Forschung

30.09.2003 • NachrichtForschung

34 Mio. Euro gegen Lärm

In Europa leiden Millionen Menschen unter lärmbedingten Stresssymptomen. In einem Integrierten Projekt der EU wollen Forscher jetzt nach intelligenten Materialien suchen, die aktiv Lärm dämpfen.

Photo
23.09.2003 • NachrichtForschung

Gecko-Tape aus dem Labor

Zu den Tieren, die auch Physiker entzücken, gehört der Gecko. Die feinen Härchen an den Tatzen der Echse haften durch zwischenmolekulare Kräfte am festen Untergrund.

Photo
23.09.2003 • NachrichtForschung

Leuchtende Mikropillen

Zu den neuesten Werkzeugen der Mikrobiologie gehören die fluoreszierenden Quantenpunkte: winzige Halbleiterkristalle, die an DNA-Stränge oder Proteine andocken und unter dem Mikroskop leuchten.

Photo
23.09.2003 • NachrichtForschung

Schwingkreise im Reifen

Zu den letzten sensorfreien Zonen im Auto gehört der Reifen, genauer: das Außenprofil. Die Sensoren müssen Wasser, Schnee, Steine, Staub und Hitze aushalten können.

22.09.2003 • NachrichtForschung

Leuchtendes Silizium

Elektronik und Silizium, das passt zusammen wie Butter und Brot. Zu gern würde man aus einem Silizium-Wafer nicht nur Mikrochips bauen, sondern auch kleine Laser und Leuchtdioden.

Photo
22.09.2003 • NachrichtForschung

Strom aus Gülle

Greifswalder Chemiker haben jetzt eine Vorstufe für eine Fäkalienbatterie entwickelt. Sie fütterten Escherichia coli-Bakterien mit einer Zuckerlösung und steckten Elektroden in das wohltemperierte Gebräu.

Photo
22.09.2003 • NachrichtForschung

Nanopartikel gegen Hitze

Für diesen Sommer kommt die Erfindung zu spät: Stephan Schelm und Geoff Smith von der University of Technology in Sydney haben Glasscheiben entwickelt, die das Licht herein und die Hitze draußen lassen.

Photo
19.09.2003 • NachrichtForschung

Glasfasern für höchste Ansprüche

Mit durchlöcherten Glasfasern haben zwei Forschergruppen intensive optische Impulse verzerrungsfrei übertragen. Die dabei angewandten Verfahren könnten die optische Datenübertragung verbessern.

2 weitere Artikel

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Themen