
Wie atomare Leerstellen entstehen
Erzeugung einatomiger Leerstellen in hexagonalem Bornitrid untersucht.
Erzeugung einatomiger Leerstellen in hexagonalem Bornitrid untersucht.
Warme Mini-Neptune geben Aufschluss zur Beobachtung von erdähnlichen Transitplaneten.
Phononen-Modell erweist sich als ungeeignet für starke Wärmeisolatoren.
Einzigartige, nicht kopierbare Fluoreszenzmuster lassen sich schnell und umweltfreundlich herstellen.
Thoriumisotop soll in relativistischem Speicherring untersucht werden.
Geometrische Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten untersucht.
Verfahren erzeugt nanometerfeine Strukturen aus Glas bei erstaunlich niedrigen Temperaturen.
Neues Bildgebungsverfahren kann Verhalten mRNA-Impfstoffen umfassend analysieren.
Powerfunktionaltheorie beschreibt Dynamik von Nichtgleichgewichtssystemen besser als dynamische Dichtefunktionaltheorie.
Frequenzverdopplung von Licht mit Valleypolarisation kombiniert.
Mechanismen hinter der mikrobiellen Elektrosynthese aufgeschlüsselt.
Neuer Ansatz in der Superauflösungsmikroskopie reicht bis zur Angströmskala.
Neue Methode basiert auf Compton-Streuung und reduziert Strahlenschäden bei empfindlichen biologischen Proben deutlich.
Quasiteilchen aus der Festkörperphysik in biologischem System nachgewiesen.
Riesiger Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten veröffentlicht.
Nanostrukturierte Metaoberflächen erzeugen dritte Harmonische mit hoher Effizienz.
Selbstkontrollierter Algorithmus liefert gute Interpretation von Gravitationswellendaten.
Optisches Phänomen reduziert hohen Bedarf an Laserleistung.
Autonome Oberwasserfahrzeuge messen Verschiebungen in den Subduktionszonen zentimetergenau.
Neues Konzept zur Anregung und Abtastung von kohärenten Phononen in Kristallen.
Wechselwirkungen von Licht und Materie mit Attosekunden-Zeitauflösung gefilmt.
Erstes Licht vom Zerfall des Thorium-229-Kernisomers gesichtet.
Twist-Bewegung gibt Impulse für die Entwicklung neuartiger Materialien für Solarzellen.
Verhalten von Elektronen in Festkörpern unmittelbar nach starken Laserpulsen untersucht.
Experimenteller Nachweis von Majorana-Teilchen wahrscheinlich nicht stichhaltig.
Mögliche Quasiteilchen entsprechen Bruchteilen von Spinanregungen ohne kinetische Energie.
eRosita zeigt erhebliche Schwankungen in der Emission des Quasars J1144.
Experimente offenbaren Materialeigenschaften und das Verhalten von Materie unter extremer Kompression.
Erster Langstrecken-Quantenrepeater-Knoten für Telekommunikationsnetz realisiert.
Detailanalyse der physikalischen Eigenschaften filigraner Filamente.
Mit ultrakalten Atomwolken lässt sich die Krümmung der Raumzeit nachstellen.
Natürliche Aktivität von Radium-226 überschreitet Grenzwerte deutlich.
Verschränkung von Mikrowellenphotonen mit optischen Photonen geglückt.
Im Durchschnitt ist die Marskruste viel dicker als diejenige der Erde oder des Mondes.
Wichtige Eigenschaften von Doppelquantenpunkten in zweilagigem Graphen aufgedeckt.