
Ozonloch 2007 - kein Beweis für Erholung
Das in diesem Jahr relativ kleine Loch in der Ozonschicht über der Antarktis ist nach Ansicht der Weltwetterorganisation (WMO) noch kein Beweis für eine Erholung.
Das in diesem Jahr relativ kleine Loch in der Ozonschicht über der Antarktis ist nach Ansicht der Weltwetterorganisation (WMO) noch kein Beweis für eine Erholung.
Bundesregierung, Wirtschaft und Wissenschaft wollen den Klimaschutz durch neue Allianzen auf den Gebieten der Forschung und Finanzen voranbringen.
Aus 23 Vorschlägen der großen deutschen Wissenschaftsinstitutionen gehen 4 Teams in das Rennen um den mit 250.000 Euro dotierten Preis des Bundespräsidenten.
Einen dramatischen Appell haben 15 Nobelpreisträger an die nächste Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Bali gerichtet.
Bisher haben 27 deutsche Forscher den Chemie-Nobelpreis erhalten. Zu den bekanntesten Preisträgern zählen Fritz Haber, Karl Bosch, Friedrich Bergius und Otto Hahn.
Peter Grünberg liebt außer der Wissenschaft auch Musik und Sport. Er hat viele Jahre intensiv klassische Gitarre gespielt. Ein kurzes Porträt.
Nach einer aktuellen Analyse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt gibt es auch dieses Jahr keine Anzeichen für eine prinzipielle Erholung der Ozonschicht.
Das Ozonloch über dem Südpol ist in diesem Jahr um 30 Prozent kleiner als 2006. Der Ozonverlust habe in der Spitze 27,7 Millionen Tonnen betragen, berichtet die ESA.
Nach wie vor leuchtet mit einbrechender Dunkelheit als erstes Gestirn Jupiter auf. Der Riesenplanet ist als heller, leicht gelblicher Lichtpunkt tief im Südwesten zu sehen.
Der erste künstliche Satelliten Sputnik 1 markierte den Startschuss für ein Wettrennen um die Vorherrschaft im Weltall. Mit eigener Mondstation und Marsmission will Russland bald wieder den Ton im All angeben.
Der mit insgesamt 500.000 Euro dotierte Deutsche Umweltpreis würdigt in diesem Jahr vier besonders engagierte Klimaschützer.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat auf dem Klimagipfel der Vereinten Nationen die Welt nachdrücklich zu einem entschiedenen Vorgehen gegen den Klimawandel aufgerufen.
Während eines Ballonfluges wurde das Kommunikationssystem des Berlin Experimental and Educational Satellite (BeeSAT) erfolgreich überprüft.
Zehn Monate vor dem geplanten Start ist das Herzstück des europäischen Weltraumteleskops Herschel fertiggestellt.
Der Stuttgarter Chemiker Dieter Jansen ist mit dem Karl-Ziegler-Preis für sein Lebenswerk auf dem Gebiet der anorganischen Festkörper- und Molekülchemie ausgezeichnet worden.
Zum 20-jährigem Bestehen des Montréaler Protokolls für den Schutz der Ozonschicht möchte das UN-Umweltprogramm UNEP möglichst rasch weitere ozonschädliche Substanzen verbieten.
Japan hat seinen ersten Satelliten auf den Weg zum Mond gebracht. Es soll das umfangreichste Programm zur Erforschung des Erdtrabanten seit dem amerikanischem Apollo-Programm sein.
Das APEC-Wirtschaftsforum hat sich in Sydney zum Klimaschutz verpflichtet. Spezifische Ziele zur Senkung des Ausstoßes von Treibhausgasen wurden allerdings nicht genannt.
Der Klimawandel und das Abschmelzen der Gletscher gefährden nach Auffassung des Bundesumweltministerium die Stabilität der Alpen.
Die Delegierten einer UN-Klimatagung in Wien haben sich grundsätzlich auf ein gemeinsames Ziel für die Verringerung von Treibhausgasen geeinigt.
In keinem anderen Land der Erde wurden in den vergangenen beiden Jahren mehr Megawatt an Windenergie-Kapazität hinzugebaut als in den USA.
Wie viel Kohlendioxid (CO2) entsteht beim Heizen der Wohnung oder wie wirkt sich ein sparsameres Auto auf die persönliche CO2-Bilanz aus? Ein Online-Klimarechner gibt Antwort.
Der Rockgitarrist Brian May promoviert in Astrophysik - nach drei Jahrzehnten Unterbrechung durch das Showbusiness. Wie kam es dazu?
Der Gitarrist der britischen Rockband Queen, Brian May, hat am 23. August 2007 - nach mehr als 30 Jahren Pause von der Astrophysik - die mündliche Promotionsprüfung bestanden.
Künftig will der Bund jährlich 2,6 Milliarden Euro für den Kampf gegen den Klimawandel ausgeben. Bislang waren es pro Jahr 700 Millionen.
Anlässlich des Wissenschaftsfestivals „Energie – aber wie?“ wird die Frankfurter City vom 27.08. bis zum 02.09.2007 zur physikalischen Erlebniswelt.
Anlässlich des 150. Geburtstags von Max Planck wird im Jahr 2008 eine 10-Euro-Gedenkmünze erscheinen.
Die Pläne der Bundesregierung für einen besseren Klimaschutz sind in der Ökobranche und bei den Grünen auf scharfe Kritik gestoßen.
Das liberale Politik-Institut «Nationales Zentrum für Politik Analysen» (NCPA) hat die NASA beschuldigt, alarmierende US-Klimadaten der vergangenen 120 Jahre korrigiert zu haben.
Kritik an der Qualität deutscher Doktorarbeiten hat der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Matthias Kleiner, geübt.
Eine europäische Trägerrakete des Typs Ariane 5 ist am frühen Mittwochmorgen (MESZ) erfolgreich mit zwei Satelliten in den Weltraum gestartet.
Vor 50 Jahre startete die UdSSR mit Sputnik I den ersten Satelitten. Die Sternwarte Bochum erinnert mit einer Ausstellung an den «Sputnik-Schock» im Westen und den folgenden Wettlauf ins All.
Der für den 3. August geplante Start der Mars-Sonde «Phoenix» ist wegen schlechter Wetterbedingungen um 24 Stunden verschoben worden.
Die US-Raumfähre «Endeavour», die am 7. August zur Internationalen Raumstation (ISS) starten soll, ist nach US-Medienangaben Zielscheibe eines Sabotageakts geworden.
Ein anhaltender Staubsturm auf dem Roten Planeten lässt den Roboter «Opportunity» ums Überleben kämpfen.