
Brennstoffzellen leichtgemacht
Neue Metall-Legierung sorgt für Gewichtsersparnis bei Hochtemperatur-Brennstoffzellen.
Neue Metall-Legierung sorgt für Gewichtsersparnis bei Hochtemperatur-Brennstoffzellen.
Ein subharmonischer Graphen-Feldeffekttransistor mischt Mikrowellen und stellt neuartige elektronische Bauelemente in Aussicht.
In einer Laserfalle haben Forscher Rydberg-Atome mit einer Effizienz von 90 Prozent gefangen – Fortschritte für Quantencomputer und Terahertz Imaging möglich.
Forscher erklären Schreibprozess eines Füllers mit Kapillarkräften und Viskosität. Experimente mit „Minimal-Stiften“ bestätigen ihre Theorie.
Die American Chemical Society macht in einem Video Champagner zur Wissenschaft.
Wissenschaftlern ist es gelungen, stabile zweidimensionale Netzwerke aus Boronsäure-Molekülen herzustellen.
Ein Millimeterwellensensor durchleuchtet optisch nicht transparente Stoffe und arbeitet anders als Röntgenscanner nicht mit gesundheitsschädlichen Strahlen.
Konfokale Laserendomikroskopie sorgt an der Klinik der LMU für intraoperative Diagnostik.
Theoretische Überlegungen stützen die Zweifel an Neutrinos, die schneller sind als Einstein erlaubt.
Karbonschicht erklärt, wie sich ein Huftgelenkersatz aus Metall verhält.
Neue theoretische Betrachtungen lassen erwarten, dass Kupferoxid ungewöhnliche nichtlineare optische Eigenschaften aufweist, die sich technisch verwerten lassen.
Röntgenstrahlung gewährt Einblick in Teilung früher Einzeller – sie wurden zu Sporen, nicht zu Embryonen.
Vergleich von Verfahren zur Beschichtung von Bahnenware
Bose-Einstein-Kondensate bleiben trotz starker Störung im niedrigsten Energiezustand.
Sonnenwind soll dem inneren Dynamoprozess Merkurs entgegenwirken und so dessen Magnetfeld schwächen.
Eine dünne Schicht streng geordneter Moleküle ist erforderlich, um kleinste Halbleiterpartikel so auf einer Goldunterlage zu verankern, dass ein elektrochemischer Sensor entsteht.
Der Physiker Joachim Ulrich wird neuer Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt.
Robert Eckardt, Student der Universität Jena, hat einen Weg aufgezeigt, Satellitenbilder von störenden Wolken zu befreien.
Forscher rücken dem absoluten Nullpunkt näher – neue Kühltechnik für Entwicklung von Supraleitern und Quantencomputern.
Neuer Magnetsensor mit Anwendungspotenzial für die Medizin und Mikroelektronik.
Forscher haben zwei Exoplaneten gefunden, die ihren Stern ungewöhnlich nah umkreisen.
Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF wird seit Dezember an der Entwicklung neuartiger skalierbarer Faserkoppler gearbeitet – zum Beispiel für die Materialbearbeitung und die Medizintechnik.
Erster druckbarer thermoelektrischer Generator aus organischen Materialien für den flexiblen Einsatz in tragbarer Elektronik und Messtechnik.
Ligandenfreie Gold-Cluster können quantisierte Mengen an Elektronen aufnehmen – Weg frei für güldene Mikroprozessoren.
Satellitenteleskop Kepler entdeckt bislang kleinste Exoplaneten – sie umkreisen einen sonnenähnlichen Stern.
Astronomen entdecken ersten rasenden Stern außerhalb der Milchstraße – Supernova lässt Rückschlüsse aufs Tempo zu.
Lochfreie elektrophoretische Abscheidung von ultra-dünnen Polymerschichten
Entwicklung und Charakterisierung eines mikrowellengestützten Atmosphärendruck-Plasmabrennersystems
Erstmals ist es gelungen, die Schwankungen der Erdachse mit Labormessungen direkt zu bestimmen.
Forscher entwickeln die erste Tarnkappe für Schallwellen.
Physiker der Universität Tübingen haben erstmals einen Laser aus ultrakalten Atomen entwickelt.
In Heidelberg beherbergt ein spektakuläres neues Gebäude das „Haus der Astronomie“
Genaue Einblicke, wie zwei mikroskopische Flächen übereinander gleiten, könnten helfen, reibungsarme Oberflächen herzustellen.
Physiker entwickeln einen auf atomaren Defekten basierten Sensor, mit dem sich magnetische und elektrische Felder im Nanobereich messen lassen.
Mit einem Ionenstrahl lassen sich Nanodrähte aus Silizium herstellen. Diese sind womöglich wichtig für künftige elektronische Bauelemente.