
China bereitet ersten Raumspaziergang vor
Chinas Raumfahrtbehörde bereitet den ersten Raumspaziergang eines chinesischen Astronauten vor. Entwicklung und Produktion des Raumschiffs «Shenzhou VII» sowie erste Tests seien beendet.
Chinas Raumfahrtbehörde bereitet den ersten Raumspaziergang eines chinesischen Astronauten vor. Entwicklung und Produktion des Raumschiffs «Shenzhou VII» sowie erste Tests seien beendet.
Inwieweit hemmt eine zunehmend geforderte Mobilität die berufliche Karriere von Frauen? Welche Strategien gibt es zur Überwindung? Ein Forschungsprojekt an der TU Dortmund sucht promovierte oder habilitierte Akademikerinnen für eine Umfrage.
Die erste Bodenprobe der Marssonde «Phoenix» bereitet den Wissenschaftlern der US-Raumfahrtbehörde NASA Kopfzerbrechen.
Angesichts der weltweit wachsenden Energienachfrage, knapper werdender Ressourcen und steigender CO2-Emissionen hat die Internationale Energie-Agentur (IEA) zu einer globalen technologischen «Revolution» aufgerufen.
Fünf Forscher aus den USA und Japan erhalten den spanischen Prinz-von-Asturien-Preis in der Sparte Wissenschaft.
Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) will für die deutsche Wissenschaft mehr Freiräume bei der Anwerbung von internationalen Spitzenkräften schaffen.
Das Berliner Forschungszentrum Hahn-Meitner-Institut heißt ab sofort «Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie» .
Mädchen sind genauso gut in Mathematik wie Jungen, wenn die Geschlechter in ihrem Land gleich behandelt werden. Das ergab eine detaillierte Auswertung der PISA-Daten aus dem Jahr 2003.
Zwei soeben unterzeichnete Verträge sichern Nutzern an deutschen Forschungseinrichtungen und Lehrstühlen den Zugriff auf elektronische Archive von rund 400 Zeitschriften des Verlagshauses Wiley-Blackwell.
Das Deutsche Atomforum fordert eine Neubewertung der Kernenergie in Deutschland.
Nach fast zehn Monaten und einer 680 Millionen Kilometer langen Reise ist die US-Raumsonde «Phoenix» erfolgreich auf dem Mars gelandet.
Japan hofft beim G8-Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs im Juli auf eine Einigung auf das langfristige Ziel einer Halbierung der C02-Emissionen bis 2050.
Forschungseinrichtungen sollen weiterhin mehr organisatorische Freiheiten erhalten - aber nicht mehr durch das ursprünglich geplante Wissenschaftsfreiheitsgesetz.
Physik ist in diesem Jahr der stärkste Arbeitsbereich in dem Wettbewerb «Jugend forscht».
Auch am Sternenhimmel kündigt sich der Sommer an. Das Sommerdreieck aus Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler ist zu sehen.
Die Europäische Weltraumorganisation sucht neue Astronauten. Bewerber aus Deutschland haben hervorragende Chancen.
Roskosmos und ESA vereinbaren den gemeinsamen Entwicklung eines neuen Raumschiffs für Flüge in den erdnahen Raum.
Einen Blick ins All will Microsoft Computernutzern mit einer neuen Web-Software ermöglichen.
Fast zehn Monate nach ihrem Start soll die US-Raumsonde «Phoenix» am 25. Mai auf dem Mars landen, um erstmals nach Lebensspuren am vereisten Nordpol des Roten Planeten zu suchen.
Der Europäische Erfinderpreis geht in diesem Jahr unter anderem an ein deutsches Team von Ingenieuren.
Sechs Spitzenforschungszentren in Ostdeutschland werden von der Bundesregierung künftig mit insgesamt 45 Millionen Euro gefördert.
Sie war der Sonne so nah wie keine andere Sonde vor ihr. Doch nach 18 Jahren im Orbit droht der europäisch-amerikanischen Sonnensonde Ulysses nun das Aus.
Das Klimaschutzpaket der Bundesregierung muss nach Ansicht mehrerer Umweltverbände dringend nachgebessert werden.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet 16 weitere Schwerpunktprogramme (SPP) ein.
Reinhard Stock und Walter Greiner sind mit dem Lise-Meitner-Preis für Kernphysik der Europäischen Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet worden.
Der März dieses Jahres war US-Forschern zufolge im weltweiten Durchschnitt der wärmste, der an Land seit Aufzeichnungsbeginn 1880 gemessen wurde.
Die Beschleunigeranlage der GSI wurde von der European Space Agency, ESA, ausgewählt, um die Strahlenrisiken für Astronauten auf Marsmissionen zu erforschen.
Die Raumsonde «Cassini» wird noch bis Mitte 2010 den Saturn umkreisen, um Bilder und Messdaten aus dem Saturn-System zur Erde schicken.
Der mit 50.000 Euro dotierte Kopernikuspreis für deutsch-polnische Zusammenarbeit in der Wissenschaft geht an den Münchner Chemiker Wolfgang Domcke und den Warschauer Physiker Adrzej Sobolewski.
Nach zweitägiger Reise hat die 17. Langzeitbesatzung mit der ersten südkoreanischen Astronautin Yi So Yeon (29) die Internationale Raumstation ISS erreicht.
Der Berliner Mathematiker Günter Ziegler erhält in diesem Jahr den mit 50.000 Euro dotierten Communicator-Preis.
Die ambitionierten deutschen Pläne zur Windkrafterzeugung auf hoher See (Offshore) drohen sich laut Befürchtungen des Bundesverbandes Windenergie zu verzögern.
Der abendliche Sternenhimmel zeigt nun seinen typischen Frühlingscharakter. Am Abendhimmel ist Mars zu sehen, der im Laufe des Monats durch das Sternbild Zwillinge eilt.
Das Shuttle Endeavour ist nach seiner 16-tägigen Mission sicher zur Erde zurückgekehrt. Darunter war der ESA Astronaut Eyharts, der maßgeblich an der Anbringung von Europas Weltraumlabor Columbus beteiligt war.
CERN bietet am 6. April der interessierten Öffentlichkeit die einmalige Chance, den größten Teilchenbeschleuniger der Welt zu sehen, bevor er in diesem Jahr in Betrieb genommen wird.