
Leopoldina wird Nationalakademie
Die älteste naturwissenschaftliche Akademie Europas, die Leopoldina in Halle (Sachsen-Anhalt), wird künftig Deutschlands Nationale Akademie sein.
Die älteste naturwissenschaftliche Akademie Europas, die Leopoldina in Halle (Sachsen-Anhalt), wird künftig Deutschlands Nationale Akademie sein.
Die Bundesregierung will im Ausland Deutsche Wissenschaftszentren gründen. Darin sollen sich Forschungsorganisationen und Forschungsförderer gemeinsam präsentieren.
Eine Studie der Freien Universität Berlin zeigt das große, noch ungenutzte Potenzial von Erneuerbaren Energien in den einzelnen Bundesländern.
Der 56-jährige Hans Schlegel ist Naturwissenschaftler durch und durch. Ein Porträt des deutschen Astronauten.
Der erste Außeneinsatz zur Vorbereitung des europäischen Weltraumlabors «Columbus» zum Andocken an die ISS wurde um einen Tag verschoben.
Die US-Weltraumfähre «Atlantis» mit dem europäischen Weltraumlabor «Columbus» und dem deutschen Astronauten Hans Schlegel an Bord ist endlich gestartet.
Nach kontroversen zweitägigen Diskussionen haben 16 bedeutende Industrie- und Entwicklungsländer ein von den USA angestoßenes Klimaschutz-Treffen auf Hawaii beendet.
Eine Gruppe von Geologen plädiert dafür, ein neues Erdzeitalter beginnen zu lassen: das «Anthropozän».
Herausragendes Himmelsereignis im Februar ist eine totale Mondfinsternis, die bei wolkenfreiem Firmament von Mitteleuropa in voller Länge beobachtet werden kann.
Als nicht ausreichend hat der Vorsitzende des Weltklimarates und Nobelpreisträger Rajendra Pachauri die Pläne der EU-Kommission zum Klimaschutz bezeichnet.
Seit dem Jahr 2000 gibt es in Deutschland die Wissenschaftsjahre. 2008 ist das Jahr der Mathematik - unter anderem mit diesen Veranstaltungen und Ausstellungen.
Günter Ziegler, Initiator und Mitorganisator des Jahres der Mathematik und Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung im Interview.
Der Ostseeraum hat sich im vergangenen Jahrhundert schneller erwärmt als die gesamte Erde im Durchschnitt.
Der am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching bei München arbeitende russische Astrophysiker Rashid Sunyaev erhält eine Hälfte des schwedischen Crafoord-Preises für Mathematik und Astronomie.
Eine Skulptur der Kreiszahl Pi steht für ein Konzept, mit dem der Mathematikprofessor Ehrhard Behrends das «Jahr der Mathematik» bereichern will.
Die EU-Kommission will Deutschland einem Zeitungsbericht zufolge eine Verdoppelung des Anteils erneuerbarer Energien am Gesamtverbrauch auf 18 Prozent bis 2020 vorschreiben.
Die Europäische Weltraumorganisation ESA plädiert für einen Einstieg Europas in die bemannte Raumfahrt.
Die europäische Atomindustrie glaubt an eine Trendwende nachdem Großbritannien im großen Stil neue Atomkraftwerke errichten will.
Nach mehreren abgesagten Starts soll die US- Raumfähre «Atlantis» mit dem Weltraumlabor «Columbus» an Bord nun frühestens am 24. Januar zu ihrer Reise ins All abheben.
2007 geht in Deutschland als zweitwärmstes Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor über 100 Jahren in die Geschichte ein.
Im Jahr 2008 stehen einige spannende Himmelsereignisse für Sternfreunde ins Haus.
Bundespräsident Horst Köhler hat der Bildungspolitik in Deutschland die Note mangelhaft gegeben und als eine zentrale Ursache für soziale Ungerechtigkeit bezeichnet.
Der Planet Mars ist der Erde derzeit sehr nah. Das hat die US-Weltraumagentur NASA genutzt und mit dem Weltraumteleskop «Hubble» detailreiche Bilder aufgenommen.
Das Satellitensystem LISA soll nach Angaben des Brandenburger Forschungsministeriums von 2018 an wichtige Erkenntnisse über die Entstehung der Erde liefern.
Die Wirksamkeit der milliardenschweren Forschungsrahmenprogramme der Europäischen Union seit 1995 ist nicht vernünftig zu bewerten, heißt es in einem Bericht des Europäischen Rechnungshofs.
Das Jahr 2008 soll als «Internationales Jahr des Planeten Erde» die Bedeutung der Geowissenschaften für wichtige Zukunftsfragen der Menschheit herausstellen.
DESY-Direktor Rolf-Dieter Heuer ist vom CERN Council zum nächsten Generaldirektor des europäischen Zentrums für Teilchenphysik CERN berufen worden.
Eine Gruppe internationaler Astronomen hat ein neues, spektakuläres Bild des Rosetta-Nebels aufgenommen.
Die USA wollen bei der Weltklimakonferenz auf Bali keine konkreten Vorgaben für eine Verringerung der Treibhausgase vereinbaren.
Für die Auszeichnung zur «Stadt der Wissenschaft 2009» haben die Städte Konstanz, Lübeck und Oldenburg das Finale erreicht.
Forscher des Regensburger Unternehmens Osram Opto Semiconductors und des Jenaer Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik haben den Deutschen Zukunftspreis gewonnen.
Auf dem US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral hat der Countdown begonnen. Das europäische Weltraumlabor «Columbus» befindet sich bereits an Bord der Space-Shuttle «Atlantis».
Mit einer eindringlichen Warnung vor den Folgen des Nichtstuns hat in Nusa Dua auf Bali die Weltklimakonferenz begonnen.
An Universitäten und Fachhochschulen sind die Naturwissenschaften gefragt. Doch in den Schulen führen Biologie, Chemie und Physik eher ein Schattendasein.
Auch der massive Ausbau erneuerbarer Energien kann nach einer Studie in Deutschland die Kernenergie vorerst nicht ersetzen.