
20 Jahre Montréaler Protokoll
Zum 20-jährigem Bestehen des Montréaler Protokolls für den Schutz der Ozonschicht möchte das UN-Umweltprogramm UNEP möglichst rasch weitere ozonschädliche Substanzen verbieten.
Zum 20-jährigem Bestehen des Montréaler Protokolls für den Schutz der Ozonschicht möchte das UN-Umweltprogramm UNEP möglichst rasch weitere ozonschädliche Substanzen verbieten.
Japan hat seinen ersten Satelliten auf den Weg zum Mond gebracht. Es soll das umfangreichste Programm zur Erforschung des Erdtrabanten seit dem amerikanischem Apollo-Programm sein.
Das APEC-Wirtschaftsforum hat sich in Sydney zum Klimaschutz verpflichtet. Spezifische Ziele zur Senkung des Ausstoßes von Treibhausgasen wurden allerdings nicht genannt.
Der Klimawandel und das Abschmelzen der Gletscher gefährden nach Auffassung des Bundesumweltministerium die Stabilität der Alpen.
Die Delegierten einer UN-Klimatagung in Wien haben sich grundsätzlich auf ein gemeinsames Ziel für die Verringerung von Treibhausgasen geeinigt.
In keinem anderen Land der Erde wurden in den vergangenen beiden Jahren mehr Megawatt an Windenergie-Kapazität hinzugebaut als in den USA.
Wie viel Kohlendioxid (CO2) entsteht beim Heizen der Wohnung oder wie wirkt sich ein sparsameres Auto auf die persönliche CO2-Bilanz aus? Ein Online-Klimarechner gibt Antwort.
Der Rockgitarrist Brian May promoviert in Astrophysik - nach drei Jahrzehnten Unterbrechung durch das Showbusiness. Wie kam es dazu?
Der Gitarrist der britischen Rockband Queen, Brian May, hat am 23. August 2007 - nach mehr als 30 Jahren Pause von der Astrophysik - die mündliche Promotionsprüfung bestanden.
Künftig will der Bund jährlich 2,6 Milliarden Euro für den Kampf gegen den Klimawandel ausgeben. Bislang waren es pro Jahr 700 Millionen.
Anlässlich des 150. Geburtstags von Max Planck wird im Jahr 2008 eine 10-Euro-Gedenkmünze erscheinen.
Anlässlich des Wissenschaftsfestivals „Energie – aber wie?“ wird die Frankfurter City vom 27.08. bis zum 02.09.2007 zur physikalischen Erlebniswelt.
Die Pläne der Bundesregierung für einen besseren Klimaschutz sind in der Ökobranche und bei den Grünen auf scharfe Kritik gestoßen.
Kritik an der Qualität deutscher Doktorarbeiten hat der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Matthias Kleiner, geübt.
Das liberale Politik-Institut «Nationales Zentrum für Politik Analysen» (NCPA) hat die NASA beschuldigt, alarmierende US-Klimadaten der vergangenen 120 Jahre korrigiert zu haben.
Eine europäische Trägerrakete des Typs Ariane 5 ist am frühen Mittwochmorgen (MESZ) erfolgreich mit zwei Satelliten in den Weltraum gestartet.
Vor 50 Jahre startete die UdSSR mit Sputnik I den ersten Satelitten. Die Sternwarte Bochum erinnert mit einer Ausstellung an den «Sputnik-Schock» im Westen und den folgenden Wettlauf ins All.
Der für den 3. August geplante Start der Mars-Sonde «Phoenix» ist wegen schlechter Wetterbedingungen um 24 Stunden verschoben worden.
Die US-Raumfähre «Endeavour», die am 7. August zur Internationalen Raumstation (ISS) starten soll, ist nach US-Medienangaben Zielscheibe eines Sabotageakts geworden.
Ein anhaltender Staubsturm auf dem Roten Planeten lässt den Roboter «Opportunity» ums Überleben kämpfen.
Die NASA-Raumsonde «Cassini» entdeckt den 60. Mond des Ringplaneten Saturn.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - ein Modell für das Deutsche Wissenschafts- und Hochschulsystem.
Der Rettungsroboter «Robbie 8» kann Erdbebenopfer suchen, sowie eine Karte von der ihm fremden Umgebung erstellen und darin die gefundenen Opfer markieren.
Nach siebenjähriger Bauzeit beginnt an diesem Freitag auf der Kanaren-Insel La Palma der Probelauf des «Grantecan».
Mit einem Zeppelin wollen Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich Klimawandel und Luftverschmutzung erforschen.
Bund und Länder wollen im kommenden Jahr deutlich mehr Geld für Forschung ausgeben. Den Hochschulen stehen erstmals mehr als zwei Milliarden Euro zur Verfügung.
Die US-Weltraumbehörde NASA hat den Start der Raumsonde «Dawn» auf den September verschoben.
Die mit deutscher Beteiligung gebaute Raumsonde «Dawn» soll am Sonntag um 20.04 Uhr (MESZ) in Cape Canaveral starten, falls das Wetter mitspielt.
Die Wissenschaftsjournale «Science» und «Nature» erhalten den diesjährigen Prinz-von-Asturien-Preis in der Sparte Kommunikation und Geisteswissenschaften.
In der Zwerggalaxie NGC 4449 im Sternbild Jagdhunde hat das Weltraumteleskop «Hubble» ein Feuerwerk der Sternentstehung fotografiert.
Nach mehr als einwöchigem Weltraumeinsatz ist der Space-Shuttle «Atlantis» auf dem Weg nach Hause.
Deutschland hat ein neues Radarauge im All: Der Satellit «TerraSAR-X» zur Erdbeobachtung ist erfolgreich auf eine Umlaufbahn gebracht worden.
Bei der Aufklärung des mysteriösen Computerausfalls auf der Internationalen Raumstation ISS sind Russen und Amerikaner entscheidend weitergekommen.
Der Forschungssatellit «TerraSAR-X» nimmt nach rund fünf Jahren Vorbereitungszeit seine Arbeit auf. Er soll detaillierte Radarbilder von der Erde liefern.
Das europäische Projekt eines unterirdischen Kohlendioxidspeichers zum Klimaschutz geht in die nächste Phase.