
«Opportunity» kämpft ums Überleben
Ein anhaltender Staubsturm auf dem Roten Planeten lässt den Roboter «Opportunity» ums Überleben kämpfen.
Ein anhaltender Staubsturm auf dem Roten Planeten lässt den Roboter «Opportunity» ums Überleben kämpfen.
Die NASA-Raumsonde «Cassini» entdeckt den 60. Mond des Ringplaneten Saturn.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - ein Modell für das Deutsche Wissenschafts- und Hochschulsystem.
Der Rettungsroboter «Robbie 8» kann Erdbebenopfer suchen, sowie eine Karte von der ihm fremden Umgebung erstellen und darin die gefundenen Opfer markieren.
Nach siebenjähriger Bauzeit beginnt an diesem Freitag auf der Kanaren-Insel La Palma der Probelauf des «Grantecan».
Mit einem Zeppelin wollen Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich Klimawandel und Luftverschmutzung erforschen.
Bund und Länder wollen im kommenden Jahr deutlich mehr Geld für Forschung ausgeben. Den Hochschulen stehen erstmals mehr als zwei Milliarden Euro zur Verfügung.
Die US-Weltraumbehörde NASA hat den Start der Raumsonde «Dawn» auf den September verschoben.
Die mit deutscher Beteiligung gebaute Raumsonde «Dawn» soll am Sonntag um 20.04 Uhr (MESZ) in Cape Canaveral starten, falls das Wetter mitspielt.
Die Wissenschaftsjournale «Science» und «Nature» erhalten den diesjährigen Prinz-von-Asturien-Preis in der Sparte Kommunikation und Geisteswissenschaften.
In der Zwerggalaxie NGC 4449 im Sternbild Jagdhunde hat das Weltraumteleskop «Hubble» ein Feuerwerk der Sternentstehung fotografiert.
Nach mehr als einwöchigem Weltraumeinsatz ist der Space-Shuttle «Atlantis» auf dem Weg nach Hause.
Deutschland hat ein neues Radarauge im All: Der Satellit «TerraSAR-X» zur Erdbeobachtung ist erfolgreich auf eine Umlaufbahn gebracht worden.
Bei der Aufklärung des mysteriösen Computerausfalls auf der Internationalen Raumstation ISS sind Russen und Amerikaner entscheidend weitergekommen.
Der Forschungssatellit «TerraSAR-X» nimmt nach rund fünf Jahren Vorbereitungszeit seine Arbeit auf. Er soll detaillierte Radarbilder von der Erde liefern.
Das europäische Projekt eines unterirdischen Kohlendioxidspeichers zum Klimaschutz geht in die nächste Phase.
Europa droht wegen zu geringer Ausgaben für Forschung und Entwicklung im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten.
Die Vereinbarung des G8-Gipfels zum Klimaschutz ist nach Ansicht des Potsdamer Klimaforschers Hans Joachim Schellnhuber ein «Sieg der Klimavernunft» in letzter Minute.
Die US-Regierung will ungeachtet ihrer Initiative gegen die globale Erderwärmung die Mittel für ein neues Satellitenprogramm zur Klimaforschung kürzen.
Anfang 2008 wird mit dem Bau der europäischen Röntgenlaseranlage XFEL in Hamburg begonnen. Im Jahr 2013 stehen die ersten Messplätze bereit.
Bei den Klima-Positionen der G8-Staaten und der für den Klimawandel bedeutendsten Schwellenländer China und Indien gibt es erhebliche Differenzen.
Vor dem G8-Gipfeltreffen in Heiligendamm hat ein führender russischer Klimaexperte das Kyoto-Protokoll zur Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes als absolut uneffektiv bezeichnet.
In der Antarktis sind nach Erkenntnissen der US-Raumfahrtbehörde NASA schneebedeckte Gebiete von insgesamt mehr als der Größe Deutschlands geschmolzen.
Zwischen Kapitol und Weißem Haus: Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat mitten in der Hauptstadt Washington das Tennisplatz große Modell des neuen Weltraumteleskops «James Webb» vorgestellt.
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat die Vereinten Nationen zur beschleunigten Umsetzung der Klimaschutzziele angetrieben.
Der Klimawandel ist nach Überzeugung der Vereinten Nationen kein wissenschaftliches Problem, sondern eine politische Herausforderung.
Deutlich verlängerte Laufzeiten von Atomkraftwerken sollen sich auf Strompreise und Kohlendioxid-Bilanz positiver auswirken als ein vermehrter Ausbau erneuerbarer Energien. Das ist das Ergebnis zweier Studien.
Die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) feiern Jubiläum, 100 Jahre Forschung auf ihrem Gebiet.
Der geplante Aufbau des europäischen Satelliten- Navigationssystems Galileo steht einem Pressebericht der Financial Times Deutschland zufolge auf der Kippe.
Im Kampf gegen den Klimawandel ist der Ausbau der Atomkraft nach Meinung des Potsdamer Forschers Ottmar Edenhofer volkswirtschaftlich unsinnig.
Der Physiker und Philosoph Carl Friedrich von Weizsäcker galt als einer der letzten deutschen Universalgelehrten. Ein Porträt.
Europa will mit mindestens 300 Millionen Euro den Schulterschluss von High-Tech-Industrie und Spitzenforschung fördern.
Das Weltraumteleskop «Hubble» hat eine gewaltige kosmische Sternenfabrik - den Carina-Nebel - in bislang unerreichtem Detail aufgenommen.
Indien ist in den Club der kommerziellen Raumfahrtnationen aufgestiegen: Eine indische Trägerrakete brachte einen italienischen Satelliten in den Weltraum.
Die beiden Komitees „Forschung mit Synchrotronstrahlung“ und „Forschung mit nuklearen Sonden und Ionenstrahlen“ haben neue Internetauftritte.