
Flash-Kunststoff
Ein organischer nichtflüchtiger Speicher erreicht konkurrenzfähige Kennwerte.
Ein organischer nichtflüchtiger Speicher erreicht konkurrenzfähige Kennwerte.
Welche Kenntnisse und Kompetenzen benötigen Lehrerinnen und Lehrer? Wie vermittelt man diese? Und wie bereitet man Quer- und Seiteneinsteiger auf den Lehrerberuf vor? Diese und weitere Fragen waren Thema eines Rundgesprächs über die Lehrerausbildung.
Der Arbeitskreis Industrie und Wirtschaft der DPG richtet sich strategisch neu aus.
Geräteoberflächen lassen sich auf Knopfdruck einfärben.
Ein Diodenlaser erreicht hohe Leistungen auf effiziente Weise.
Lichtemittierende Dioden (LED) stehen an der Schwelle, die nächste Ära der Beleuchtung einzuläuten.
Ein Ranking benennt die forschungsstärksten Hochschulen.
Die DPG unterstützt die „Bildungsrepublik“ Deutschland mit vielfältigen Maßnahmen.
Ein Plasmaspender vereinfacht die Desinfektion der Hände.
Die Großforschungsanlage FAIR in Darmstadt wird in einer „abgespeckten“ Version starten.
Magnetlager funktionieren auch ohne Sensoren.
Die Kultusministerkonferenz beschließt eine Kurskorrektur der Bologna-Reform.
Detektoren, die gleichzeitig zählen und integrieren, erlauben tomografische Farbbilder.
Organische Leuchtdioden kommen ohne separate Verkapselung aus und sind transparent.
Vor fünfzig Jahren begannen die deutsch-israelischen Wissenschaftsbeziehungen.
Auf geschickt beschichteten Oberflächen bleiben Fingerabdrücke unsichtbar.
Eine Studie der European Physical Society untersucht die Umsetzung der Bologna-Reform im Physikstudium.
Heute wird das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum HIT feierlich eröffnet.
Um eine Sandburg zu bauen, braucht man kein Rezept. Aber was steckt hinter der Physik feuchter Granulate?
Wie verlief die Fusion der Physikalischen Gesellschaften nach der Wende? Wie entstand ein einheitliches Wissenschaftssystem?
Wissenschaftler und Forschungsförderer sind aufgefordert, sich stärker als bisher auf das Ungewisse einzulassen.
Einzeller geben neue Aufschlüsse über die Entwicklung der Arten und ihrer Vielfalt.
Die Photonik-Branche bietet Physikern vielfältige Möglichkeiten. Drei Physiker berichten, worauf es neben soliden Fachkenntnissen in Optik und Laserphysik noch ankommt.
Die diesjährigen „Highlights der Physik“ führten in die Weiten des Weltraums.
Ein Lautsprecher-Array erfordert keine Kompromisse mehr zwischen Design und Klang.
Eine grüne Laserdiode erreicht 50 mW Ausgangsleistung.
Das Komitee für Forschung mit Synchrotronstrahlung hat Empfehlungen für die Synchrotronforschung in Deutschland ausgegeben.
Ein Ranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft zeigt, welche Hochschulen in den letzten Jahren die meisten Mittel eingeworben haben.
Astronomische Inhalte müssen Thema des Physikunterrichts sein, kein eigenständiges Fach.
Der Large Hadron Collider am CERN soll im November wieder in Betrieb gehen, allerdings nur mit reduzierter Strahlenergie
Das American Institute of Physics macht seine umfangreichen Interview-Archive im Internet frei zugänglich
In den Schulen unterrichten immer öfter Lehrkräfte ohne Lehramtsstudium
Zehn Großprojekte wurden neu in den Europäischen Fahrplan für Forschungsinfrastrukturen aufgenommen.
Eine gemeinsame Kommission von DFG und Wissenschaftsrat hat einen Bericht über die Exzellenzinitiative vorgelegt.