
Medikamente mit Licht an- und abschalten
Freie-Elektronen-Röntgenlaser und Synchrotron-Lichtquelle geben Photopharmakologie einen kräftigen Schub.
Freie-Elektronen-Röntgenlaser und Synchrotron-Lichtquelle geben Photopharmakologie einen kräftigen Schub.
Durch dynamische Wechselwirkungen innerhalb interstellarer Gaswolken können sich Sterne schneller als bislang angenommen bilden.
Quantenmechanischer Überlagerungszustand in Nanostruktur nachgewiesen.
Neuer abiotischer Weg zur Bildung von Aminosäureketten aufgedeckt.
Zielgerichteter Ultraschall fügt kleinste Partikel in einem Schritt zu 3D-Objekt zusammen.
Regelmäßige Plasmastrukturen als Spiegel für Hochleistungslaser.
Universelles Rewinding-Protokoll für einzelne Photonen demonstriert.
Hochdruck-Experimente lösen altes Rätsel zur Entstehung charakteristischer Strukturen in Impaktgestein.
Überraschende Gemeinsamkeiten beim Verhalten von glasbildenden Materialien entdeckt.
Erdähnlicher Planet umkreist Zwergstern in der habitablen Zone.
Flüssigkeitsströmungen haben spürbaren Einfluss auf zelluläre Proteinmuster.
Neuer Ansatz zur Lösung des Rätsels der kosmologischen Konstante vorgestellt.
Simulationsverfahren erklärt Entstehung von Planetesimalen und ihre Größenverteilung.
Experiment steigert Empfindlichkeit für Nachweis des hypothetischen Z´-Bosons um Größenordnungen.
In Innsbruck glückt die Verschränkung zweier gefangener Ionen über 230 Meter Luftlinie Entfernung.
Neues Verfahren ermöglicht zuvor kaum durchführbare Experimente mit warmer, dichter Materie.
Messung der Sauerstoffisotope in der oberen Mesosphäre und unteren Thermosphäre.
Heller Quasar sammelt nur etwa 800 Millionen Jahre nach dem Urknall Materie mit einer extrem hohen Geschwindigkeit an.
Einblick in die einzige Ozeanregion, die Wärme gen Äquator transportiert.
Wichtiger Schritt für die Entwicklung von Spintronik-Anwendungen.
Thermische Bewegungen eines Bakteriums beeinflussen Schwingungen einer Zellmembran.
Neue Erklärung zur Bildung einer zwölfzähligen Rotationssymmetrie in Metalloxiden.
Phasenübergang im frühen Universum ändert die Stärke der Wechselwirkung zwischen dunkler und normaler Materie.
Wichtige Grundlage für einen universellen, Fehler-korrigierten Quantencomputer.
Neuer Rekord bei der künstlichen Kontrolle elektrischer Ströme in festen Materialien.
Neue Analyse klärt die Verteilung von Kaliumionen auf der Glimmer-Oberfläche.
Das James-Webb-Teleskops eröffnet ein neues Fenster zum Ursprung komplexerer Moleküle.
Neuer Mechanismus für die Suche nach Quanteneigenschaften makroskopischer Proben.
Grundlage für eine neue Generation von lichtgesteuerten Computerchips.
Großflächiges Bild ganz ohne Fokussierung und Rasterung mit einer einzigen Belichtung.
Daten des weltweiten Citizen Science Projekts zur Lichtverschmutzung aus den letzten elf Jahren.
Bestätigtes Theorem weist einen Weg zur genaueren Temperaturbestimmung von Licht.
Neue Methode ermöglicht Videos von Fluktuationen in Materialien auf der Nanoskala.
Mikroskopischer Einblick in Prozesse unkonventioneller Supraleiter.
Studie empfiehlt drastische Steigerung der negativen Kohlendioxid-Emissionen.