
Astro-Tipps Juni 2008
Auch am Sternenhimmel kündigt sich der Sommer an. Das Sommerdreieck aus Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler ist zu sehen.
Auch am Sternenhimmel kündigt sich der Sommer an. Das Sommerdreieck aus Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler ist zu sehen.
Die Europäische Weltraumorganisation sucht neue Astronauten. Bewerber aus Deutschland haben hervorragende Chancen.
Einen Blick ins All will Microsoft Computernutzern mit einer neuen Web-Software ermöglichen.
Roskosmos und ESA vereinbaren den gemeinsamen Entwicklung eines neuen Raumschiffs für Flüge in den erdnahen Raum.
Fast zehn Monate nach ihrem Start soll die US-Raumsonde «Phoenix» am 25. Mai auf dem Mars landen, um erstmals nach Lebensspuren am vereisten Nordpol des Roten Planeten zu suchen.
Der Europäische Erfinderpreis geht in diesem Jahr unter anderem an ein deutsches Team von Ingenieuren.
Sechs Spitzenforschungszentren in Ostdeutschland werden von der Bundesregierung künftig mit insgesamt 45 Millionen Euro gefördert.
Sie war der Sonne so nah wie keine andere Sonde vor ihr. Doch nach 18 Jahren im Orbit droht der europäisch-amerikanischen Sonnensonde Ulysses nun das Aus.
Das Klimaschutzpaket der Bundesregierung muss nach Ansicht mehrerer Umweltverbände dringend nachgebessert werden.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet 16 weitere Schwerpunktprogramme (SPP) ein.
Reinhard Stock und Walter Greiner sind mit dem Lise-Meitner-Preis für Kernphysik der Europäischen Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet worden.
Der März dieses Jahres war US-Forschern zufolge im weltweiten Durchschnitt der wärmste, der an Land seit Aufzeichnungsbeginn 1880 gemessen wurde.
Die Beschleunigeranlage der GSI wurde von der European Space Agency, ESA, ausgewählt, um die Strahlenrisiken für Astronauten auf Marsmissionen zu erforschen.
Die Raumsonde «Cassini» wird noch bis Mitte 2010 den Saturn umkreisen, um Bilder und Messdaten aus dem Saturn-System zur Erde schicken.
Der mit 50.000 Euro dotierte Kopernikuspreis für deutsch-polnische Zusammenarbeit in der Wissenschaft geht an den Münchner Chemiker Wolfgang Domcke und den Warschauer Physiker Adrzej Sobolewski.
Nach zweitägiger Reise hat die 17. Langzeitbesatzung mit der ersten südkoreanischen Astronautin Yi So Yeon (29) die Internationale Raumstation ISS erreicht.
Der Berliner Mathematiker Günter Ziegler erhält in diesem Jahr den mit 50.000 Euro dotierten Communicator-Preis.
Die ambitionierten deutschen Pläne zur Windkrafterzeugung auf hoher See (Offshore) drohen sich laut Befürchtungen des Bundesverbandes Windenergie zu verzögern.
Das Shuttle Endeavour ist nach seiner 16-tägigen Mission sicher zur Erde zurückgekehrt. Darunter war der ESA Astronaut Eyharts, der maßgeblich an der Anbringung von Europas Weltraumlabor Columbus beteiligt war.
Der abendliche Sternenhimmel zeigt nun seinen typischen Frühlingscharakter. Am Abendhimmel ist Mars zu sehen, der im Laufe des Monats durch das Sternbild Zwillinge eilt.
CERN bietet am 6. April der interessierten Öffentlichkeit die einmalige Chance, den größten Teilchenbeschleuniger der Welt zu sehen, bevor er in diesem Jahr in Betrieb genommen wird.
Das EU-Klimaschutzpaket soll nach dem Willen der Staats- und Regierungschefs spätestens zur Mitte des kommenden Jahres Gesetz werden.
Rendezvous im All: Nach zweitägigem Flug hat die US-Raumfähre «Endeavour» die Internationale Raumstation ISS erreicht.
Die Europäische Union hinkt bei ihren Forschungsausgaben weit hinter den selbst gesteckten Zielen her.
Schrumpfendes Meereis in der Arktis und eine ungekannte Artenvielfalt in der Tiefsee rund um den Südpol: Zur Halbzeit des internationalen Polarjahrs haben Wissenschaftler wichtige Erkenntnisse für die Klimaforschung hervorgehoben.
Nur einen Monat nach dem erfolgreichen Start des Weltraumlabors «Columbus» steht für Europa das nächste Großprojekt im All an.
Mit einer engeren Kooperation im High-Tech-Sektor wollen sich Frankreich und Deutschland für den globalen Wettbewerb stärken.
Die IT-Branche geht beim lange vernachlässigten Klimaschutz in die Offensive.
Deutschland muss aus Sicht des Branchenverbandes BITKOM zusätzliche Anstrengungen unternehmen, um den Anschluss an die Weltspitze in der Hightech-Industrie zu halten.
Oldenburg wird Deutschlands «Stadt der Wissenschaft» im Jahr 2009. Damit setzte sich die 160 000-Einwohner-Stadt in Jena gegen die beiden Mitbewerber Lübeck und Konstanz durch.
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften präsentiert zum 150. Geburtstag von Max Planck viele unveröffentlichte Materialien zu dessen Leben und Werk im Internet.
Deutschland muss sich bei der Entwicklung von Spitzentechnologien und der Ausbildung von Fachkräften noch mehr anstrengen. Dies ist das Fazit des ersten Gutachtens einer unabhängigen «Expertenkommission Forschung und Innovation».
Sachsens Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD) hat Elite-Universitäten infrage gestellt und eine Reform des bundesweiten Wettbewerbs verlangt.
Bundesliga-Mannschaften, die viermal hintereinander gewonnen haben, spielen nach dieser Serie schlechter als es ihrer eigentlichen Leistung entspricht. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommen Physiker aus Münster.
Nach zehn Tagen im All hat die US-Raumfähre «Atlantis» mit dem deutschen Astronauten Hans Schlegel an Bord die Rückreise von der ISS zur Erde angetreten.