
Drohender Wettbewerbsnachteil
Europa droht wegen zu geringer Ausgaben für Forschung und Entwicklung im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten.
Europa droht wegen zu geringer Ausgaben für Forschung und Entwicklung im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten.
Die Vereinbarung des G8-Gipfels zum Klimaschutz ist nach Ansicht des Potsdamer Klimaforschers Hans Joachim Schellnhuber ein «Sieg der Klimavernunft» in letzter Minute.
Die US-Regierung will ungeachtet ihrer Initiative gegen die globale Erderwärmung die Mittel für ein neues Satellitenprogramm zur Klimaforschung kürzen.
Anfang 2008 wird mit dem Bau der europäischen Röntgenlaseranlage XFEL in Hamburg begonnen. Im Jahr 2013 stehen die ersten Messplätze bereit.
Bei den Klima-Positionen der G8-Staaten und der für den Klimawandel bedeutendsten Schwellenländer China und Indien gibt es erhebliche Differenzen.
Vor dem G8-Gipfeltreffen in Heiligendamm hat ein führender russischer Klimaexperte das Kyoto-Protokoll zur Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes als absolut uneffektiv bezeichnet.
In der Antarktis sind nach Erkenntnissen der US-Raumfahrtbehörde NASA schneebedeckte Gebiete von insgesamt mehr als der Größe Deutschlands geschmolzen.
Zwischen Kapitol und Weißem Haus: Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat mitten in der Hauptstadt Washington das Tennisplatz große Modell des neuen Weltraumteleskops «James Webb» vorgestellt.
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat die Vereinten Nationen zur beschleunigten Umsetzung der Klimaschutzziele angetrieben.
Der Klimawandel ist nach Überzeugung der Vereinten Nationen kein wissenschaftliches Problem, sondern eine politische Herausforderung.
Deutlich verlängerte Laufzeiten von Atomkraftwerken sollen sich auf Strompreise und Kohlendioxid-Bilanz positiver auswirken als ein vermehrter Ausbau erneuerbarer Energien. Das ist das Ergebnis zweier Studien.
Die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) feiern Jubiläum, 100 Jahre Forschung auf ihrem Gebiet.
Der geplante Aufbau des europäischen Satelliten- Navigationssystems Galileo steht einem Pressebericht der Financial Times Deutschland zufolge auf der Kippe.
Im Kampf gegen den Klimawandel ist der Ausbau der Atomkraft nach Meinung des Potsdamer Forschers Ottmar Edenhofer volkswirtschaftlich unsinnig.
Der Physiker und Philosoph Carl Friedrich von Weizsäcker galt als einer der letzten deutschen Universalgelehrten. Ein Porträt.
Europa will mit mindestens 300 Millionen Euro den Schulterschluss von High-Tech-Industrie und Spitzenforschung fördern.
Das Weltraumteleskop «Hubble» hat eine gewaltige kosmische Sternenfabrik - den Carina-Nebel - in bislang unerreichtem Detail aufgenommen.
Indien ist in den Club der kommerziellen Raumfahrtnationen aufgestiegen: Eine indische Trägerrakete brachte einen italienischen Satelliten in den Weltraum.
Die beiden Komitees „Forschung mit Synchrotronstrahlung“ und „Forschung mit nuklearen Sonden und Ionenstrahlen“ haben neue Internetauftritte.
Europa kann im Kampf gegen den weltweiten Klimawandel nach Meinung von Experten zwar in erster Reihe stehen, der Beitrag wird im weltweiten Vergleich aber nur gering sein.
Um politisch und wirtschaftlich mit den Großmächten mithalten zu können, dürfe sich die Europäische Union (EU) keine «Abstinenz» im Weltraum erlauben - so Verheugen.
Die ungewöhnlich schnelle Erderwärmung ist nach Forscheransicht unabwendbar.
Im Vergleich zu vergangenen Jahren ist die arktische Atmosphäre in diesem Jahr sehr sauber.
Nach zwei Tagen Flug ist die 15. Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation ISS gemeinsam mit dem US-Weltraumtouristen Charles Simonyi eingetroffen.
Die Technologie der Stromerzeugung aus Braunkohle ohne die Abgabe von Kohlendioxid an die Atmosphäre muss noch ihren Praxistest bestehen.
Eine neu veröffentlichte «Hubble»-Aufnahme zeigt die nahe Balken-Spiralgalaxie NGC 1672 am Südhimmel in bislang unerreichtem Detailreichtum.
Einer der Wegbereiter der Kernspintomographie, der amerikanische Nobelpreisträger Paul C. Lauterbur, ist mit 77 Jahren gestorben.
Die Deutschen Raumfahrtausstellung im sächsischen Morgenröthe-Rautenkranz, dem Geburtsort Sigmund Jähns, wurde jetzt wiedereröffnet.
90 Schüler aus ganz Europa treffen sich zum Wissenschaftswettstreit in Potsdam. Ob Biologie, Chemie oder Physik - bei der European Union Science Olympiad sind fächerübergreifende Lösungen gesucht.
Wer kann Wissen verständlich, anschaulich und fesselnd mit Hilfe des Computers vermitteln? Pfiffige Schülerinnen und Schülern können am Wettbewerb um den Jugendsoftwarepreis 2007 teilnehmen.
Europa setzt im Kampf gegen den Klimawandel neue Maßstäbe. Die erneuerbaren Energien sollen massiv ausgebaut und der Ausstoß gefährlicher Treibhausgase drastisch verringert werden.
Die bis zum Jahr 2013 geplante unbemannte deutsche Mond-Mission wird voraussichtlich auch wichtige Erkenntnisse für europäische Planungen zu einer späteren Mond-Landung beisteuern.
Der Schülerwettbewerb explore science 2007 der Klaus Tschira Stiftung für Teams aus dem Rhein-Neckar-Raum wurde jetzt gestartet.
Das größte Polarforschungsprogramm seit 50 Jahren soll in den nächsten zwei Jahren Zustand und Zukunft der Polarregionen so gründlich erkunden wie nie zuvor.
Die EADS-Tochter Astrium soll nach eigenen Angaben im Auftrag von European Space Agency (ESA) die Merkur-Sonde BepiColombo bauen.