
Carl Friedrich von Siemens Preis für Hänsch
Der Physik-Nobelpreisträger Theodor Hänsch ist mit dem Carl Friedrich von Siemens Preis ausgezeichnet worden.
Der Physik-Nobelpreisträger Theodor Hänsch ist mit dem Carl Friedrich von Siemens Preis ausgezeichnet worden.
Zwei US-Forscher haben die bislang größte Primzahl entdeckt. Sie hat ausgeschrieben mehr als 9,8 Millionen Stellen.
Bereits zum fünften Mal ist der Start des neuen europäischen Wettersatelliten Metop abgebrochen worden.
Kraftwerke, bei denen Kohlendioxid abgetrennt und unterirdisch gelagert werden soll, könnten zu vertretbaren Kosten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
NASA begeistert über Panoramabilder. «Es ist, als stehe man am Grand Canyon und habe die Gelegenheit, von verschiedenen Seiten hinunterzublicken, bevor man hinabsteigt».
Mit insgesamt 228 wissenschaftlichen Nobelpreisträgern seit 1901 liegen die USA unangefochten an der Spitze. Was sind die Gründe dafür?
Der unverwüstliche Marsrover «Opportunity» hat ein Panoramabild vom Rand des Victoria-Kraters zur Erde gesendet.
Ein 200 Tonnen schweres Riesen-Spektrometer muss für den Transport von Niederbayern nach Karlsruhe einen Umweg von rund 8600 Kilometern machen.
Die Temperatur der Erde steuert einem neuen Höchststand seit der Steinzeit entgegen.
Aus dem All hat der deutsche Astronaut Thomas Reiter die Ausstellung «Abenteuer Raumfahrt. Aufbruch ins Weltall» in Mannheim eröffnet.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei, ihre Einbindung und die Verstrickung von Wissenschaftlern in die Nazi-Diktatur aufzarbeiten.
Mit dem hereinbrechenden Herbst verdunkelt sich der Abendhimmel. Er präsentiert sich ohne helle Planeten.
Die US-Unternehmerin Anousheh Ansari lächelt auf der ISS. Sie ist die erste Weltraumtouristin.
Die mit Spannung erwartete Entfaltung von zwei gewaltigen neuen Sonnensegeln der Internationalen Raumstation ISS ist geglückt.
Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) hat sich für die Gründung einer deutschen National-Akademie der Wissenschaften ausgesprochen.
Der Italiener Paolo de Bernardis und der Amerikaner Andrew Lange erhalten einen der Balzan-Preise 2006 für ihre Beiträge zur Erforschung der Geschichte des Universums.
Nach ihrer knapp dreijährigen Forschungsreise schlug die Sonde «SMART-1» wie geplant auf dem Mond auf.
Ein einzigartiges Porträt einer Nachbargalaxie der Milchstraße enthüllt hunderttausende bislang unbekannte Sterne.
Die europäische Raumsonde «Mars Express» hat detaillierte Aufnahmen von einem gigantischen Urstromtal auf dem Roten Planeten geschossen.
Herausragendes Himmelsereignis im September ist eine partielle Mondfinsternis, die bei sternklarem Himmel von ganz Deutschland aus zu beobachten,
Die Reise der europäischen Raumsonde «SMART-1» zum Mond wird nach knapp drei Jahren abrupt zu Ende gehen.
Die neue NASA-Raumfähre und Spaceshuttle-Nachfolger wird nach dem Sternbild «Orion» benannt.
Die Vollversammlung der Internationalen Astronomischen Union (IAU) hat in Prag eine neue Planetendefinition verabschiedet, die Pluto nicht erfüllt.
Millioneninvestition: In das älteste Planetarium der Welt in Jena wird im Herbst eine Laser-Ganzkuppelprojektion eingebaut.
Nach knapp vierjähriger Unterbrechung wird die NASA den Ausbau der Internationalen Raumstation ISS fortsetzen.
Das Raumsondenpaar STEREO soll am 31. August ins All fliegen.
Die NASA sucht seit einem Jahr vergeblich nach Magnetbändern mit den Originalaufnahmen von der ersten Mondlandung.
Das heutige Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) wurde am 19. Juli 1956 als Reaktorbetriebsgesellschaft - später Kernforschungszentrum Karlsruhe - gegründet.
Martin Dressel, Kurt Laßmann und Marc Scheffler zeichnen Paul Drudes Brückenschlag von der physikalischen Optik zur Elektrodynamik der Festkörper nach.
Am 20. Juli 1976 landete Viking 1als erste US-Sonde auf dem Mars.
In den nächsten 18 Monaten soll die Internationale Raumstation (ISS) auf das Doppelte ihrer Größe ausgebaut werden.
Bundesforschungsministerin Annette Schavan will in Deutschland ein Klima für kreative Forschung schaffen.
Private Mäzene wollen mit der neu gegründeten Exzellenz-Stiftung Deutschlands Spitzenforschung fördern - speziell die Max-Planck-Gesellschaft.
Die Hebräische Universität in Jerusalem hat zahlreiche persönliche Briefe aus dem Nachlass des Physikers Albert Einstein freigegeben.
Nach dem bislang erfolgreichen Flug der «Discovery» will die NASA in diesem Jahr noch zwei weitere Spaceshuttles starten.