
Neuartiges optisches Chipset erreicht erstmals Übertragungsrate von 1 Terabit pro Sekunde
„Holey Optochip“-Technologie von IBM erzielt große Leistungssteigerung in der optischen Datenübertragung für Computersysteme.
„Holey Optochip“-Technologie von IBM erzielt große Leistungssteigerung in der optischen Datenübertragung für Computersysteme.
Energieeffiziente Hochleistungslaser zur Materialbearbeitung erobern den Markt.
Eine Forschergruppe hat nachgewiesen, dass auch stärker gebundene Elektronen durch die Ionisation in einem Laserfeld freigesetzt werden können.
Die Jahrestagung der DPG findet an der TU Berlin vom 25. bis 30. März statt.
Ein neues Abbildungsverfahren macht mittels Femtolaserpulsen verborgene dreidimensionale Objekte sichtbar.
Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin haben in Echtzeit die räumliche Schwingungsbewegung von Elektronen in einem Kristall verfolgt, in dem sie die Teilchen mit ultrakurzen Röntgen-Blitzen „filmten“.
Inspiriert von den Geruchsrezeptoren der menschlichen Nase hat ein Forscherteam ein System aus Nanoporen entwickelt, mit dem sich einzelne Moleküle identifizieren lassen.
Bestimmte Bahnbereiche werden bevorzugt bevölkert – Simulationen bestätigen Beobachtungen extrasolarer Planeten.
Die Heliatek GmbH hat am 12. März ihre erste Produktionsanlage zur Herstellung von organischen Solarmodulen in Dresden eingeweiht.
Die Heliatek GmbH hat am 12. März ihre erste Produktionsanlage zur Herstellung von organischen Solarmodulen in Dresden eingeweiht.
Mikro-Leuchtdioden sollen Implantate für Menschen mit Hörstörungen verbessern.
Auszeichnung für den nachhaltigen Transfer von besonders leistungsfähigen Diodenlasern für die Materialbearbeitung.
BMBF fördert im Rahmen des nun gestarteten Verbundprojekts FOKUS Forschungsarbeiten für die nächste Generation industrietauglicher Ultrakurzpulslaser.
Start des Victor-Franz-Hess-Jahres aus Anlass der Entdeckung der kosmischen Strahlung vor 100 Jahren.
Eine Forschungskollaboration schlägt ein Experiment mit Spiegeln auf der Skala der Planck-Masse vor, mit dem man einige Quantengravitationstheorien im Labor uberprufen könnte.
Insgesamt 146 Aussteller aus zwölf Ländern präsentieren bis 21. März auf 5500 Quadratmetern Ausstellungsfläche ihre Innovationen.
Ein internationales Forscherteam hat mit einzelnen Elektronen in Halbleitern eine neue Art von Qubits realisiert. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Quantencomputer.
Seit nunmehr zehn Jahren befinden sich die beiden Grace-Klimaforschungssatelliten im Orbit.
Erstmals wurde eine Nachricht durch Neutrinos übermittelt. Und: Sie bewegen sich doch nicht schneller als das Licht.
Die Astrophysikerin Lisa Kaltenegger erhält einen der diesjährigen Heinz Maier-Leibnitz-Preise der DFG.
Röntgenbeugung verfolgt Nanoplasma-Dynamik beim Beschuss von Xenon-Clustern.
Aus einem raumfüllenden Verband isolierter Kristalle entstehen durch Photolithographie und Ätzen neue Ausgangssubstrate für die Mikroelektronik.
Der German Pavilion ist auch im „Deutsch-Russischen Jahr der Wissenschaft“ auf der Photonica in Moskau präsent.
Photonische Kristalle und flüssigkeitsgefüllte Mikrokanäle ermöglichen neuartigen Laser.
Quantenzufallsbewegungen lassen sich in zwei Dimensionen simulieren – das ermöglicht neue Einsichten in das Verhalten von Quantenobjekten.
Der Large Hadron Collider am CERN hat am 14. März seinen Betrieb wieder aufgenommen.
DNA-Origami: maßgeschneiderte optische Materialien aus synthetischen Doppelhelizes.
Veranstaltung von Optence e.V. in Kooperation mit dem Photonik-Zentrum Kaiserslautern e.V. bringt führende Hersteller und Einrichtungen zusammen.
Wabenstruktur aus Licht und eingefangenen Kalium-Atomen soll Verhalten neuer Werkstoffe vorhersagen helfen.
Hinweise auf große CP-Verletzung beim Zerfall von Mesonen.
Forscher entwickeln neues Verfahren, um Oberflächen von Isolierschichten im molekularen Bereich bearbeiten zu können.
Verbessertes Verfahren steigert die Intensität von Terahertz-Laserpulsen deutlich.
Während drei bis fünf Milliarden Jahre alte Galaxien zu Beginn noch kleine Mahlzeiten aus einem stetigen Zustrom aus Gas bevorzugen, beginnen sie kurz darauf, sich ihre eigenen, kleineren Artgenossen einzuverleiben.
Ein interstellarer Gaskreislauf könnte die Entstehung neuer Sterne erklären.
Experimente an Reaktorneutrinos in Südchina weisen erstmals sicher nach, dass der fundamentale Parameter Theta-1-3 größer als Null ist.