
Potenzial für Energiesparhäuser
Fraunhofer-Forscher erwarten beim Bau von Energiesparhäusern ein hoch dynamisches Wachstum.
Fraunhofer-Forscher erwarten beim Bau von Energiesparhäusern ein hoch dynamisches Wachstum.
Intel hat auf dem Weg zu immer kleineren Chipstrukturen einen «bedeutenden Meilenstein» erreicht.
Ein im Sultanat Oman entdeckter Meteorit stammt genau aus dem rechten Auge des «Mannes im Mond».
Wie wird man in Großbritannien oder in den USA Professor? Ein Überblick über zwei unterschiedliche Systeme.
Erstmals seit mehr als 30 Jahren startet mit der Sonde «Messenger» wieder eine Merkur-Expedition.
Reibung spielt in Geologie, Technik und Biologie eine zentrale Rolle. Will man sie beschreiben, wird's kompliziert.
Winzige Zinkoxid-Nadeln haben "Flüstergalerie"-Eigenschaften für sichtbares Licht.
Karlsruher Forscher haben eine neue Laser-Methode entwickelt, um spezielle Photonische Kristalle herzustellen.
Sonne, Mond und Sterne im August - der Sternschnuppenstrom der Perseiden ist in diesem Jahr besonders aktiv.
Erstmals wurden überzeugende Indizien für die reibungsfreie Strömung der Teilchen in Fermi-Kondensaten gefunden.
Ein internationales Forscherteam konnte erstmals die atomare Struktur winziger Metall-Nanoteilchen aufklären.
Kürzlich gelang in einem Experiment die Verknüpfung von insgesamt fünf Lichtteilchen. Das ist Weltrekord.
Mit der Spitze eines Rastertunnelmikroskops lassen sich einzelne Goldatome reversibel mit einer zusätzlichen Elektronenladung versehen.
Physik gestern und heute - Die Zeit wurde bereits sehr früh gemessen. (aus: "Physik in unserer Zeit")
Der unterste Bereich des Erdmantels besteht nach neusten Erkenntnissen aus einem bisher unbekannten Mineral.
Astrophysiker widerlegen mit Teleskopbildern die Annahme vom kontinuierlichen Übergang heller und dunkler Sonnenflecken.
Wohnraum und Wohnheimplätze für Studenten werden nach Angaben des Deutschen Studentenwerks immer knapper.
Die Eigenschaften von Formgedächtnis-Legierungen lassen sich berechnen. Eine mögliche Anwendung wären knitterfreie Hemden.
Das historische Rätsel aus der Zeitschrift "Physik in unserer Zeit". Wer war der diplomatische Luftforscher?
In Greifswald wurde ein Wellenleiter für den geplanten Fusionsreaktor ITER erfolgreich getestet.
Ein australisches Wetterphänomen soll als Forschungsgrundlage zur besseren Vorhersage tropischer Stürme dienen.
Ketten kosmischer Staubpartikel könnten die Grundlage für Planetenbildung sein.
Dresden - Vor einer Laserbehandlung am Auge führen Arrays winziger, mechanisch bewegbarer Spiegel dem Patienten vor, wie er später sehen wird.
Um die Eigenschaften von neuartigen nanokristallinen Materialien besser zu verstehen, hat die EU jetzt das neue Exzellenznetz NANOQUANTA gegründet.
Rossendorf - Ein neuartiges Mikroresonator- Konzept erhöht die Lichtausbeute von Silizium-Leuchtdioden signifikant.
Forschern aus Berkeley ist es gelungen, Nanokristalle aus Gold herzustellen, deren Formen an vier der platonischen Körper erinnern.
Wie sich ein deformiertes Metallstück im Innern umkristallisiert, konnte man jetzt erstmals mit Röntgenstrahlen "filmen".
Mainz - Chemiker und Physiker suchen nach neuen Materialien für die Informationstechnologie.
Elektronische Bauteile aus einzelnen Molekülen herzustellen, ist ein Traum der Physiker. Ein Team der HU Berlin und des MPI Mainz arbeiten an der Verwirklichung...
Nanotetraeder könnten Basismodule zukünftiger Nanochips und Solarzellen sein.
Kleine Rotoren an der Grenzfläche von Flüssigkeit und Luft lassen sich zu selbstorganisierten Maschinchen machen.
Der virtuelle Berater "Dany" der DAAD-Website erklärt, wie's geht.
Ein neues Verfahren kann All- Polymer- Schaltkreise möglich machen.
Zu wenig Forschungsgelder und zu frühe Leistungsbeurteilung sind nur einige Schwachstellen der Juniorprofessur.
Computer in der Kleidung, Displays in der Brille, sprachgesteuerte Systeme - unsere Zukunft als mobiler Arbeiter.