
Per Seismologie in lebende Zellen blicken
Ultrakurze Infrarot-Pulse sollen Mini- und Nao-Beben auslösen.
Ultrakurze Infrarot-Pulse sollen Mini- und Nao-Beben auslösen.
Grünes Licht für den neuen Sonderforschungsbereich.
Das Max-Planck-Museum in Kiel feiert sein zehnjähriges Bestehen.
Quantencomputer mit zwanzig Qubits für die Forschung im Bereich Systemsoftware.
Der Physiker Dmitri Efetov von der LMU München erhält einen der Leibniz-Preise 2024.
Neues Spitzenprogramm für Promovierende an der Uni Regensburg bewilligt.
Deutsche Forschende untersuchen extrem kalte Quantengase in der Schwerelosigkeit.
Start für das Strukturwandelprojekt OASYS.
Neues Projekt erkundet die Wärmespeicherung in den Zechen des Ruhrgebiets.
Exzellenzcluster Quantum Science Austria wurde in Innsbruck offiziell eröffnet.
Projekt entwickelt Prozesskette, um aktive Komponenten funktionserhaltend zurückzugewinnen.
Stellungnahmen aus der Wissenschaft zum Angriff auf Israel und gegen Antisemitismus
Projekt Siegfried legt die Basis für eine stärkere Nutzung der Erdwärme.
Neues Projekt soll Betrieb und Wartung der Kraftwerke optimieren helfen.
Neuen Sonderforschungsbereich widmet sich nachhaltigen Fertigungstechnologien.
Stephan Biber, David Grodzki und Michael Uder wurden vom Bundespräsidenten ausgezeichnet.
Satellitenmission CAIRT für die 2030er Jahre wird immer wahrscheinlicher.
Projekt Leuna100 nutzt neues Herstellungsverfahren für einen kosteneffizienten Markthochlauf.
Kooperation für Bau und Erforschung einer Wasserstoff-Pilotanlage.
Neues Materialdesign soll Energiedichte von Flow-Batterien steigern.
Neues Projekt untersucht Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen.
Erste Messkampagne von Blei-Ionen-Kollisionen seit fünf Jahren hat begonnen.
Hydrogen Lab Bremerhaven startet Probebetrieb.
Libor Šmejkal erhält den Preis des „Falling Walls Science Summit“ in Berlin für seine Arbeiten an Altermagneten.
Max-Planck-Institut für Physik zieht um in einen Neubau am Forschungszentrum Garching.
Hydraulische Stimulation im Tiefenlabor soll die Geothermie voranbringen.
MPIA-Direktor Thomas Henning mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie geehrt.
Fields-Medaillen-Gewinner Martin Hairer hält die Gauß-Vorlesung in Bielefeld.
Der amerikanische Elektroingenieur und Physik-Nobelpreisträger Jack Kilby wurde vor 100 Jahren geboren.
Erste wissenschaftliche Bilder des Weltraumteleskops Euclid zeigen bereits seine Bedeutung für die Erforschung des Alls.
Biologisch abbaubare, gedruckte Gerüststrukturen sollen Qualität von menschlichem Gewebe erreichen.
Fraunhofer-Institute in Nordrhein-Westfalen stellen ihre Forschung vor.
Neues Charakterisierungsverfahren für SiC-Wafer mit Hilfe von Röntgentopographie wird mit dem Georg-Waeber-Innovationspreis ausgezeichnet.
Das Archimedes-Experiment soll die Vakuumenergiedichte vermessen, wie die neue „Physik in unserer Zeit“ im Detail schildert.
Das Zentrum für Zeit, Konstanten und fundamentale Symmetrien startet in die zweite Förderperiode.