
Den Grundlagen der Thermodynamik auf der Spur
Erstmals Entropie in komplexen Plasmen bestimmt.
Erstmals Entropie in komplexen Plasmen bestimmt.
Ein neues Physikkonkret der DPG würdigt den Physik-Nobelpreis für die Entdeckung von Exoplaneten.
Meteoriten von Asteroiden-Kernen zeigen unerwartet kleine Palladium-Anomalien.
Neues Verfahren ermöglicht Prüfung des mechanischen Zustands von Bauwerken anhand von Fotografien.
Das Deutsche Elektron-Synchrotron DESY feiert seinen 60. Geburtstag..
Genauere Vorhersage der Aerodynamik von Flugzeugen bei hohen Geschwindigkeiten.
Am 18. Dezember ist die ESA-Mission Cheops gestartet, um helle Sterne ins Visier zu nehmen, die von erd- oder neptungroßen Planeten umkreist werden.
Mehr als neunzig Prozent der Sterne entstanden vor mindestens acht Milliarden Jahren.
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung feiert heute sein fünfzigjähriges Bestehen.
Projekt untersucht die größte Forschungsmaschine der Welt aus philosophischer, historischer und soziologischer Sicht.
Magnetische Frustration stabilisiert neuartigen Metallzustand.
Grenzflächen spielen entscheidende Rolle in spintronischen Bauelementen.
Drei Einrichtungen erhalten die Auszeichnung für die herausragende Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in ein technisches Verfahren zur Nutzung von Abwärme für CO2-freie Stromerzeugung.
Wertschöpfungskette beginnt mit Vakuumbeschichtung.
Übergang in neunfach ionisiertem Praseodym-Ion als Kandidat für Präzisionsstudien.
Nasa-Mission liefert präzise und verlässliche Größen- und Massenmessungen.
Neues Verfahren kombiniert einen korkenzieherartigen Laserpuls mit einem elektrischen Feld.
Geminiden-Schauspiel mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde.
Elektrische Aufladung hält kollidierende Staubkörner zusammen.
Gasphotometer misst gleichzeitig kleinste Mengen von Stickoxiden, Schwefel- und Kohlendioxid.
Neues Forschungsprojekt optimiert Methoden der adaptronischen Ultraschallüberwachung.
Ein 136 Millionen Atome umfassendes Modell offenbart natürliche Photosynthese-Prozesse im Detail.
Analyse illegaler Substanzen in Pulvergemischen durch magnetische Levitation.
Graphen-Nanostrukturen zeigen in ganz bestimmten Formen magnetische Eigenschaften.
Richtfest für das länderübergreifende Zentrum für Röntgen- und Nanoforschung CXNS.
Ab heute erzeugt der Berliner Forschungsreaktor BER II keine Neutronen mehr.
Licht in einem Wellenleiter zeigt ein Verhalten wie W- oder Z-Bosonen.
Mikrospiegel-Modulatoren ermöglichen eine schnelle, bildgebende Terahertz-Spektroskopie.
Gravitationsdaten ermöglichen detaillierte Einblicke in die Lithosphäre.
Neues Forschungsprojekt lotet das Sparpotenzial des Halbleiters für elektronische Bauteile aus.
Parabelflug-Experiment liefert wichtige Ansätze, um die Wasserelektrolyse zu optimieren.
Modulfahrzeuge für eine nachhaltigere, urbane Mobilität.
Kurzzeit-Analysen zeigen zeitabhängige Aspekte des Impuls-Transfers während der Photoionisation.
Forschungsprojekt zur Umstellung der Stromversorgung in der Industrie gestartet.
Vorschlag für eine Neuinterpretation der klassischen Physik ohne reelle Zahlen.