
Jugendsoftwarepreis 2005
Programme und Präsentationen sind gesucht, die die Faszination der Naturwissenschaften vermitteln.
Programme und Präsentationen sind gesucht, die die Faszination der Naturwissenschaften vermitteln.
Deutschlands Windenergiebranche will einen Test-Windpark auf dem Meer aufbauen. Der Start ist für 2007 geplant.
Außerhalb der Erdatmosphäre zieht Raketenschrott seine Bahnen und wird zur wachsenden Gefahr für die Raumfahrt.
Forscher der CAST-Kollaboration suchen am CERN nach einem theoretisch vorhergesagten, elektrisch neutralen Elementarteilchen, dem Axion.
Ein neuartiger Gedächtnis-Kunststoff verformt sich auf Knopfdruck - ganz einfach durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht
Allein mit Laserlicht lässt sich ein spezielles Fluoridglas auf frostige minus 65 Grad Celsius abkühlen.
Eine neue Terahertz-Strahlungsquelle umgeht alle Schwachstellen bisheriger Ansätze.
Der Bildschirm der Zukunft wird extrem flach, biegsam, selbstleuchtend, farbecht und kontrastreich sein - wenn organische Leuchtdioden (OLEDs) soweit sind.
Vom 11. bis 26. Juni findet in Potsdam und Berlin der Wissenschaftssommer 2005 statt. Dabei steht Albert Einstein im Mittelpunkt.
Forscher haben den bislang kleinsten Elektromotor der Welt gebaut - weniger als 0,2 tausendstel Millimeter ist eine Seite lang.
Deutsche Erfinder gehen in die Offensive: Erstmals seit fünf Jahren ist die Zahl deutscher Patentanmeldungen wieder angestiegen.
Sakurais Objekt - ein 1996 entdeckter Weißer Zwerg - blähte sich überraschend schnell zu einem Roten Riesen auf. Ein neues Modell kann dies erklären.
BLK-Kompromiss zur Exzellenzinitiative für die deutsche Forschung jetzt umsetzen.
Beim Airbus A380 läuft derzeit das Testprogramm nach strengen Regeln. Der Termin für den Erstflug muss sich daran orientieren.
Bundesweiter Schülerwettbewerb „explore physics“ sucht junge Tüftler
Ausgehend von einem Bose-Einstein-Kondensat haben Innsbrucker Physiker erstmals komplexe Moleküle hergestellt.
Änderungen der Ozeanzirkulation können regional zu rapiden Veränderungen des Meeresspiegels führen.
Ein flexibler Drei-Finger-Greifer kann Werkstücke unterschiedlicher Größe und Form kraftgeregelt und sensorgestützt greifen.
Kleine Teilchen aus der Biosphäre der Erde, die in die Atmosphäre hoch getragen werden, beeinflussen das Klima vermutlich weit stärker als bisher gedacht.
Der Halbleiterverband SIA blickt wieder optimistischer auf das Jahr 2005: Der Februar-Umsatz war unerwartet gut.
Eine neue Art der Infrarot-Spektroskopie gibt Einblick in den Photosynthese-Prozess der Natur.
Zwei Fraunhofer-Institute stellen klimataugliche Mikro-Brennstoffzellen und langzeitstabile SOFC Stacks vor.
Mainzer Forscher erklären, wie ein Olivin-freier Erdmantel riesige Vulkane produzieren kann.
H.E.S.S.-Teleskope entdecken unbekannte und bisher unsichtbare Quellen hochenergetischer Gammastrahlung.
Eine neue Methode eröffnet alternative Möglichkeiten, um ultrakalte Quantengase zu untersuchen.
Vor 75 Jahren brach Alfred Wegener zu seiner größten Grönland-Expedition auf - es sollte seine letze sein.
Die Phasendifferenz von zwei Bose-Einstein-Kondensaten hat man erstmals zerstörungsfrei und kontinuierlich gemessen.
Ein winziger elektromechanischer Oszillator nutzt die Oberflächenspannung von nanometergroßen Indiumtropfen.
Klein, schnell und hochempfindlich: Diese Eigenschaften könnten neue Gassensoren aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen auszeichnen.
Designer von Hifi-Anlagen und Fernsehern haben die Vorteile der Nanowelt für sich entdeckt.
Österreichischen Forschern gelang es, Zeitungspapier mit nanometerdünnen, stromerzeugenden Schichten zu bedampfen.
Die Max-Planck-Gesellschaft untersuchte ihre Historie.
Molekulare Supraleiter sind kaum auf einen Nenner zu bringen, und doch zeigen sie universelles Verhalten.
Physiker konnten erstmals die durch ein einziges Elektron verursachte Stromänderung direkt messen.
Nach einer Studie für das manager magazin sieht mehr als die Hälfte der jungen Hochschul-Elite in Deutschland keine berufliche Zukunft.