
Licht mit negativer Temperatur
Lichtpulse können sich in Glasfasern wie ein exotisches Gas verhalten.
Lichtpulse können sich in Glasfasern wie ein exotisches Gas verhalten.
System zur Messung der UV-Strahlung bei der Erzeugung von Niederdruck-Plasmen.
Große Datenmengen schnell und energieeffizient verarbeiten – nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns.
Ergebnisse könnten zur Entwicklung hocheffizienter und kostengünstiger katalytisch aktiver Materialien beitragen.
Die Objekte gelangten durch komplexe dynamische Prozesse aus dem äußeren Sonnensystems in den Asteroidengürtel.
Konvektion von salzhaltigem Wasser erzeugt sechseckige Muster.
Feststoff-Elektrolyt-Grenzphase wächst nicht aus der Elektrode, sondern aus dem Lösungsmittel.
Wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer 3D-Grundzustandskühlung eines massiven Teilchens.
Genaue Werte von 54 spektroskopischen Parametern sollen Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften der Sterne und ihrer Planeten zeigen.
Auf dem Weg zu ultrakompakten, ultrahellen X-FELs im universitären Labormaßstab.
Laserspektrometer kann Treibhausgase an einer Probe von lediglich 1,5 Millilitern Luft messen.
Großer Schritt hin zu kontrollierbaren Qubits in Molybdändisulfid.
Astronomen entdecken extrem jungen Sterne nahe am supermassereichen schwarzen Loch.
Durchbruch für die Modellierung von Tunnelreaktionen in der Molekülforschung.
Verbrannte Komposit-Materialien mit Graphen-Nanopartikeln sind bei akuter Belastung unbedenklich.
Zusammenhang zwischen Ausgangsbedingungen der Planetenentstehung und der Systemarchitektur.
Katalytische Reaktionen auf winzigen Rhodium-Kristallen zeigen chaotisches Verhalten.
Studie sieht vielfältige Nutzungsmöglichkeiten: Lagerstätten für Kohlendioxid, Mineralvorkommen und Quellen für geothermische Energie und Wasserstoff.
Beleuchtung von Oberflächen mit kurzen Laserimpulsen liefert Film-Sequenzen von chemischen und physikalischen Reaktionen.
Entdeckung könnte einen neuen Schlüssel zur Messung des Alters des Universums liefern.
Durchbruch für die Entwicklung integrierter Schaltkreise, die photonische Quantenzustände effektiv steuern können.
Leistungsplasma mit einem Energieumsatz von 1,3 Gigajoule über acht Minuten erzeugt.
Freie-Elektronen-Röntgenlaser und Synchrotron-Lichtquelle geben Photopharmakologie einen kräftigen Schub.
Durch dynamische Wechselwirkungen innerhalb interstellarer Gaswolken können sich Sterne schneller als bislang angenommen bilden.
Quantenmechanischer Überlagerungszustand in Nanostruktur nachgewiesen.
Neuer abiotischer Weg zur Bildung von Aminosäureketten aufgedeckt.
Zielgerichteter Ultraschall fügt kleinste Partikel in einem Schritt zu 3D-Objekt zusammen.
Regelmäßige Plasmastrukturen als Spiegel für Hochleistungslaser.
Universelles Rewinding-Protokoll für einzelne Photonen demonstriert.
Hochdruck-Experimente lösen altes Rätsel zur Entstehung charakteristischer Strukturen in Impaktgestein.
Überraschende Gemeinsamkeiten beim Verhalten von glasbildenden Materialien entdeckt.
Erdähnlicher Planet umkreist Zwergstern in der habitablen Zone.
Flüssigkeitsströmungen haben spürbaren Einfluss auf zelluläre Proteinmuster.
Neuer Ansatz zur Lösung des Rätsels der kosmologischen Konstante vorgestellt.
Simulationsverfahren erklärt Entstehung von Planetesimalen und ihre Größenverteilung.