
Hawking stellt Überlebensfrage
Auf die Frage nach dem Überleben der Menschheit hat der britische Wissenschaftler Stephen Hawking eine Flut von Antworten erhalten.
Auf die Frage nach dem Überleben der Menschheit hat der britische Wissenschaftler Stephen Hawking eine Flut von Antworten erhalten.
Die US-Raumfähre «Discovery» muss nicht im Weltraum repariert werden und kann sicher zur Erde zurückkehren.
Die Raumfähre «Discovery» koppelte an die ISS an, Probleme für die Rückkehr scheint es keine zu geben.
Mit dem deutschen Astronauten Thomas Reiter bekommt die Internationale Raumstation ein erfahrenes drittes Besatzungsmitglied.
Knapp zwei Tage nach ihrem Start wird die Raumfähre «Discovery» mit dem Deutschen Thomas Reiter an Bord an die Internationale Raumstation ISS andocken.
Die Träger des Einstein Awards - 20 chinesische Nachwuchsphysiker - besuchen deutsche und schweizerische Forschungseinrichtungen.
Der schnellste Computer der Welt ist zum vierten Mal in Folge die Rechenanlage «BlueGene/L» von IBM.
Umfangreiche Tests vor dem Start der Raumfähre Discovery sollen Pannen ausschließen.
Der Treibhausgas-Ausstoß einiger Industrieländer ist offensichtlich deutlich höher als von den jeweiligen Regierungen geschätzt.
Das 1995 in Bonn gegründete Forschungszentrum caesar steht vor einschneidenden Veränderungen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft legt eine Studie zur Antragsaktivität von Juniorprofessoren vor.
Physiker produzieren über einer Wasseroberfläche leuchtende Plasmabälle, die Lebensdauern von knapp einer halben Sekunde besitzen.
Die Antennen für das größte Radioteleskop der Welt (LOFAR) werden über Holland und Deutschland verteilt sein.
Glanzpunkt der Sternennächte im Mai ist zweifelsohne der Riesenplanet Jupiter.
Ein neues Rechenmodell kann das Klima in Deutschland detailliert wie nie zuvor prognostizieren.
Mars und Saturn schmücken im April den Abendhimmel. Am späteren Abend gesellt sich Jupiter noch dazu.
Das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) lädt zu einem, insbesondere für Mädchen, zugeschnittenen Informationstag ein.
Eine neuartige Laserleitstern-Anlage verbessert die Beobachtung am Very Large Telescope.
Merkur kommt ins Blickfeld - zwischen dem 18. und 25. Februar ist er abends am besten zu sehen.
Der Dortmunder Experimetalphysiker Metin Tolan betrachtet Fußball vom wissenschaftlichen Standpunkt.
Rund 76 Jahre nach der Entdeckung des Planeten Pluto ist erstmals eine Sonde zu ihm unterwegs.
Nach der Landung der Sonde Stardust spricht die NASA von einem "zweiten goldenen Zeitalter in der Planetenforschung".
Nach sieben Jahren wird die NASA-Sonde «Stardust» wieder zur Erde zurückkehren - mit an Bord Kometenstaub.
Jubel, Zittern, Drama - Das Raumfahrtjahr 2005 hielt alle in Spannung.
Die EU kann nach eigenen Angaben die Klimaschutzziele von Kyoto erreichen.
Der "Abendstern" Venus erstrahlt am 9. Dezember in seinem hellstem Glanz.
Ein futuristischer Bau beherbergt das neue Science Center "Phaeno" in Wolfsburg.
Der Neujahrstag 2006 dauert eine Sekunde länger als sonst. Die Sekunde wird in Deutschland um 00:59:59 Uhr eingebaut.
Beim Shefex-Projekt wurde hitzebeständige Faserkeramik beim Wiedereintritt in die Atmosphäre getestet.
Der Meteorstrom der Tauriden zu Monatsbeginn wird in diesem Jahr reichhaltiger ausfallen als sonst.
Das größte Einzelteleskop der Welt - das Large Binocular Telescope (LBT) - hat erste Aufnahmen geliefert.
Nach dem erfolgreichen Flug des «Mars Express» zum Mars steuert die europäische Raumfahrt jetzt die Venus an.
Am 3. Oktober ist von Deutschland aus eine ringförmige Sonnenfinsternis zu beobachten - allerdings nur partiell.