Glühende Weihnachtszeit
Die Parker Solar Probe erreicht am 24. Dezember ihre größte Annäherung an die Sonne. Die aktuelle „Physik in unserer Zeit“ beschließt die Artikelserie zu dieser historischen Mission.
Die Parker Solar Probe erreicht am 24. Dezember ihre größte Annäherung an die Sonne. Die aktuelle „Physik in unserer Zeit“ beschließt die Artikelserie zu dieser historischen Mission.
Welche Kosten und Schwierigkeiten mit der Nutzung der Kernenergie verbunden sind, ist Thema in der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Die Rolle von Wärme in der Quantenwelt ist Titelthema in der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Zugleich fest und supraflüssig: Diese scheinbar paradoxe Kombination von Eigenschaften lässt sich in dipolaren Quantengasen realisieren.
Zäh wie Honig – so erfährt ein schwimmender Mikroorganismus seine wässrige Umgebung. Das Schwarmverhalten solcher Mikroschwimmer erklärt die neue „Physik in unserer Zeit“.
In der neuen „Physik in unserer Zeit“ beginnt ein Zweiteiler zur Parker Solar Probe mit ihren tiefen Einblicken in die äußere Sonnenatmosphäre.
Warum der Klimawandel hydrologische Extreme verstärkt, erklärt Axel Kleidon in der aktuellen „Physik in unserer Zeit“.
Kernuhren sind das Titelthema der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Wer keinen Korkenzieher zur Hand hat, kann sich auch mit einer Fahrradpumpe behelfen, wie in „Physik in unserer Zeit“ beschrieben.
Die Synthese besonderer Materialien wie topologischer Supraleiter ist eines der Themen der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Der Blick des berühmten Schriftstellers auf die physikalischen Revolutionen seiner Zeit ist Thema eines Essays in „Physik in unserer Zeit“.
Im Gedenken an Herbert Kroemer veröffentlicht die „Physik in unserer Zeit“ ein Interview mit dem Physiknobelpreisträger.
Der Einsatz künstlicher Intelligenz bedarf viel menschlicher Expertise, wie die neue „Physik in unserer Zeit“ erklärt.
Beim Platzen von Seifenblasen zurückschnellende Tropfen zerschießen weitere Blasen und führen zu einem exponentiellen Anschwellen des Zerstörungswerks.
Das komplexe Geschehen in der Atmosphäre und die kommenden Beobachtungsmöglichkeiten sind Titelthema der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Das Archimedes-Experiment soll die Vakuumenergiedichte vermessen, wie die neue „Physik in unserer Zeit“ im Detail schildert.
Welche Sichtweiten lassen sich bei gutem oder schlechtem Wetter erzielen? Die neue „Physik in unserer Zeit“ erklärt die zugrundeliegenden Phänomene.
Quantensimulatoren kommen da weiter, wo Computer an Grenzen stoßen. Die neue „Physik in unserer Zeit“ erläutert den Stand der Dinge.
Vor fünfzig Jahren hochgelobt und dann nur in Nischen relevant, sollen Brennstoffzellen nun zum wichtigen Baustein der Energiewende werden.
Kann die Luftfahrt klimaverträglich werden? Die damit einhergehenden Herausforderungen sind Titelthema in „Physik in unserer Zeit“.
Wie viel Windenergie lässt sich in Deutschland an Land im Prinzip gewinnen? Und welche Folgen für die Atmosphäre hätte ein maximaler Ausbau?
Die neuesten Trends der hochauflösenden Mikroskopie sind Titelthema der aktuellen Ausgabe von „Physik in unserer Zeit“.
Lange galt das Myon als Exot, heute dient es zur Suche nach neuer Physik, wie in der neuen „Physik in unserer Zeit“ geschildert.
Megakonstellationen und Weltraumschrott gefährden zunehmend Raumfahrt und Astronomie, wie die neue „Physik in unserer Zeit“ erläutert.
Die App „PUMA : Spannungslabor“ macht die Elektrizitätslehre mit Hilfe von Augmented Reality begreiflich, wie dieser Artikel in „Physik in unserer Zeit“ erklärt.
Der Elektronen-Linearbeschleuniger ELBE ermöglicht einzigartige Experimente, wie in der neuen „Physik in unserer Zeit“ geschildert.
Nicht nur zu Silvester behaupten manche, Gläser mit ihrer Stimme bersten lassen zu können. Ob da was dran ist, erklärt die neue „Physik in unserer Zeit“.
Die Beziehung von Physik und Literatur ist vielschichtig, wie Klaus Mecke anhand von Brechts Werken in der neuen „Physik in unserer Zeit“ darstellt.
Die Weltklimakonferenz steht im Zeichen des bedrückenden 6. IPCC-Reports. Die neue „Physik in unserer Zeit“ erläutert dessen wissenschaftliche Bedeutung.
Der frischgebackene Nobelpreisträger Anton Zeilinger sagte bereits vor Jahren die Entwicklungen der Quanteninformationsverarbeitung voraus, wie dieses Interview in „Physik in unserer Zeit“ belegt.
Unsere visuelle Wahrnehmung besitzt einen „physiologischen Weißabgleich“ mit interessanten Effekten, wie in der neuen „Physik in unserer Zeit“ erklärt.
Der European XFEL ermöglicht bahnbrechende Forschung, wie sie das Röntgenlaser-Spezial in der neuen „Physik in unserer Zeit“ vorstellt.
Wie man eine Weinflasche mit einem Flambierbrenner thermodynamisch öffnet, erklärt ein Artikel in „Physik in unserer Zeit“.
Eine zweiteilige Serie in „Physik in unserer Zeit“ erklärt die Herkunft der Elemente durch die kosmische Nukleosynthese im Detail.
Rauschen gehört zum charakteristischen Klang von Musik und ist essentiell für das Sprechen. Das erklärt ein neuer Artikel in „Physik in unserer Zeit“.