
Mehr ''Atomstrom''
Trotz Stilllegung des Kernkraftwerks Obrigheim im Jahr 2005 haben die verbliebenen 17 Atommeiler im vergangenen Jahr ihre Stromproduktion deutlich gesteigert.
Trotz Stilllegung des Kernkraftwerks Obrigheim im Jahr 2005 haben die verbliebenen 17 Atommeiler im vergangenen Jahr ihre Stromproduktion deutlich gesteigert.
Die 45 Minuten einer normalen Physik-Schulstunde sind nicht genug, damit Schüler sinnvoll lernen können, sagen Physik-Didaktiker aus Essen.
Arbeiten zur Genetik, Quantenphysik, Globalisierung und zum so genannten Homo oeconomicus werden in diesem Jahr mit dem Philip-Morris-Forschungspreis ausgezeichnet.
In der Raumstation ISS werden die Europäer im Jahr 2007 präsenter als je zuvor sein. Mit Hans Schlegel ist auch wieder ein Deutscher mit von der Partie.
Der Jülicher Wissenschaftler Peter Grünberg erhält den renommierten Japanischen Wissenschaftspreis «Japan Prize», den der japanische Kaiser Akihito überreichen wird.
In Großbritannien gibt es neue Pläne für eine erste rein britische Mission zum Mond. Dabei soll auch die wenig erforschte erdabgewandte Seite des Mondes untersucht werden.
Mit dem «Hubble»-Weltraumteleskop haben Astronomen einen Blick in eine urtümliche Geburtsstätte von Sternen geworfen.
2006 war ein prächtiges Raumfahrtjahr - für die Europäer, die US- Raumfahrtbehörde NASA und für die Raumstation ISS als Außenposten der Erde im Weltall.
Der europäische Satellit «Corot» zur Suche nach erdähnlichen Planeten in fernen Sonnensystemen ist erfolgreich gestartet.
Die Erde hat Thomas Reiter wieder. Erster öffentlicher Auftritt in Deutschland ist für den 18. Januar geplant.
Das Journal «Science» hat den Beweis der Poincaré-Vermutung als die bedeutendste wissenschaftliche Leistung des zu Ende gehenden Jahres gewürdigt.
Nach einer Reihe von Verzögerungen und dem Raketenwechsel von einer europäischen Ariane-5 auf eine russische Sojus soll der französische Satellit Corot am 27. Dezember 2006 abheben.
Das herausragende Himmelsereignis im Jahr 2007 ist eine totale Mondfinsternis in der Nacht vom 3. auf den 4. März 2007.
117 Professoren aus ganz Deutschland haben in einem offenen Brief die bundesweite Einführung des Pflichtschulfaches Astronomie gefordert.
Die Raumfahrtindustrie erwartet von der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im kommenden Jahr, die Weichen für eine europäische Mondmission zu stellen.
Der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS verlangt von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA und der französischen Weltraumforschung Finanzmittel zur Verbesserung der Leistung der Trägerrakete Ariane-5.
Deutschland hat China aufgefordert, seine harte Haltung im Kampf gegen den Klimawandel aufzugeben.
Der Start des europäischen Satelliten 'Corot' zur Suche nach erdähnlichen Planeten in fernen Sonnensystemen ist auf den 27. Dezember verschoben worden.
Der erste nächtliche Start einer US-Raumfähre seit der «Columbia»-Tragödie 2003 ist am frühen Freitagmorgen in letzter Minute wegen schlechten Wetters abgesagt worden.
Die US-Raumfahrtbehörde NASA will ihre Forschungsstation auf dem Mond an einem der beiden Pole aufbauen.
Drei Tage vor dem geplanten Start der US-Raumfähre «Discovery» ist der Kurs der Internationalen Raumstation (ISS) erfolgreich korrigiert worden.
Eine missglückte Kurskorrektur der Internationalen Raumstation bereitet zwar noch Kopfzerbrechen, doch einem Shuttle-Start steht nichts im Wege.
Der weltweit leistungsfähigste Magnet ist im Forschungszentrum Rossendorf bei Dresden in Betrieb gegangen.
Das im niederbayerischen Deggendorf für das Forschungszentrum Karlsruhe hergestellten 200 Tonnen schwere Spektrometer ist nach 8800 km in Karlsruhe angekommen.
Die Wissenschaftsminister aus den nördlichen Bundesländern wollen die Forschung gemeinsam abstimmen und stärken.
Das internationale Milliardenprojekt ITER zur Stromgewinnung aus der Kernfusion ist unter Dach und Fach. Der Vertrag zur Errichtung des fünf Milliarden Euro teuren Forschungsreaktors wurde unterzeichnet.
Das chemische Element 111 wird auf den Namen «Roentgenium» (Rg) getauft.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet zum 1. Januar 2007 acht neue Sonderforschungsbereiche (SFB) ein, darunter zwei in der Physik.
Das Deutsche Museum wurde 1903 gegründet, doch erst drei Jahre später wurde der Grundstein für das Museumsgebäude gelegt.
Die völlige Deckung des deutschen Strombedarfs aus regenerativen Energiequellen ist nach Ansicht des Kasseler Wissenschaftlers Jürgen Schmid bis zum Jahr 2030 möglich.
Wenige Tage vor Veröffentlichung einer deutschen PISA-Nachfolgestudie hat der Münchner Physiker Joachim Wuttke dem PISA-Institut der OECD «spektakuläres Scheitern» vorgeworfen.
Gemeinsame Strategien zu Stadtentwicklung stehen im Mittelpunkt des «1. Europäischen Kongresses der Wissenschaftsstädte» in Magdeburg.
Mit 12,6 Millionen Euro holt die Alexander von Humboldt-Stiftung junge Spitzenforscher nach Deutschland.
In einem europaweit einmaligen Forschungsprojekt wollen Potsdamer Wissenschaftler die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid erproben.
Eine Art Schwerkraft-Billard sortiert die Sterne in Kugelhaufen nach ihrer Masse. Das belegt eine Studie mit dem Weltraumteleskop «Hubble».