
Deutscher Radarsatellit TanDEM-X fertiggestellt
Der neue Satellit soll gemeinsam mit dem TerraSAR-X im Formationsflug innerhalb von drei Jahren ein digitales Höhenmodell der Landmassen der Erde erzeugen.

Der neue Satellit soll gemeinsam mit dem TerraSAR-X im Formationsflug innerhalb von drei Jahren ein digitales Höhenmodell der Landmassen der Erde erzeugen.

Mit insgesamt 3,5 Milliarden Euro werden die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Max-Planck-Gesellschaft von Bund und Ländern unterstützt. 340 Millionen Euro werden für Forschungsbauten an 18 deutschen Hochschulen bereitgestellt.

Künftig soll ein Internet-Beauftragter im Weißen Haus das milliardenschwere Programm der USA zum Schutz vor Internet-Attacken und Hackern koordinieren und kontrollieren

Vor 50 Jahren schossen US-Forscher zwei Rhesus-Affendamen in die unendlichen Weiten des Weltalls - und holten sie lebend wieder zurück.

Unter anderem will der Elektrokonzern die Belegschaft in seinem österreichischen Software-Geschäft halbieren.

Lunar Reconnaissance Orbiter und Lunar Crater Observation and Sensing Satellite sollen «aufregende Informationen über unseren nächsten Nachbarn» liefern, sagt David Cook vom NASA-Hauptquartier.
Viele Preise für junge Forscher: Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat die Sieger des Wettbewerbs «Jugend forscht» ausgezeichnet.

Zwei US-Astronauten haben am Montag den fünften und letzten Außeneinsatz zur Wartung des Weltraumteleskops beendet.

Die erste Reparatur am Weltraumteleskop ist gelungen

Unterdessen gab die NASA wegen vier Hitzekacheln Entwarnung, die beim Start des Shuttle «Atlantis» beschädigt worden waren

Nach mehreren Startverschiebungen soll das größte Weltraumteleskop, das jemals gebaut wurde, am 14. Mai 2009 vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana abheben

Evolution und Naturalismus bilden die Grundlage der Naturwissenschaft. Von Harald Lesch

400 Millionen Euro schweres Forschungsprogramm schafft neue Grundlagen für hochgenaue Messungen in den Bereichen Gesundheit, Energie, Umwelt und Spitzentechnologie

Fokus auf Spitzenforschung und Bildungspolitik – Ministerin: "Wir wollen enger mit Chinas Unis zusammenarbeiten"

Noch bis 2. April 2009 diskutieren in Darmstadt rund 300 Experten bei einem internationalen Treffen über die Gefahren durch Weltraumschrott

Charles Simonyi startete planmäßig zusammen mit zwei weiteren Astronauten vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan

Große deutsche Beteiligung an "Mars500"-Isolationsstudie in Moskau

Am 17. März, kurz vor 20.10 Uhr, wird die Raumfähre zusammen mit der Internationalen Raumstation von Süd-West nach Süd-Ost minutenlang dahinziehen

Der 87 Jahre alte Forscher untersuchte unter anderem die philosophischen Auswirkungen der Quantenphysik

Mit modernen Erkundungsmethoden zu mehr geothermischer Energie

Der 273 Millionen Dollar teure Satellit habe sich nach dem Start auf dem US-Militärstützpunkt Vandenberg in Kalifornien nicht wie geplant von der Trägerrakete gelöst

Die Raumfahrtbehörden haben entschieden, als nächste milliardenschwere Roboter-Mission gemeinsam die vier größten Monde des Planeten zu erforschen

Gemeinsame Erklärung der Präsidenten von AvH, DAAD, Goethe-Institut und HRK

Europa brauche sein eigenes Überwachungssystem, bisher sei die ESA auf US-Informationen angewiesen

Vor zahlreichen Vertretern der Wissenschaftsorganisation "World Federation of Scientists" zelebrierte der Präsident des Päpstlichen Kulturrates die Messfeier in der Basilika "Santa Maria degli Angeli"

Der Frankfurter Atomphysiker Prof. Reinhard Dörner erhält in den nächsten fünf Jahren zusätzliche Forschungsmittel in Höhe von 1,25 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Mit der Software des Internet-Unternehmens lassen sich von sofort an virtuelle Tauchfahrten unternehmen sowie mit Hilfe von Informationen, Bildern und zahlreichen Videos die Meere erkunden

Fusionsforschungsinstitute beauftragen Forschungszentrum mit Bau und Betrieb eines Supercomputers

Das Programm der Sonderforschungsbereiche ist 40 Jahre jung geworden. Von Konrad Samwer und Klaus Wehrberger

Der revolutionäre Sternengucker litt unter einem schweren Augenleiden

Die Feuerkugel vom 17. Januar bleibt aus Expertensicht verschollen

Mit dem Thema "Der Blick zum Himmel" eröffnet Deutschland am Abend des 20. Januar feierlich das Internationale Jahr der Astronomie 2009

Der grelle Lichtschein, der rings um die Ostsee am Abend des 17. Januar 2009 für Aufregung sorgte, geht nach Ansicht von Weltraumexperten auf eine sogenannte Feuerkugel zurück

Physiker Meinl: Blick zu den Sternen verwehrt

Experten in den USA streiten um die Frage, wie viel Energie die Benutzung des Internets kostet und welche Umweltbelastung sie mit sich bringt