
Untergrundlabor als Umweltgefahr?
Im italienischen Gran Sasso-Labor sollen Sicherheitsmängel vorliegen, die ein Grundwasserreservoir bedrohen.
Im italienischen Gran Sasso-Labor sollen Sicherheitsmängel vorliegen, die ein Grundwasserreservoir bedrohen.
Neuer Rekord: Lantanhydrid erreicht Sprungtemperatur bei minus 23 Grad.
EU-Initiative „Attract“ für innovative Sensor- und Bildgebungstechnologien
Projekt Ennos: integrierter Prozessor analysiert und verarbeitet Farb- und Tiefeninformationen
Aufruf zur Teilnahme am Schülerwettbewerb „exciting physics“ zum Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“.
Neue Analysemethode spürt kleine Exoplaneten, die bisherige Suchen übersehen haben.
Neue Art von Spinwellen ermöglicht innovativen Ansatz für IT-Anwendungen.
Fraunhofer-Cluster Advanced Photon Sources CAPS entwickelt Multi-Kilowatt-UKP-Laser.
Drei Schweifsterne bei der 63 Lichtjahre entfernten Sonne Beta Pictoris entdeckt.
Übergabe des Förderbescheides des Thüringer Umweltministeriums bei der Auftaktveranstaltung
Astronomen beobachten Ende eines Sternleichen-Paartanzes und rechnen mit baldiger Supernova.
„Multi-tasking“: von Lichtdoping für Gemüse bis zur Wasseraufbereitung.
Überlegene Erzeugung von Unterwasserplasmen erstmals im Labor nachgestellt.
Dieses Jahr dreht sich bei Explore Science alles um das Thema Zeit.
Erster Softwarepool mit Datensätzen hoher Detailtiefe zur geografischen Ausbreitung der einzelnen Netzebenen
Molybdän-Messungen klären die Frage, auf welchem Weg das Wasser zu uns kam.
Photokathoden aus Kupferoxid: Laserexperiment deckt Ursachen für hohe Verluste auf.
Konsortialvorhaben QuNET: 25 Millionen für optische Quantenkommunikation
Forschertrio untersucht „Fehlergrenze“, die verwertbare Simulationen limitiert
Dopplers-Sieger gewinnen in Dänemark auch Plancks.
Erste laserspektroskopische Messungen der Atomkerngröße jenseits von Zinn-132 zeigen den „Knick“.
Fünfte Generation von Spezialrechnern in der Teilchenphysik
Kooperation mit VW – Infineon baut Fabrik in Österreich.
Ab heute sind alle sieben SI-Einheiten auf Basis von Naturkonstanten definiert.
Heute, am 20. Mai 2019, tritt eine neue Definition des Internationalen Einheitensystems (SI) in Kraft. Das bedeutet unter anderem den Abschied vom Urkilogramm. Stattdessen basiert das SI nun auf sieben Naturkonstanten, deren Werte festgelegt sind. Auch Klaus von Klitzing begleitete das Thema SI-Einheiten ein Forscherleben lang. Wie und warum es so kam, erzählt der Physik-Nobelpreisträger in diesem Interview.
Ultradünne Schichten aus Hydrogelkugeln mit eingelagerten Gold- oder Silberpartikeln.
Neuer Katalysator aus Zinn, Iod und Phosphor spaltet Wasser effizient.
Ladungstransfer-Mechanismus an Kontakten aufgeklärt.
Generator nutzt Meerwasser zur Stromerzeugung.
Hocheffiziente magnetische Datenspeicherung mittels kurzer Lichtimpulse.
Sicherheit der submarinen Speicherung von Kohlendioxid wird überprüft.
Zweischichtiger Aufbau mit Schaumbeton ist langlebig und recyclebar.
Joseph Weber, der umstrittene Pionier der Gravitationswellensuche, wurde vor 100 Jahren geboren.
Phänomene der Teilchenphysik mit zwanzig Quantenbits simuliert.
Chinesischer Mondrover Yutu-2 findet Mantelmaterial in großem Kraterbecken.