
Kleben in der Schwerelosigkeit
Kleine Partikel ballen sich ohne Schwerkraft schneller zusammen.
Kleine Partikel ballen sich ohne Schwerkraft schneller zusammen.
Messier 77 entpuppt sich als eine Quelle hochenergetischer Neutrino-Strahlung.
Mit Parity-Quantencomputern lassen sich komplexe Algorithmen einfacher implementieren.
Neuartiges SQUID-Modul reagiert empfindlich gegenüber Magnetfeldern.
Planeten lassen ihren Wirtsstern durch Gezeitenkräfte schneller drehen.
Effiziente Erzeugung von Terahertz-Strahlung durch Frequenzumwandlung.
Neues System basiert auf dreizehnfach geladenen Argon-Ionen.
Jodoxide zeigen hohes Potenzial zur Bildung von Aerosolpartikeln.
Beobachtung von Quanten-Wirbel als eindeutiger Hinweis für Suprafluidität.
Rätselhafte Entdeckung fordert die Newtonschen Gravitationsgesetze heraus.
Insight-Mission ermöglicht detaillierte Analyse der Folgen eines Meteoriteneinschlags.
Komplexes Szenario zwischen Sternentstehung und dem interstellaren Medium in der Galaxie M33.
Ungewöhnliches Objekt im Zentrum des Supernovaüberrests HESS J1731-347.
Neuer Ansatz für eine effiziente, durchstimmbare Laserlichtquelle.
Magnetische Eigenschaften einer vielseitigen Legierung untersucht.
Eisenisotope deuten auf einen Entstehungsort jenseits der Umlaufbahnen von Jupiter und Saturn hin.
Gerichtete Schallwellen brechen die Reziprozität der Lichtübertragung.
Kopplung von ozeanischem Wärmeinhalt und Monsunschwankungen detailliert untersucht.
Mit ultrakurzen Laserpulsen Atome von Molekülen in Schwingung versetzt und die Dynamik der Energieübertragung analysiert.
Forscher untersuchen, wie sich Eisen zur Speicherung und zum Transport von Energie nutzen lässt.
Doppelsternsystem mit Wolf-Rayet-Stern erzeugt Vielzahl konzentrischer Staubringe.
Detailgrad und Realismus lässt sich auch ohne aufwändige zusätzliche Prozessberechnungen erhöhen.
Universelles Framework hilft, neue Hochentropie-Legierungen mit gewünschten Eigenschaften zu identifizieren.
Röntgenabsorptions-Spektroskopie hilft bei der Bestimmung aktiver Zustände von katalytisch aktiven Materialien.
Wenige feste Inseln aus harten Zellen in einer flüssigen Umgebung aus weichen Zellen reichen aus, dass sich Gewebe als mechanisch stabiler Festkörper verhält.
Entdeckung von Barium in den Hochatmosphäre zweier ultraheißen Gasriesen wirft Fragen auf.
Neue elektronische Chiralität lässt sich durch Magnetfelder umschalten und könnte für zukünftige Technologien eine wichtige Rolle spielen.
Ultrakurzzeit-Spektroskopie zeigt: Individuellen Wasserumgebung spezifischer Paare von Ionen ist prägend für die Dynamik wässriger Lösungen.
Modell eines molekularen Mehr-Qubit-Systems für Quantencomputer.
Dynamik beweglicher Elektronen in Festkörpern mit zuvor unerreichter Zeitauflösung gemessen.
Physiker untersuchen mit Experimenten und Datenanalysen über 450 berühmten Jazz-Soli.
Meilenstein auf dem Weg zu nützlichen Quantentechnologien erreicht.
Komplexes Röntgenmikroskopie-Verfahren liefert erstmals dreidimensionale Bilder extrem dünner Goldbeschichtungen.
Weitere Ursache für die Entstehung zerstörerischer Dampfblasen in Flüssigkeiten aufgespürt.
Experimente und Simulationen zeigen, wie sich zerstörerische Plasma-Instabilitäten in Fusionsreaktoren vermeiden lassen.