
Frühjahrstagungen im Februar und März
Programme der DPG-Tagungen 2013 jetzt online – darunter Vorträge von Nobelpreisträgern.
Programme der DPG-Tagungen 2013 jetzt online – darunter Vorträge von Nobelpreisträgern.
Auszeichnungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Präsidentin Johanna Stachel: „Bis heute kein Verfahren, das nachweislich das Erdklima abkühlen kann.“
Schülerwettbewerb zum Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“.
Pressekonferenz zur Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 2012 ab dem 25. März in Berlin.
Die mehr als 5000 Mitglieder zählende Sektion „Atome, Moleküle, Quantenoptik und Plasmen“ lädt nach Stuttgart ein.
An der Universität Göttingen diskutieren vom 27. Februar bis zum 2. März 2012 rund 1400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt über die neuesten Ergebnisse auf der Suche nach dem Higgs-Boson, den Stand der „Dunklen Materie“ und die Experimente am CERN.
Die DPG hat 22 Preisträgerinnen und Preisträger benannt, die während der DPG-Frühjahrstagungen im Jahr 2012 ausgezeichnet werden.
Publizistik-Medaille 2011 geht an Günter Paul.
Wissenschaftsfestival „Röntgen & Co.“ macht die Hansestadt zum öffentlichen Labor.
DPG veröffentlicht Faktenblatt „Physik konkret“ zu dem für die Industrie wichtigen Edelgas.
Deutsche Physikalische Gesellschaft, Verbraucherzentrale Berlin, E.on und WWF beteiligen sich am BMBF-Bürgerdialog.
Etablierte Veranstaltung, die insbesondere Physikerinnen und Physikern in der Industrie eine Plattform zum Gedankenaustausch, Know-how-Transfer und Networking bietet, findet erstmals am Stammsitz der DPG statt.
Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler zum Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“.
Jungforscher können sich noch bis 31.8. für den „EinsteinSlam“ anlässlich der „Highlights der Physik“ in Rostock bewerben.
Deutsche Physikalische Gesellschaft zeichnet weiterhin herausragende Physik-Abiturienten aus.
Wolfgang Sandner, Präsident der DPG, hat sich an die Physics Society of Japan und die Japan Society of Applied Physics gewandt.
Am 13. März beginnt die Jahrestagung der DPG in Dresden, zu der rund 7000 Teilnehmer aus aller Welt erwartet werden.
DPG fordert öffentliches und eindeutiges Bekenntnis der Politik zu den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis.
Die „junge DPG“ ruft auf zum „EinsteinSlam“ im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Dresden.
Tagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft im März.
Die DPG und die Französische Physikalische Gesellschaft verleihen den „Gentner-Kastler-Preis“ an Georg Maret.
Bonner Physik-Student "MINT-Botschafter des Jahres" ausgezeichnet.
Studie über den Werdegang von Nachwuchswissenschaftlern in der Physik.
DPG-Tagung zu Innovationsmanagement.
Lise-Meitner-Lectures: Die Astrophysikerin Anna Frebel erzählt von den ältesten Sternen des Weltalls.
Wissenschaftsfestival noch bis heute Nachmittag auf dem Augsburger Rathausplatz.
DPG-Präsident Wolfgang Sandner: „Wir setzen uns für die Beibehaltung der Bildungsstandards ein, wenn nicht gar für deren Anhebung.“
Konferenz der Fachbereiche Physik und DPG möchten international anerkannten Abschlussgrad erhalten.
Aufruf der DPG zur Nominierung von Kandidatinnen und Kandidaten bis zum 25. Juni 2010.
Tagungsstätte wird für 2,34 Millionen Euro modernisiert.
Wolfgang Sandner an der Spitze der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Stellungnahme der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Doktorarbeiten aus der Kern-, Laser- und Festkörperphysik ausgezeichnet.
5.000 Fachleute treffen sich zur Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Regensburg.