
Schnelle Eisströme im Radar-Blick
Mehrere tausend Meter tiefe Strukturen im Inneren des Grönland-Eisschilds abgebildet.
Mehrere tausend Meter tiefe Strukturen im Inneren des Grönland-Eisschilds abgebildet.
Neuer Quantenzustand könnte für hochempfindliche Quantensensoren geeignet sein.
Dreidimensionale Holonomie ermöglicht die Simulation von Farbladungen.
Physiker klären Prozesse beim Ionenbeschuss zweidimensionaler Materialien.
Test der Lorentz-Symmetrie mit Rekordpräzision gibt keinen Hinweis auf Symmetriebrechung.
Für Supraleiter-Forschung vielversprechendes Material zeigt Vielfalt an möglichen Konfigurationen von Wasserstoffatomen.
Modell beschreibt komplexe Strukturbildung durch Selbstorganisation.
Abklingen eines lichtleitenden System aus Halbleiternanodrähten zeigt überraschende Dynamik.
Quantenalgorithmen zur Berechnung von Elektronendichten auf konventionellen Computern genutzt.
Hochauflösende Beobachtungen zeigen Bildungsregion eines Jets aus einem Quasar.
Verbindung dreidimensionaler Gewebestrukturen und Entstehung ihrer Architektur wird an Organoiden nachvollziehbar.
Mit Quantenpunkten aus Supraleiter extrahierte Elektronen weisen entgegengesetzten Spin auf.
Einzelne Photonen mit Nanoschallwellen auf kleinem Chip kontrolliert.
Antiferromagnete mit verkippten magnetischen Momenten macht Transport von Spinwellen möglich.
Neuartige Lichtquelle liefert ultrakurze Lichtpulse im mittleren Infrarot.
James-Webb-Weltraumteleskop liefert einzigartige Charakterisierung von WASP-39b.
Neues Instrument bei BESSY II ermöglicht magnetische Röntgenstreuung im reziproken Raum.
Feinstrukturkonstante gibt Drehwinkel bei Änderung der Polarisationsrichtung eines Laserstrahls vor.
Gravitationswellensignal GW190521 weist auf exzentrische Bahn und früheren Einfang hin.
Prozesse bei der Ladungstrennung über unterschiedliche Zeitskalen experimentell erfasst.
Genaue Analyse des Siedeprozesses offenbart nichtlineare Effekte.
Röntgenmessungen zeigen, dass dünne Schichten unter Belastung nicht ermüden.
Neue Strategien für die Bearbeitung und Veredlung von Oberflächen möglich.
Neue Modellrechnungen liefern Erkenntnisse über die extrem dichte innere Struktur von Neutronensternen.
Neue Methode kann die Erforschung von Planeten oder Fusionsreaktoren erleichtern.
Spezielle Materialsysteme eignen sich als Modell zur Untersuchung schwarzer Löcher.
Biophysiker untersuchen mögliche Strahlenresistenz für zukünftige Raumfahrer.
Präzisionsexperiment schränkt den Spielraum für die Existenz von dunkler Materie deutlich ein.
Eine Hälfte eines Doppelsternsystems verlor seine Hülle als sie sein Gegenüber verschlang.
Synthetische Material besteht aus Kupfer, Mangan, Germanium und Schwefel.
Neue physikalische Theorie für pumpende Bewegung auf der Mikroskala.
Genaue Analyse der resonanten Zwei-Photonen-Ionisation von Helium.
Magnetische Quantenflüssigkeit in einem atomaren Gas nachgewiesen.
Polarisationsgrad von Hercules X-1 viel niedriger als theoretisch vorhergesagt.
Gaia BH1 ist weniger als 1600 Lichtjahre entfernt und umkreist einen sonnenähnlichen Stern.