
Große Lücke bei der Emissionsminderung
Studie empfiehlt drastische Steigerung der negativen Kohlendioxid-Emissionen.
Studie empfiehlt drastische Steigerung der negativen Kohlendioxid-Emissionen.
Methode gründet auf Ytterbium-Lasern kombiniert mit Gas-basierter Wellenlängen-Konversion.
Gestreutes Licht für den Nachweis von topologischen Magnonenphasen.
Neue Ergebnisse erweitern Grundlagen für eine Supraleiter-Theorie.
Verschränkung reduziert störende Einflüsse durch Rauschen.
Qubits bestehen aus einer einzelnen Schicht aus granularem Aluminium.
Untersuchung hochbetagter seltener Himmelsobjekte am Ende ihres Lebenszyklus.
Schwärme synthetisch hergestellter Brownscher Mikroschwimmer erwecken den Eindruck spontaner Entscheidungen.
Mit verschränkten Kopien eines Quantenzustands lassen sich mehrere Parameter gleichzeitig optimal bestimmen.
Verfahren für die Messung der Wärmeentwicklung eines supraleitenden Quantensystems.
Neuartiger Open-Source-Ansatz für die automatische Kartierung von planetaren Landformen.
Finale Ergebnisse der STEREO-Kollaboration schließen Existenz des zusätzlichen Neutrino-Zustands aus.
Konzentration von Aerosolpartikeln und Tröpfchen beim Atmen, Sprechen, Singen und Schreien analysiert.
Isotopen-Verhältnisse von Sauerstoff hängen stärker vom Erkalten der festen Erde als von den Temperaturen des Meerwassers.
Chemische Zusammensetzung zeigt: Ultrafeinstaubpartikel am Frankfurter Flughafen stammen von Turbinen-Schmierölen.
Krankheitserreger innerhalb weniger Sekunden zuverlässig nachweisen.
Wechselspannung an konischen Nanoporen führt zu Pumpwirkung.
Neue Methode ist genauer und liefert einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Klimawandels.
Im Inneren befinden sich kleine Knochensplitter – vermutlich Reliquien.
Erfolgreicher Einsatz für die Photonendiagnostik beim Freien Elektronenlaser FLASH.
Hohe Leistungs- und Energiedichte dank Elektrode mit Chlorgas.
Bedingungen innerhalb des Hohlraums beeinflussen die Schwingungen der Atome.
Computersimulationen liefern exakte Vorhersagen über den Zerfall von Tropfen in turbulenten Strömungen.
Photonenverschränkung über 248 Kilometer Glasfaserleitung nachgewiesen.
Rolle der transparenten Exopolymerpartikel in der Atmosphäre bestimmt.
Elektrisch verstellbare Mikrolinsen funktionieren bereits im Infraroten.
Zirkonium als Katalysator erreicht sehr hohe Leistungsdichte bei Zink-Luft-Batterien.
James-Webb-Weltraumteleskop entdeckt dicht gepackten Galaxien-Protohaufen im Umfeld eines weit entfernten Quasars.
Mikroporöse Verbindung ist leitfähig, chemisch und thermisch stabil sowie photolumineszent.
Fernstes Beispiel eines supermassereichen schwarzen Loches beim Verspeisen eines Sterns nachgewiesen.
Planungsmethode passt den Reduktionspfad von Treibhausgasemissionen laufend an neueste Messungen an.
Drei-Photonen-Miniaturmikroskop kann Funktion von Nervenzellen tief im Hirn frei beweglicher Mäuse aufzeichnen.
Monochromatoroptiken verbessern den Einblick im Röntgenbereich deutlich.
Mit Massenspektrometrie auf Raumsonden lassen sich organische Substanzen eindeutig identifizieren.
Laser-und Teilchenstrahl-getriebene Wakefield-Beschleunigung kombiniert.