
Wenn auf der Nanoskala nicht alles glatt läuft
Starker Energieverlust durch Reibungseffekte in der Nähe von Ladungsdichtewellen beobachtet.
Starker Energieverlust durch Reibungseffekte in der Nähe von Ladungsdichtewellen beobachtet.
Neuerliche Bildanalyse von Daten der Raumsonde Dawn zeigt geologische Strukturen auf Vesta.
Überraschung bei der Untersuchung von Meteoritenresten.
Programm für den 10. International Laser Technology Congress vom 7. bis 9. Mai 2014 in Aachen ist online.
Erweiterung des ESO-Hauptsitzes in Garching offiziell eingeweiht – Startschuss von Bauarbeiten für das E-ELT in Chile.
Roter Riese von Kepler-91b dehnt sich immer weiter aus und verschluckt seinen Planeten „in Kürze“.
Das VDMA Forum Photonik beruft Industrievertreter in Führungsgremium, um sich praxisnah zu positionieren.
Der Fallturm Bremen öffnet im Rahmen einer UN-Initiative die Pforten für Nationen ohne Raumfahrtprogramm.
Weltraumteleskop Hubble entdeckt große, zyklisch auftretende Fontänen aus Wasserdampf auf dem Jupitermond.
Das Photonic Communications Lab der Hochschule Harz erhält neues Großgerät zur Erforschung ultraschneller Datenübertragung.
Was passiert, wenn man in eine mit Wasser gefüllte Christbaumkugel schießt? Und was hat das mit James Bond zu tun? Hochgeschwindigkeits-Videos liefern die Antworten.
Beobachtungen von Supernova-Überresten liefern neue Erkenntnisse zur Elemententstehung – und die erste Entdeckung einer Edelgas-Verbindung im Weltraum.
Entdeckung einer Edelgas-Verbindung in Supernova-Überresten liefert neue Erkenntnisse zur Elemententstehung.
Magnetpulsschweißen verbindet zwei Metallteile miteinander, ohne sie aufzuschmelzen.
Startschuss für Entwicklung des Datenspeichers der Zukunft gefallen.
Hierarchische Kombination aus Mikro- und Nanostrukturen reduziert Lichtreflexion drastisch – Schlüssel für höhere Wirkungsgrade.
Nanoteilchen lassen Hydrogele und Gewebe schon nach kurzem Kontakt aneinander haften.
1970 vorhergesagte ferromagnetische Ordnung in einem nematischen Flüssigkristall beobachtet.
Neue Smartphone-App macht Scannen dreidimensionaler Objekte fast so einfach wie Fotografieren.
Laser-erzeugtes Bose-Einstein-Kondensat aus Exzitonen-Polaritonen in einer dünnen Polymerschicht.
Mars-Rover Curiosity bestimmt erstmals Alter von Seesedimenten – Suche nach organischem Material weiter erfolglos.
Gleich zwei von IPM und Hübner entwickelte Systeme für den renommierten Photonikpreis nominiert.
Nicht allein die Massen von Gaswolken, sondern äußerer Druck entscheidet, ob sie zu Sternen kollabieren.
Dauer hochenergetischer Elektronenpulse mit Laserlicht erstmals exakt gemessen.
Ein expandierendes Universum kann auf erstaunlich einfache Weise entstehen – ohne Urknall.
Vor 125 Jahren präsentierte Heinrich Hertz seine bahnbrechende Entdeckung der elektromagnetischen Wellen. Das ist eine Briefmarke und eine Gedenkmünze wert.
Bildgebende Diagnostik mit Xenon-Biosensoren soll winzige Details sichtbar machen.
Neu entwickeltes Rückkopplungsverfahren optimiert den Einsatz von Laserpulsen in der chemischen Synthese.
Neu entwickeltes Rückkopplungsverfahren optimiert den Einsatz von Laserpulsen in der chemischen Synthese.
Jülicher Plasmaphysiker wenden sich verstärkt Erforschung von Materialien zu.
Marktführer für Vakuumventile wird technologischen Vorsprung und operative Stärken weltweit ausbauen.
Projekt zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht erhält Auszeichnung.
Hochqualitative Quantenpunkte mit einem leichten Loch im Grundzustand erzeugt.
Die Physiker bzw. Physikochemiker Andreas Dreizler, Christof Schulz und Laurens Molenkamp gehören zu den DFG-Leibniz-Preisträgern 2014.
Ionenfalle mit rotierenden elektrischen Feldern erlaubt es, polarisierte Moleküle präzisionsspektroskopisch zu untersuchen.