
NASA-Bericht: 'Columbia'-Crew starb binnen weniger als einer Minute
Untersuchungsbericht beschreibt die letzten Minuten der Crew beim Unglück am 1. Februar 2003
Untersuchungsbericht beschreibt die letzten Minuten der Crew beim Unglück am 1. Februar 2003
Die Fraunhofer-Gesellschaft will im neuen Jahr 2009 über 1100 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen
Der reibungslose Start einer Ariane-Rakete hat am Wochenende die Vormacht der Europäer auf dem Weltmarkt für Satellitentransporte gefestigt
Das Fachmagazin Nature Methods kürt die ultrahochauflösende Fluoreszenzmikroskopie - auch Nanoskopie genannt
Der EU-Ratspräsident fordert mehr europäischen Wettbewerb der Institute und die direkte Förderung der besten Forschungsteams von der EU
Im Europa-Parlament nahm der ehrgeizige Ausbau-Plan der 27 EU-Staaten eine wichtige Hürde
Liebling, ich hab' die Sensoren geschrumpft - Zukunftspreis für Bosch
Kein Verstoß gegen die verfassungsrechtliche Schutzpflicht des Staates für seine Bürger
Die mit 100 000 Schweizer Franken dotierte Auszeichnung wurde dem 57-Jährigen am 27. November in Stockholm überreicht
Im November 1998 startete eine russische Proton-Rakete vom Kosmodrom Baikonur zu einer historischen Mission
Ausgaben für Bildung und Forschung steigen im nächsten Jahr auf über zehn Milliarden Euro
Für seine Arbeiten in der Hochtemperatur-Plasmaphysik und Fusionsforschung erhält Friedrich Wagner vom MPI-IPP die Stern-Gerlach-Medaille 2009 der DPG.
Das Grab des Astronomen Nikolaus Kopernikus ist 465 Jahre nach seinem Tod dank einer DNA-Analyse identifiziert worden
Nach 13 Jahren Planungs- und Aufbauarbeit ist in der argentinischen Provinz Mendoza das Pierre-Auger- Observatorium für die Messung energiereicher Teilchen aus dem Kosmos der Öffentlichkeit vorgestellt worden.
Nach einem kontrollierten 25-minütigen Absturz sei am Freitagabend die sogenannte Moon Impact Probe (MIP) auf dem Erdtrabanten aufgeschlagen
Staat und Unternehmen investieren nach wie vor zu wenig in Forschung und Entwicklung
In Brüssel vorab bekanntgewordene Zahlen aus dem Kommissionspapier gehen nur noch von einem Rückgang des Verbrauchs zwischen 12 und 15 Prozent bis zum Jahr 2020 aus.
Fast vier Jahre nach dem verheerenden Tsunami geht in Indonesien das in Deutschland entwickelte Tsunamifrühwarnsystem an den Start.
Das Karlsruher Institute of Technology (KIT) weiht das Zentrum für Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) ein. Vergabe des Julius Wess-Preis an Frank Wilczek.
Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen in gemeinsame Bund-Länder-Förderung aufgenommen
7 Milliarden Euro für die gemeinsame Forschungsförderung im Jahr 2009
Einigung bei Verhandlungen über Internationale Agentur für Erneuerbare Energien
Das DLR vermeldet den erfolgreichen Start der Höhenforschungsrakete REXUS 4
Der Erfinder des ersten europäischen Transistors, wird für sein Lebenswerk mit dem Ehrenring der Eduard-Rhein-Stiftung ausgezeichnet.
Mit einem in Aachen maßgeblich mit entwickeltem Experiment suchen europäische Wissenschaftler von 2010 an auch im Weltall nach der rätselhaften Dunklen Materie.
Der weltweit leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger bei Genf soll nach dem Defekt im September voraussichtlich Ende April wieder für Experimente zur Verfügung stehen.
Der US-Weltraumtourist und Astronauten-Sohn Richard Garriott ist an Bord eines russischen Sojus-Raumschiffes zu einer bislang einmaligen Begegnung von Raumfahrer-Dynastien ins All aufgebrochen.
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr zu gleichen Teilen an die Amerikaner Osamu Shimomura, Martin Chalfie und Roger Tsien.
Mit der Stiftung der Nobelpreise wollte der schwedische Forscher und Großindustrielle Alfred Nobel einen Konflikt lösen, der sein Leben bestimmte.
Der Preis wurde im Bereich der Elementarteilchenphysik (Symmetriebrechung) verliehen und ging an Yoichiro Nambu (USA), Makoto Kobayashi (Japan) und Toshihide Maskawa (Japan).
Rund drei Wochen nach Beginn des größten Experiments der Menschheit hat das Europäische Teilchenphysiklabor CERN am Freitag einen weiteren Meilenstein gesetzt.
Die japanische Honda-Stiftung verleiht den mit rund 70 000 Euro dotierten Honda-Prize 2008 zu gleichen Teilen an eine Gruppe von drei deutschen Forschern.
Nach einer fast siebenmonatigen Mission im All ist der europäische Weltraumfrachter «Jules Verne» mit 2,5 Tonnen Müll an Bord beim Eintritt in die Erdatmosphäre am Montag verglüht.