Forschung

Photo
15.07.2004 • NachrichtForschung

Der Knick in der Optik

Dresden - Vor einer Laserbehandlung am Auge führen Arrays winziger, mechanisch bewegbarer Spiegel dem Patienten vor, wie er später sehen wird.

Photo
12.07.2004 • NachrichtForschung

Platonisches Gold

Forschern aus Berkeley ist es gelungen, Nanokristalle aus Gold herzustellen, deren Formen an vier der platonischen Körper erinnern.

Photo
09.07.2004 • NachrichtForschung

Spintronik

Mainz - Chemiker und Physiker suchen nach neuen Materialien für die Informationstechnologie.

Photo
22.06.2004 • NachrichtForschung

EUV mit flüssigem Xenon

Physik Journal – Extrem ultraviolettes Licht (EUV) gilt derzeit als Kandidat für die Lithographie der Zukunft. Was fehlt sind geeignete Quellen.

Photo
21.06.2004 • NachrichtForschung

Organisch flach

Physik Journal – Organische Leuchtdioden (OLEDs) setzen zum Sprung in den Massenmarkt der Flachbildschirme an.

Photo
18.06.2004 • NachrichtForschung

Kontaktfreudiges Gold

Halbleitende Nanoröhrchen und Quantendots haben viel versprechende elektronische Eigenschaften. Winzige Goldspitzen könnten als Kontakte dienen.

Photo
17.06.2004 • NachrichtForschung

Von Atom zu Atom

Zwei Gruppen haben erstmals Quantenbits von einem Atom zum anderen teleportiert. Bisher war die Quantenteleportation nur zwischen Photonen möglich gewesen.

Photo
17.06.2004 • NachrichtForschung

Linde wird 125

Der Konzern, der aus der Kälte kam - am 21. Juni 2004 wird der Anlagenbauer und Gasespezialist Linde 125 Jahre alt.

Photo
16.06.2004 • NachrichtForschung

DNA als Schablone

DNA-Strukturen lassen sich mit Silikaten abformen. Ein Schritt auf dem Weg zu geordneten künstlichen anorganischen Materialien?

379 weitere Artikel

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Themen