
Der Mond zeigt seinen Mantel
Chinesischer Mondrover Yutu-2 findet Mantelmaterial in großem Kraterbecken.
Chinesischer Mondrover Yutu-2 findet Mantelmaterial in großem Kraterbecken.
Verbundprojekt zum autonomen Fahren steht kurz vor dem Abschluss.
Hardware ahmt das Verhalten von Neuronen und Synapsen nach.
Neues Verfahren für textilintegrierte Sensor- und Aktorsysteme.
Die Hochschulrektorenkonferenz hat die aktuell im Bundestag vertretenen Parteien zu ihrer hochschulpolitischen Position befragt.
Isotopieverschiebung der Ladungsradien bei stabilen Bor-Isotopen erstmals gemessen.
Wärmetransport erklärt große Schwankungen der vereisten Flächen im Nordpolarmeer.
Richtfest für ein neues Tieftemperaturlabor der PTB in Berlin.
Neues Verfahren erleichtert Fertigung von Dünnschichtzellen.
Computeranwendung magnetischer Skyrmionen rückt näher.
Neuer Prüfstand für LKW-Messräder deckt besonders hohe Lastbereiche ab.
KELT-9 b zeigt Signaturen der seltenen Erden Scandium und Yttrium in der Atmosphäre.
Lüftungsanlagen sollen zur dezentralen Produktion von klimaneutralen Treibstoffen genutzt werden.
Illustris-Simulation zeigt: Es gibt zwei Arten von Zwerggalaxien.
Alles auf einem Chip: GaN-Power-ICs mit integrierter Sensorik.
Wichtigen Schritt in Richtung topologischer Quantencomputer gelungen.
Neue Lasermaschine ermöglicht außerdem noch feinere Oberflächenstrukturen.
Laserinduzierte Spindynamik in Ferrimagneten untersucht.
Riblet-Lack verringert Luftwiderstand der Rotorblätter von Windenergieanlagen.
Periodische Oberflächenstrukturen sorgen für eine diskrete Verteilung der Elektronendichte.
Bewerbungsphase für Photonik-Akademie und Quantum Futur-Akademie läuft.
Zerstörungsfreie Messung ermöglicht Untersuchung der Quanteneigenschaften von Licht.
3D-Tomographie zeigt Degradation der Elektroden.
Erstmals Rarita-Schwinger-Fermionen nachgewiesen.
EU-Projekt EcoSwing erfolgreich abgeschlossen.
Warum soll Energieautarkie ein wertvolles Gut sein?
Nickel-78 zeigt trotz des Ungleichgewichts von Protonen zu Neutronen sphärische Form.
Neues Herstellungsverfahren für flexible und transparente Elektronik.
Erstmalig Entstehungsprozess von Karmulden nachgewiesen.
Zweiwöchiges Praktikum am europäischen Beschleunigerzentrum.
Erster Nachweis von Antimateriewellen mit Interferenz-Experiment.
Erstmals einheitlicher Überblick über die Regenwälder in Südamerika, Südostasien und Afrika verfügbar.
Verfahren zunehmend auch für großflächige Anwendungen interessant.
Verbessertes Risikomanagement für die Geothermie.
Born-Oppenheimer-Approximation in mehr Materialien nicht erfüllt als bisher angenommen.