
Jubiläum des „Schweizer Taschenmessers im Labor“
LPKF feiert 25 Jahre ProtoLaser: kontinuierliche Innovation von Infrarot- bis Picosekunden-Technologie.

LPKF feiert 25 Jahre ProtoLaser: kontinuierliche Innovation von Infrarot- bis Picosekunden-Technologie.

Intelligentes Laserschweißen mit dynamischer Strahlformung kann auf Zusatzdraht verzichten.

OCT Seam Inspection OCT Seam Inspection bietet direkte Prozessanbindung und transparente Datenkommunikation für die Qualitätssicherung.neue Maßstäbe für die Qualitätssicherung.

Maschinelles Lernen vereinfacht industrielle Laserprozesse.

Laserschmelze beseitigt Mikrodefekte aus der mechanischen Bearbeitung der Kanten.

Ultrakurzpuls-Laserstrahlquelle mit Kilowatt-Leistung soll zahlreiche Fertigungsverfahren voranbringen.

Neues Scannermodul kommt mit neunzig Prozent weniger Bauvolumen aus.

Synchrotronstrahlungsquelle Petra III erlaubt genaue Untersuchung von Kupfer-Schweißprozessen.

Erst auf der Mikrostrukturskala zeigen sich die direkten Zusammenhänge zwischen Werkstück-Eigenschaften und Prozess-Parametern.

Neue optische Bodenstation am DLR-Standort Oberpfaffenhofen eingeweiht.

Im Gegensatz zu sonst üblichen Verfahren entfallen Drähte und Lötstellen – was die Bauteile perspektivisch kleiner und leistungsfähiger macht.

Neuartiges Schweißverfahren kombiniert Lichtbogen- und Laserauftrag.

Laserbasierte Instrumente liefern exaktere und zuverlässigere Flugdaten.

Neues Verfahren ermöglicht Identifikation von Molekülen auch bei sehr niedrigen Konzentrationen.

Entwicklung innovativer UV-Laserprozesse und deren Skalierung für die industrielle Fertigung.

Cellforce Group schließt strategische Partnerschaft mit Trumpf.

Lasergefertigte 3D-Mikrostrukturen für komplexe photonische Komponenten.

Ab sofort können an zwei Standorten pro Jahr mindestens 50.000 Bauteile gefertigt werden.

Raman-Spektrometer mit diodengepumpten Festkörperlaser in der Größe einer 50-Cent-Münze.

Wasserstoff-Labor mit großer Bandbreite an lasertechnischen Versuchsanlagen öffnet seine Pforten.

Scanlab und Pulsar Photonics kooperieren bei Vertrieb und Entwicklung von industriellen Laser-Scan-Systemen.

Elektronische Komponenten werden während des 3D-Drucks in metallische Bauteile integriert.

Präzisionsgreifarm aus dem 3D-Drucker für die Montage von Weltraumkomponenten im Reinraum.

Aufgeraute und perforierte Oberflächen erleichtern Austausch der Lithium-Ionen zwischen den Elektroden.

Laser Tab Welding mit messbaren Vorteilen zum bisherigen Ultraschallschweißen.

Startup-Unternehmen will innovatives Verfahren zur Impulsverkürzung zur Marktreife führen.

Fraunhofer-Leitprojekt futureAM erreichte bis zum Projektende zahlreiche Technologiesprünge.

Stifterverbandspreis für Multistrahl-Laserverfahren

ERC Starting Grant für Birgitta Schultze-Bernhardt von der TU Graz.

Mit einem Rubinlaser schickte Theodore Maiman am 16. Mai 1960 den ersten Laserpuls in die Welt.

Neuartige Methode zur passgenauen Herstellung von Magneten.

Scanlab erweitert Markenschutz auf elektronische Ansteuerkarten.

Kürzere Wartezeiten bei der Instandhaltung: Deutsche Bahn lässt Ersatzteile aus Metall im 3D-Drucker herstellen.

Wichtiger Meilenstein in der Lasertechnologie ebnet den Weg für industrielle Anwendungen.

Siemens und Scanlab vereinbaren Kooperation für Maschinensteuerungs-Konzept.