckt.
Bisherige Annahmen über den Ursprung der rätselhaften Ereignisse müssen überprüft werden.
Kopplung von Energiesektoren zur Flexibilisierung der Energieinfrastruktur.
Neue Single-Chip-Lösung von Infineon bietet höchste Auflösungsdaten bei geringem Stromverbrauch.
Großer Schritt in Richtung einer neuen Computerarchitektur.
Energietechnologien im Jahresrückblick 2019
Energiemanagement-System ermöglicht intelligente Kopplung von Photovoltaik-Anlagen, Batteriespeicher-Systemen, Wärmepumpen und Elektroautos.
Völlig neuartiges Lasermesssystem kann kleinste Veränderungen in der molekularen Zusammensetzung von Organismen erkennen.
Jahresrückblick Astrophysik, Astronomie und Kosmologie 2019.
pinMOS lässt sich optisch oder elektrisch beschreiben und auslesen.
Umweltministerium fördert HyFab-Projekt mit 7,9 Millionen Euro, ZSW etabliert Forschungsfabrik in Ulm.
Jahresrückblick Atom-, Molekül-, Quanten- und Festkörperphysik 2019.
Experiment zur Messung der Strahlenbelastung auf den weiblichen Organismus auf dem ersten Orion-Flug zum Mond und zurück.
Zürcher Forscher drucken Michelangelos Skulptur mit selbst entwickeltem 3D-Druckverfahren als metallene Miniatur.
Jahresrückblick Planetenforschung und Geophysik 2019.
Hochdruck-Experimente schärfen den Blick ins Innere unseres Planeten.
Erster antiferromagnetischer topologische Isolator ist interessant für Anwendungen in der Spintronik, zweidimensionalen Magnetismus und Quantentransport.
Jahresrückblick auf die Themen rund um Vakuum, Plasma, Oberflächen und Dünne Schichten.
Mond-Rover: Laser Zentrum Hannover an LUVMI-X beteiligt.
Radiobeobachtungen zeigen, wie sich kosmische Strahlung ausbreitet.
Jahresrückblick Kern-, Teilchen- und Astroteilchenphysik 2019.
Wärmeproblem der Mikroelektronik könnte sich durch gezieltes Materialdesign lösen lassen.
Konsortium entwickelt Produktionsprozess für Hauptkomponente verschiedener Batterietypen.
Neues Konzept für laserbasierte Elektronenbeschleuniger vorgestellt.
Ein Physikprofessor aus Deutschland wird in Australien von seiner Universität verklagt, weil er sich kritisch zur Zulassungspraxis ausländischer Studierender geäußert hat.
Ausgedehnte Wasserstoffwolken könnten schnelles Wachstum ermöglicht haben.
Technologien für die Rolle-zu-Rolle-Produktion von OPV-Zellen.