
Solarzellen - besser und billiger
Die Effizienz anorganischer Solarzellen lässt sich vielleicht mit Nanokristallen aus Bleiselenid beträchtlich steigern.
Die Effizienz anorganischer Solarzellen lässt sich vielleicht mit Nanokristallen aus Bleiselenid beträchtlich steigern.
Der niederländische Philips-Konzern hat seine Marktposition in Deutschland im vergangenen Jahr ausgebaut.
Gibt es eine maximal erreichbare Geschwindigkeit, mit der magnetische Speicher beschrieben werden können?
Ultradünne Wasserschichten zwischen Eis und Siliziumdioxid zeigen unerwartete Eigenschaften.
Physiker aus Potsdam zeigen mit ihren Simulationen neue Möglichkeit auf, um Hirnschrittmacher für Parkinsonpatienten zu verbessern.
Je attraktiver und qualitätsbewusster die Studiengänge in Naturwissenschaft und Technik für junge Frauen gestaltet werden, desto mehr Frauen entscheiden sich für ein solches Studium.
Am 25. April 2004 veranstaltet die Uni Hannover bereits zum achten Mal ihren Tag der Forschung.
Europa fällt in der industriellen Forschung und Entwicklung hinter Amerika und Asien zurück. Eine Umfrage soll klären warum.
Als die Bell-Labs am 25. April 1954 die erste Solarzelle präsentierten, galt die «Sonnenbatterie» als Kuriosum.
Mit Hilfe von Goldpartikeln lassen sich Muster in transparenten Materialien erzeugen. Vielleicht sogar optoelektronische Bauteile?
Leuchtdioden (LEDs) sollen das Geschäft mit Licht ankurbeln. Sie sind die Stars bei der Messe «light+building».
Der Hochschulabschluss ist laut einer Studie auch in schwierigen Zeiten ein guter Schutz gegen Arbeitslosigkeit.
Einem internationalen Astronomen-Team gelingen tiefgründige Durchblicke auf die Oberfläche des Saturnmonds Titan.
Der «Girls' Day» soll Mädchen eine ungeliebte Berufswelt eröffnen. Mehr als 4700 Veranstalter machen mit.
Elektronen kommen besser in Halbleitern voran, wenn sie sich an einem chaotischen Netz entlang hangeln können.
Bisher gab es nur zwei Arten Schwarzer Löcher - superschwere und relativ leichte. Jetzt ist man einer dritten Klasse auf der Spur.
Die Erwartungen an die Hannovermesse 2004 sind groß: Sie soll den lahmenden Aufschwung vorantreiben.
Keine Universität in Deutschland ist in allen Fächern stark. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie.
Die Zukunft der Windkraft liegt auf dem Meer. Weit draußen sollen gigantische Windmühlen Wind zu Strom wandeln.
Vom 2. bis 6. August 2004 findet die Bundesweite Sommeruni für Frauen in Naturwissenschaft und Technik statt.
Aufwendige Computersimulationen zeigen, wie sich zwei unterschiedlich dichte Flüssigkeiten im Schwerefeld durchdringen.
Die Dauer der Umpolung scheint von der geographischen Breite abzuhängen.
HU & FU Berlin wurden Deutscher- bzw. Europameister im Roboterfußball.
Jülicher Forscher an der Spitze der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Forschungszentrum Karlsruhe entwickelt mehrschichtige fluoreszierende Nanopartikel.
Australische Astronomen entdecken dutzende ultrakompakter Zwerggalaxien.
Seltenes Schauspiel: Am 8. Juni zieht die Venus vor der Sonne vorbei.
Vorstoß mit dem Ein-Elektronen-Transistor an die Grenze von makroskopischer Welt und Quantenwelt.
"FaszinationLicht": Interaktive Wissenschafts-Ausstellung für Schüler auf der Hannover-Messe.
Langzeitbeobachtung der Radiostrahlung von Galaxien und Quasaren bestätigt Allgemeine Relativitätstheorie.
FU Berlin - Einblick für Schülerinnen in die Wissenschaft.
Jülicher Wissenschaftler messen Sauerstoffgehalte in der mikroskopischen Welt der Atome
Forscher erwarten den ersten spintronischen Computerchip in Laufe der nächsten zehn Jahre.
Sony - Ab dem 24. April ist das erste E-Book auf dem japanischen Markt erhältlich.
Eine deutlich höhere Erkennungsrate verspricht ein 3D-System von NEC.