
Flugzeugen in die Nase geschaut
Fraunhofer-Allianz „Vision“ stellt zerstörungsfreies Terahertz-Prüfsystem vor.
Fraunhofer-Allianz „Vision“ stellt zerstörungsfreies Terahertz-Prüfsystem vor.
Physiker der Universität Jena haben mit Kollegen aus Israel ein numerisches Verfahren zur Verbesserung der Auflösung von Mikroskopen entwickelt.
Jüngste Ergebnisse der Dawn-Mission belegen, dass der Asteroid Vesta das einzige große bekannte Überbleibsel aus einer frühen Phase der Planetenentstehung ist.
Mini-Antennen aus Gold konzentrieren Licht auf kleinstem Raum.
Sonnensystem bewegt sich langsamer als gedacht durch das Gas zwischen den Sternen.
Das dreidimensionale Fernsehen der Zukunft braucht keine Spezialbrille. Wie das funktioniert lesen Sie in der jüngsten Ausgabe von Physik in unserer Zeit.
Stephan Brüning und Team für „Dreidimensionale Mikrostrukturierung von großen Oberflächen für Druck- und Präge-Anwendungen mit Hochleistungs-Ultrakurzpuls-Lasern“ gewürdigt.
Erste Ergebnisse mit dem deutschen GREAT-Empfänger an Bord des Flugzeug-Observatoriums SOFIA.
37 Jahre naturwissenschaftliche Erfolgsgeschichte: Am 8. Mai feierte die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung gemeinsam mit der DPG ihr fünfhundertstes Seminar im Physikzentrum Bad Honnef.
In hauchdünnen Siliziumnitrid-Schichten lassen sich gezielt Nanometer feine Risse erzeugen – eine Alternative zu Lithografie-Verfahren.
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT erhielt am 8. Mai 2012 den Wissenschaftspreis des Stifterverbandes 2012 für die Entwicklung einer Plattform zur Skalierung der Leistung ultrakurzer Laserpulse
Zusammenspiel von Quantenpunkten und Graphen bringt große Verstärkung.
Die zur kosmischen Entfernungsbestimmung tauglichen Typ-Ia-Supernovae bestehen aus zwei verschiedenen Untertypen.
KIT-Forschern gelingt die Herstellung einer neuen Materialklasse.
Die Halbleiterindustrie steht vor der Herausforderung, immer schnellere und leistungsfähigere Chips zu liefern. Durch die nun ausgezeichnete „Next Generation Lithografie“ mit EUV-Strahlung soll das gelingen.
Physiker am Max-Planck-Institut für Quantenoptik haben die Doppelionisation von Argonatomen auf Attosekunden-Zeitskalen verfolgt.
Heidelberger Druckmaschinen AG präsentiert mit Hochleistungs-VCSEL-Arrays auf der DRUPA 2012 erste Ergebnisse des BMBF-Verbundprojekts FREELAS.
Forscher aus Jülich, Hamburg und Kiel schlagen vor magnetische Momente in Ketten aus Eisenatomen zu nutzen, um neue Wege des Informationstransports im Nanomaßstab zu beschreiten.
Schwere Gasriesen auf engen Radien kreisen ohne Nachbarplaneten um ihren Stern.
fos4X hat sich auf faseroptische Messtechnik spezialisiert und entwickelt Verfahren für die Verbesserung von Windkraftanlagen.
fos4X hat sich auf faseroptische Messtechnik spezialisiert und entwickelt Verfahren für die Verbesserung von Windkraftanlagen.
Messflüge mit einem Zeppelin versprechen wichtige Erkenntnisse zur Atmosphärenchemie und zum Klimawandel.
Zachary D. Sharp untersucht das Gebiet der Isotopengeologie, die sich mit der Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems und der Geschichte unserer Erde beschäftigt.
Erster Nachweis von niedriger Sonnenaktivität und klimatischen Folgen im gleichen Klimaarchiv – Fallstudie zeigt Notwendigkeit differenzierter Betrachtung der Solarstrahlung.
Zwei Forscher haben ein theoretisches Konzept entwickelt, mit dem sich aus der Vielteilchen-Wellenfunktion eines Quantensystems Informationen über statistische Schwankungen von Teilchenzahlen ziehen lassen.
Überraschende Entdeckung „signifikanter“ Brechung von Gammastrahlen öffnet die Tür zur Untersuchung von Atomkernen mit energiereicher Strahlung.
Detailliertes 3D-Modell in Echtzeit – portabler 3D-Scanner an den Hohenstein Instituten im Einsatz.
Dresdner Forschungspartner stärken im Rahmen von DRESDEN-concept Nachwuchs für die Nanoelektronik
Fund am Rand des Endeavour-Kraters lässt auf einstmals lebensfreundliche Bedingungen schließen.
Zufallslaser beleuchtet Objekt ohne störende Kohärenzartefakte.
Das diesjährige CHE-Hochschulranking bietet wieder aktuelle Ergebnisse zu den Studienbedingungen im Fach Physik.
Größe ummantelter Cadmiumsulfid-Strukturen bestimmt die variable Bandlücke.
Geschäftsbereich Speziallichtquellen zeigt UV- und Infrarotstrahler für den Digitaldruck.
Stickstoff-Fehlstellenzentren in Diamanten: Strompulse statt Laser zum Ankurbeln der Photonenproduktion.
Baseler Forscher finden wegweisenden Ansatz zum Bau günstiger Farbstoff-Solarzellen auf der Basis von Zink.