
Astro-Tipps für Dezember 2003
Die Venus lässt das Jahr als Abendstern ausklingen - und zu Weihnachten gibt's Sternschnuppen.
Die Venus lässt das Jahr als Abendstern ausklingen - und zu Weihnachten gibt's Sternschnuppen.
Durch einen bisher unbekannten molekularen Mechanismus lässt sich Holz zerstörungsfrei verformen.
Der Billing-Preis 2003 geht an die Entwickler eines online Stau-Informationssystems.
Zwei neue Verfahren erleichtern die Bearbeitung von Titanlegierungen.
Schuhe putzen oder Straßentheater gegen Studiengebühren: Der Protest hessischer Studenten hat neue Formen angenommen.
Winzige Matrizen aus Silizium-Nanodrähten zeigen einen möglichen Weg zu adressierbaren Nanosystemen.
Mit ultrakurzen Elektronenpulsen lässt sich sichtbar machen, wie Atome ihre Gitterplätze verlassen.
Zehntausende Studenten protestierten in Bayern und Sachsen-Anhalt gegen die Sparpläne ihrer Regierungen.
Die NASA plant das "Dark Universe Observatory" (DUO) mit einem in Deutschland entwickelten Röntgenteleskop.
Der ersehnte Konjunkturaufschwung beim Exportweltmeister Deutschland hängt am seidenen Faden.
Hamburger Forscher konnten einen nanokristallinen Leuchtstoff herstellen, der mit einer Quantenausbeute von 70 % grün leuchtet.
Photonische Kristalle aus kleinen Golddrähten könnten sich für winzige Lichtleiter-Bauelemente eignen.
Wie kann Spinnenseide gleichzeitig so leicht und elastisch und doch so reißfest sein?
Der Computerkonzern Sun Microsystems und der Chiphersteller AMD haben eine strategische Allianz geschlossen.
Physikern der Uni Mainz gelang es, den Wert der Elektronenmasse um einen Faktor vier zu verbessern. (aus: Physik in unserer Zeit)
Klimaforscher bearbeiten derzeit bis zu 900.000 Jahre altes Eis aus der Antarktis.
Mit der geplanten Boeing 7E7 will Boeing an alte Glanzzeiten anknüpfen.
Die Bayerische Regierung will Studiengebühren ab dem erstem Semester einführen.
Die Kurzgeschichte aus der Zeitschrift "Physik in unserer Zeit".
Wie nabeln sich Wassertropfen ab, die in eine Umgebung aus hochviskosem Silikonöl fallen?
Neuartige Flüssigkristalle lassen Bildschirmgrößen zu, die noch vor kurzem undenkbar waren.
Ungeordnete Materialien wie Plastik oder Glas haben überraschend ähnliche elektrische Eigenschaften. Doch die Übereinstimmung geht viel weiter als bisher gedacht.
Wann breiten sich Risse in spröden Werkstoffen mit Überschallgeschwindigkeit aus?
Astronomen gelingt der Nachweis, dass Gammastrahlen-Ausbrüche durch die Jet-Emission einer Supernova entstehen.
Die deutsche Medizintechnik-Industrie erreicht auch in diesem Jahr rund 5% Umsatzwachstum – doch die Kurve flacht ab.
Wie strömt Öl in Auto-Getrieben? Dieser Frage geht man an der Montanuniversität Leoben in Zusammenarbeit mit MAGNA STEYR nach.
In Hessen und Niedersachsen gingen Studenten gegen Studiengebühren und Kürzungen an den Hochschulen auf die Straße.
Am Institut für Polymerforschung Dresden werden auch dieses Jahr wieder zwei Preise vergeben.
Auf dem Mond gibt es anders als bislang erwartet wahrscheinlich keine größeren Vorkommen an Wasser.
Jena-Optronik hat zwei neue Aufträge. Die Jenoptik-Tochter liefert z. B. Sensoren an Galileo Industries.
Der Quartalsgewinn von Infineon macht der Hightech-Branche Mut. Experten warnen vor Euphorie.
Der Trend vom Röhren- zum Flachbildschirm zwingt Schott zum Personalabbau.
In der SPD gibt es Streit um Kürzungen im Bildungsetat und die Einführung von Studiengebühren.
Ein neuartiges kugelförmiges Gebilde stellt einen neuen Lösungszustand für anorganische Ionen dar.
Ein schockartig abgekühlter Supraleiter bildete unabhängige supraleitende Bereiche aus. Ähnliches könnte sich auch im frühen Universum abgespielt haben.