
Wissenschaft in die Schulen bringen
Die DLR_School_Labs wurden mittlerweile von einer halben Million Schülerinnen und Schüler besucht.
Die DLR_School_Labs wurden mittlerweile von einer halben Million Schülerinnen und Schüler besucht.
Deutsches Zentrum für Astrophysik bezieht Interimsstandort in Görlitz.
MeerKAT-Observatorium erhält weitere Antennen.
Herwig Schopper feiert seinen 100. Geburtstag.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt hilft bei Projekt der Entwicklungszusammenarbeit in Ruanda.
Bei Testmission in der armenischen Wüste sind auch von Studierenden gefertigte Robotersysteme dabei.
Verbundprojekt „DigiPrüF“ erstellt digitale Zwillinge für reale Objekte und Prozesse.
Beim Platzen von Seifenblasen zurückschnellende Tropfen zerschießen weitere Blasen und führen zu einem exponentiellen Anschwellen des Zerstörungswerks.
Linda Tacconi erhält die Caroline-Herschel-Medaille 2024.
Schulisches Projekt lässt Forschungssonde mit Heliumballon bis in dreißig Kilometer Höhe steigen.
Das CERN feiert in diesem Jahr sein siebzigjähriges Bestehen mit zahlreichen Veranstaltungen.
Grenzen der Wettervorhersage könnten einige Tage weiter in der Zukunft liegen.
Die Universität Hamburg beteiligt sich am Gravitationswellen-Observatorium LISA.
Große Winter School widmete sich der kartographischen Erschließung von Himmelskörpern in unserem Sonnensystem.
Ulmer Frühjahrsakademie gibt Gelegenheit, die Welt der Quanten zu erkunden.
Bahnbrechende Erkenntnisse in der Ionenstrahltechnologie für Linearbeschleuniger.
Carl-Zeiss-Stiftung fördert interdisziplinäre Forschungsthemen an der Universität Jena.
EU-Projekt Floatech optimiert den Einsatz schwimmender Windräder.
Flugzeuge schießen Thermografiebilder vom Dortmunder Stadtgebiet.
500-Meter-Bohrung für die Erdwärmenutzung im Rheinland gestartet.
Ausstellung in Dortmund befasst sich mit physikalischen Phänomenen in Raum und Zeit.
Bruchstücke des Ein-Meter-Asteroiden werden als Aubrit klassifiziert.
EU-Projekt SPINUS entwickelt experimentelle Plattformen auf der Grundlage von Festkörper-Spin-Qubits.
KI-Algorithmus soll Kleinsatelliten helfen, Weltraumschrott besser auszuweichen.
Weinheimer Hector Stiftung verleiht Wissenschaftspreis an Magdalena Götz und Klaus-Robert Müller.
Vor fünfzig Jahren starb der indische Physiker Satyendranath Bose.
Am 11. Februar lädt der Bremer Fallturm alle Interessierten zum Tag der offenen Tür.
Die Theoretikerin Belén Gavela erhält den Julius-Wess-Preis.
Emmy-Noether-Forschungsgruppe untersucht molekulare Spin-Qubits.
Johannes C. Brendel arbeitet seit Januar in Bayreuth an funktionalen Polymeren.
Prototyp-Antenne für das SKA-Teleskop in Südafrika ist vollständig aufgebaut.
Der Experimentalphysiker wird für 2024 zum Präsidenten der renommierten Gesellschaft ernannt.
Low Frequency Array wird offiziell zur europäischen Forschungsinfrastruktur.
Der Mitentdecker der kosmischen Hintergrundstrahlung und Physik-Nobelpreisträger Arno Penzias ist im Alter von 90 Jahren gestorben.
Das komplexe Geschehen in der Atmosphäre und die kommenden Beobachtungsmöglichkeiten sind Titelthema der neuen „Physik in unserer Zeit“.