
„Mirror-Station“: Jülich entwickelt optische Komponenten für ITER
Eine vom Forschungszentrum Jülich koordinierte internationale Arbeitsgruppe hat ein neues Spiegelsystem für den Fusionsreaktor ITER fertiggestellt.
Eine vom Forschungszentrum Jülich koordinierte internationale Arbeitsgruppe hat ein neues Spiegelsystem für den Fusionsreaktor ITER fertiggestellt.
Studie stellt Aufklärung durch die Spektralverteilungen der kosmischen Gammastrahlung in Aussicht.
Unterzeichnung des Rahmenvertrags zwischen Oerlikon Mechatronics AG und dem Paul Scherrer Institut
Der Freistaat Bayern stellt Mittel für ein Gemeinschaftsprojekt von fünf Universitäten zur Erforschung neuer Konzepte die Sonnenenergie in Strom und nicht fossile Energieträger umwandeln helfen sollen.
Bei der Jahrestagung in Berlin erhalten Alexander Bradshaw und Gerhard Ertl die Urkunden zur Ehrenmitgliedschaft.
Durchmusterung zeigt die Galaxienverteilung zu der Zeit, als das Universum halb so alt war wie heute.
Team des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik in der Kategorie „Power and Propulsion“ für ihr Verfahren zum Additive Manufacturing von BLISKs ausgezeichnet.
Studie erforscht Anforderungen an die neueste Generation von Cherenkow-Teleskopen für die Höchstenergie-Astroteilchenphysik.
Halbwertszeit von Samarium-146 ist erheblich kürzer als bislang angenommen – Differenzierung des Erdmantels muss demnach früher und schneller abgelaufen sein.
Überraschend große Übereinstimmung zwischen dem Isotopenverhältnis auf Mond und Erde weist auf Mängel der gängigen Modelle hin.
Das Team des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT gewann die Innovation Challenge 2012 in der Kategorie »Power and Propulsion« für ihr Verfahren zum Additive Manufacturing von BLISKs.
Am 27. und 28. März 2012 feierte die Physikalisch-Technische Bundesanstalt ihr 125-jähriges Jubiläum mit einem Symposium und einem Festakt in der Braunschweiger Stadthalle.
„Edoardo Amaldi“, das dritte automatische Transfervehikel der ESA, hat heute Nacht am russischen ISS-Modul Swesda angedockt.
Rekollisionen in Halbleitern erzeugen Licht, das für ultraschnellen Datentransport geeignet sein könnte.
Rekollisionen in Halbleitern erzeugt Licht, das für ultraschnellen Datentransport geeignet sein könnte.
Die höchsten Preise der DPG wurden in Berlin verliehen. Rainer Blatt erhält als erster österreichischer Physiker die Stern-Gerlach-Medaille.
Abermilliarden von Gesteinsplaneten wie die Erde kommen in den habitablen Zonen Roter Zwerge vor.
Magic-Teleskope messen die bisher höchsten Energien in der Gammastrahlung eines Pulsars und stellen die favorisierte Theorie infrage.
Der Stern HIP 11952 und seine Planeten sind rund 13 Milliarden Jahre alt und stammen damit aus der Frühphase des Kosmos.
9. Workshop „Industrielle Anwendungen von Hochleistungsdiodenlasern“ in Dresden.
HZB-Wissenschaftler konnten mit bislang unerreichter Auflösung Atomlagen unmittelbar an den Grenzflächen analysieren.
North Star Imaging aus Rogers, Minnesota, eröffnet Europazentrale vor den Toren von Paris.
RUB-Physiker beschreiben bislang unbekanntes Negativpotential auf der Nanoskala.
Das auf Laseranregung basierende SILEX-Verfahren könnte die Anreicherung von Uran vereinfachen und damit zur Verbreitung von Kernwaffen beitragen.
Einem internationalen Team von Wissenschaftlern ist es gelungen, den Aufbau eines Interferenzmusters aus einzelnen Farbstoffmolekülen zu filmen.
Fundgrube neuer IR-Durchmusterungsdaten ist nun für Astronomen weltweit verfügbar.
Das auf den Namen „Edoardo Amaldi“ getaufte automatische Transferfahrzeug (ATV) der ESA ist heute früh um 5.34 Uhr MEZ an Bord einer Ariane-5-Trägerrakete zu seinem Versorgungsflug gestartet.
Doppelwandiger Zylinder aus einem Supraleiter und einem ferromagnetischem Werkstoff als Prototyp.
Advanced Optical Materials wird Artikel zu allen Aspekten von Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie beinhalten.
Ausnützung von Kernanregungen könnte die Präzision heutiger Atomuhren hundertfach übertreffen.
Goldnanopartikel mit einer Auflösung von 2,4 Ångström dreidimensional rekonstruiert.
Kollegen ehren den Erfinder der Glaskeramik-Spiegelträger und einen der Väter der Ceran-Kochfläche.
Im historischen Rätsel der März-Ausgabe von Physik in unserer Zeit wird ein ebenso kreativer wie kurioser Physiker und Eremit gesucht. Zu gewinnen gibt es wertvolle Buchpreise.
Florian Bleibinhaus ist neuer Professor für Angewandte Geophysik der Universität Jena.