
Proteine setzen Vesikel in Bewegung
Münchener Biophysiker konstruieren ein neues zellähnliches Transportsystem.
Münchener Biophysiker konstruieren ein neues zellähnliches Transportsystem.
Nukleonen ballen sich zu Gruppen aus je zwei Neutronen und zwei Protonen zusammen.
Neuer Ansatz taugt für Differentialgleichungssysteme vom Wärmetransport bis zu den Maxwell-Gleichungen.
Röntgenteleskops eRosita liefert Daten aus den Galaxienhaufen im Universum.
Schlupflochfreier Bell-Test mit supraleitenden Schaltkreisen widerlegt erneut Konzept der lokalen Kausalität.
Erkenntnisse können auch für die Produktion von grünem Wasserstoff bedeutsam sein.
Stabilität von Quasikristallen kann auf Energie-Minimierung in der perfekten quasikristallinen Ordnung beruhen.
Schicht in der oberen Atmosphäre des Planeten reflektiert die Strahlung des Zentralsterns ungewöhnlich stark.
Messreihen von Satelliten liefern zentrale Klimagröße.
Forscher messen und steuern Elektronenfreisetzung aus Metallen im Attosekundenbereich.
Decoder ermöglicht Nutzung spezieller Lichteigenschaften für die Kommunikation.
Wirksame Alternative zu teuren und konventionellen chemischen Behandlungen.
Ultraschnelle Dynamik mit einer einzigen spektroskopischen Messung untersucht.
Molekularer Zwei-Komponenten-Motor nutzt eine Art erneuerbarer chemischer Energie.
Terahertzstrahlung synchronisiert die magnetischen Spins in dem Material.
Verhalten von Quasiteilchen in zusammengesetzten Halbleiter-Nanoschichten erklärt.
Bauplan für eine neue Art von Quantencomputer zum Lösen des Faktorisierungs-Problems.
Chemische Zusammensetzung weit entfernter Gaswolken entspricht Vorhersagen zu ersten Sternexplosionen im Kosmos.
Elektronen lassen sich verlustfrei übertragen – auch bei kürzlich entdeckten unkonventionellen Magneten.
Der kleinere der beiden Sterne wird bereits in 700.000 Jahren zu einem schwarzen Loch kollabieren.
Forscherin gelingt Aktualisierung einer jahrzehntealten Turbulenz-Theorie.
Rätselhafter Quantenzustand eines ungewöhnlichen Materials lässt sich mit konventioneller Physik beschreiben.
Ladungsträger können sich schneller bewegen als in Silizium oder Germanium.
Elektrisch angeregte, laserintegrierte Lichtquelle für frequenzverschränkte Quantenzustände.
Paradoxes Quanten-Phänomen erstmals gemessen.
Beobachtung verbessert das Verständnis zum Ausstoß energiereicher Jets.
Theoretisch bestimmte und gemessene Kernkräfte stimmen nicht überein.
Neuartige Photokathode für Elektronenbeschleuniger.
Neue Analyse von Magnetfeldern in Mehrfachsternsystemen.
Neuer Ansatz für noch effizientere Quantencomputer.
Modell zeigt Bildung einer neuen Subduktionszone im Atlantik.
Überlagerte Schwingungszustände für die bislang schwerste Schrödinger-Katze.
Neuer Weg zur Valleytronik und Spintronik auf ultrakurzen Zeitskalen.
Exzitonenspaltung für die Entwicklung hocheffizienter Photovoltaik.
Chemische Zusammensetzung eines Sterns beeinflusst die Bildung einer schützenden Ozonschicht um Exoplaneten.