
Turbulenz und das Rätsel der Wolken
Das komplexe Geschehen in der Atmosphäre und die kommenden Beobachtungsmöglichkeiten sind Titelthema der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Das komplexe Geschehen in der Atmosphäre und die kommenden Beobachtungsmöglichkeiten sind Titelthema der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Das Institute for Quantitative and Computational Biosciences arbeitet an der Schnittstelle zu Physik und anderen Naturwissenschaften.
Die Hector Fellow Academy schreibt mehrere Promotionsstellen aus.
Hochschule Aalen erhält ein neues Multifarben-Ultrakurzpuls-Lasersystem.
Der Pionier der Kernphysik hatte Anteil an zahlreichen grundlegenden Arbeiten.
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig erhält Großgeräteförderung der DFG.
Dragon-Kapsel mit vier Astronauten an Bord unterwegs zur Internationalen Raumstation.
Kooperationsprojekt von Astrophysikern der Universitäten Jena und Warschau zur Erforschung von Neutronensternen.
Spektakuläre Bilder und wissenschaftliche Daten des Mid Infrared Instrument führen zu neuem Verständnis des Kosmos.
Der deutsch-französische Rover Idefix ist auf dem Weg nach Japan – 2016 soll er an Bord der Marssonde MMX starten.
Experten präsentieren Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten – und eine Roadmap für die Zukunft.
Anwendung ermöglicht das Training verschiedener Einsatzszenarien unter Wasser.
Erfolgreicher Start des neuen chinesischen Röntgen-Satelliten.
Leitungsfunktion ist mit Professur für Mikrowellen- und Optoelektronik an der TU Berlin verbunden.
Der Lander Peregrine der Firma Astrobotic ist im Auftrag der NASA auf dem Weg zum Mond – leider mit Komplikationen.
Physiker Stuart Parkin mit dem renommierten Charles-Stark-Draper-Preis ausgezeichnet.
Der Physiker war bereits an der Entwicklung der Strategie 2030 für das internationale Röntgenlaser-Forschungszentrum beteiligt.
Schutz insbesondere vor neuen Satellitenkonstellationen im Fokus mehrerer Studien.
Neue Forschungsgruppe untersucht für Klimamodelle wichtige Wechselwirkung.
Neues Forschungsprojekt bietet interaktives Bildungsangebot für die Generation Z.
Projekt untersucht Herstellungspotenziale von Wasserstoff und flüssigen Kraftstoffen aus Solarenergie.
Die französische mathematische Physikerin Yvonne Choquet-Bruhat feiert ihren 100. Geburtstag.
Auszeichnung für herausragende Beiträge auf dem Gebiet der theoretischen Elementarteilchenphysik.
Neuer globaler TanDEM-X-Datensatz ermöglichen erstmals genaue zeitliche Analysen.
Die Teleskop-Anlage ist bereits an den Standorten Südafrika und Australien im Aufbau.
Das Karlsruhe Center for Optics and Photonics nimmt Gestalt an.
Bevölkerung ist im Durchschnitt einer Radon-Konzentration von 65 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft ausgesetzt.
Ultrakurze Infrarot-Pulse sollen Mini- und Nao-Beben auslösen.
Grünes Licht für den neuen Sonderforschungsbereich.
Das Max-Planck-Museum in Kiel feiert sein zehnjähriges Bestehen.
Quantencomputer mit zwanzig Qubits für die Forschung im Bereich Systemsoftware.
Der Physiker Dmitri Efetov von der LMU München erhält einen der Leibniz-Preise 2024.
Neues Spitzenprogramm für Promovierende an der Uni Regensburg bewilligt.
Deutsche Forschende untersuchen extrem kalte Quantengase in der Schwerelosigkeit.