
Europäische Licht-Irritationen
Streitigkeiten verzögern den Start des europäischen Vorzeigeprojekts der Laserforschung.
Streitigkeiten verzögern den Start des europäischen Vorzeigeprojekts der Laserforschung.
Neues geophysikalisches Modell: Erosion beeinflusste maßgeblich die Prozesse der Plattentektonik.
Neuer Sonderforschungsbereich „Nonlinear Optics down to Atomic Scales“ an der Universität Jena.
Parabelflüge ergänzen PK-4-Experimente auf der ISS.
PV-Anlagen auf Dächern und Fassaden könnten über fünfzig Prozent des heutigen Strombedarfs decken.
Am European XFEL sind nun an allen Versuchseinrichtungen Experimente möglich.
LHCb-Experiment weist erstmals Verletzung der CP-Symmetrie durch Charm-Quarks nach.
TUM-Ausgründung entwickelt magnetische Kühlung für extrem tiefe Temperaturen.
Die App iCircuit ermöglicht es, elektrische Stromkreise zu simulieren und alle gewünschten Größen darzustellen.
Verbundmaterial aus einem Polymer und eingelagerten Tröpfchen einer magnetorheologischen Flüssigkeit.
Alle Energiesektoren werden maßgeblich durch Solarstrom versorgt werden.
Lichtpulse drehen binnen Pikosekunden die Chiralität in topologischen Supraleitern.
Mit einem neuen Teleskop sollen rätselhafte Lichterscheinungen analysiert werden.
Darstellung der Wellenfunktion soll Kontrolle über Elektronenspins verbessern.
Fertigungsverfahren für schnell rotierende Bauteile im Test.
Schnellere Auswertung von Seismogrammen möglich.
Konferenz „Organic Battery Days“ startet heute in Jena.
Junge Sterne heizen Molekülwolken auf und treiben heiße interstellare Gasblasen durch Galaxien.
Neues Geschäftsfeld am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen.
Neuer Bachelor „Informatik, Mathematik und Physik“ in Berlin.
Neue Methode für die Berechnung von Quantenfeldtheorien.
IPP-Ingenieur verantwortlich für erfolgreichen Aufbau und Erweiterung der weltweit größten Stellarator-Fusionsanlage.
Große Bindungslänge ermöglicht mikroskopische Untersuchung.
Versuchsanlage gewinnt effizient CO2 für regenerative Kraftstoffe.
Künftig Verwendung bei Höhenforschungsraketen möglich.
Datenrate von 100 Gbit/s im Echtzeitbetrieb über einen längeren Zeitraum erreicht.
Die Beobachtungen der Sonnenfinsternis am 29. Mai 1919 bestätigten Einsteins Vorhersagen zur Lichtablenkung und machten ihn über die Physik hinaus weltberühmt.
Einfluss planetarer Gezeitenkräfte auf die Sonnenaktivität bestätigt.
Stack auf Basis der Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle soll 2022 auf den Markt kommen.
Schnell pendelnder Laserstrahl für qualitativ anspruchsvolle Prozesse.
Einzigartige Software für das Weltraumobservatorium ATHENA.
Experimente zeigen vibronisch vermittelte, dynamische Polariton-Kondensation in einem organischen Mikroresonator.
Neues optisches Mikroskop mit extrem hoher Auflösung entwickelt.
Preis der Embedded Vision Alliance würdigt Zukunfts-Technologien für die Computervision.
Im italienischen Gran Sasso-Labor sollen Sicherheitsmängel vorliegen, die ein Grundwasserreservoir bedrohen.