
Rekord-Linse im All
Mit deutscher Beteiligung wurde die bisher größte kosmische Gravitationslinse entdeckt.
Mit deutscher Beteiligung wurde die bisher größte kosmische Gravitationslinse entdeckt.
Atomlaser reagierten bislang empfindlich auf Magnetfelder. Ein neuer Atomlaser zeigt sich dagegen unbeeindruckt.
Physik Journal - Die ersten Codier-Geräte mit abhörsicherer Quanten-Kryptographie kommen auf den Markt.
Am 19. Dezember 2003 soll das Landegerät Beagle 2 in Richtung Marsoberfläche entsendet werden.
Besonders homogen hergestellte 50-nm-dünne Glasfasern zeigen überraschend geringe Übertragungsverluste.
Einzelne Atome lassen sich dabei filmen, wie sie von einem Förderband aus Licht bewegt werden.
Mit einem neuen Verfahren lassen sich Lichtpulse im Attosekunden-Bereich erstmals direkt messen.
Europäische Klimaforscher fordern langfristige Vorgaben für den Übergang zu einer globalen Wirtschaft ohne Emissionen.
In Berlin, Leipzig und Frankfurt am Main sind mindestens 50.000 Studenten auf die Straße gegangen.
Die Europäische Mars-Mission geht in die entscheidende Phase. Bislang verläuft alles nach Plan.
Kleinstpartikel sind nicht nur bei der Chipherstellung ein Problem. Ein neues System erleichtert die Messung.
In Harvard hat man Licht zum völligen Stillstand gebracht und nach 10 Mikrosekunden weiterlaufen lassen.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft gibt die Preisträger des Jahres 2004 bekannt.
Stuttgarter Physiker simulieren im Rechner, wie sich Sanddünen beim Wandern überholen.
In Dresden gelang es grün leuchtende organische Leuchtdioden (OLEDs) mit Rekord-Effizienzen herzustellen.
Die Krise in der kommerziellen Raumfahrt endet nach Ansicht des EADS-Konzerns erst 2006/2007.
Chemiker der Uni Jena haben zusammen mit fünf Projektpartnern viel versprechende Katalysator-Materialien entwickelt.
Neue Gammastrahlen-Teleskope könnten dunkle Materie erstmals "sehen" - dies versprechen Simulationen.
Forscher drucken erstmals Kunststoff-Transistoren in Massen - millionenfache Auflagen sind kein Problem mehr.
1953 erhielt Frits Zernike den Physik-Nobelpreis. Mit dem Phasenkontrastverfahren revolutionierte er die Mikroskopie.
In der Nanotechnologie ist Deutschland europaweit Spitze. Wie stark davon die Wirtschaft profitiert, kann jedoch niemand exakt vorhersagen.
IBM gelingt ein großer Schritt bei der Miniaturisierung von Chips - Moleküle gruppieren sich selbstständig zu Schaltkreisen.
Der weltgrößte Chiphersteller Intel enttäuscht mit einer verhaltenen Korrektur seiner Umsatzprognose.
Bei der Schaffung neuer Klimaschutz-Instrumente bahnt sich ein gravierender Konflikt zwischen Rot-Grün und der Industrie an.
Das BMBF fördert mit seinem neuen Projekt "NanoLux" die Entwicklung umweltfreundlicher Lichtquellen.
Fein geätzte Mikrokanäle von Lab-On-Chip-Systemen können verstopfen. Elektrische Felder versprechen Abhilfe.
In metallischen Kohlenstoff-Nanoröhren bilden die Leitungselektronen eine exotische eindimensionale Flüssigkeit.
Die Sonde Mars-Express soll in drei Wochen den Mars erreichen. Eine Kamera an Bord liefert erste Bilder.
Die Reihe "Physik für Aufgeweckte" wird mit einem Vortrag über Große Quanteneffekte in kleinen Nanostrukturen fortgesetzt.
An seinem Entdeckungsort wurde das Element 110 auf den Namen Darmstadtium getauft.
Mit Hilfe numerischer Modelle prüfen Geowissenschaftler aus Bochum Theorien zur Geschichte der Erde.
Finanzierung gesichert: Das Radioteleskop LOFAR wird nach den Anfängen des Universums suchen.
Physik Journal - Ein Pixeldetektor für die Hochenergiephysik ermöglicht bessere Röntgengeräte für die Medizin.
Für den in der Praxis maximal möglichen Wirkungsgrad von "Quantenmaschinen" wurden fundamentale Grenzen entdeckt.
IBM und die ETH Zürich forschen zukünftig gemeinsam an IT-Infrastrukturen für verteilte Anwendungsprozesse.