
Neutrino-Detektor en miniature
Reaktorneutrino-Detektor liefert erste Ergebnisse zu kohärenter Neutrino-Streuung.
Reaktorneutrino-Detektor liefert erste Ergebnisse zu kohärenter Neutrino-Streuung.
Hochdruckmineral Donwilhelmsite spielt auch für den Aufbau des Erdinnern eine wichtige Rolle.
Substrukturen in amorphem Silizium zeigen drei verschiedene Phasen.
Neutronen-Kleinwinkelstreuung macht interessante Strukturveränderungen sichtbar.
Analyse des Aufprallortes von Philae offenbart Eigenschaften der Milliarden Jahre alten Eisstaubmischung auf „Tschuri“.
Gasschweif in Jellyfish-Galaxie zeigt hohen Anteil polarisierter Strahlung entlang seiner Ausrichtung.
Dissoziationsprozesse von Wasserstoffmolekülen mit Hilfe einer angestoßenen Rotation ermittelt.
Modellierung schlägt Brücke zwischen Quanteninformatik und Physik der kondensierten Materie.
Auch auf sonnenbeschienenen Flächen unseres Trabanten konnte das Sofia-Observatorium erstmals Wasser nachweisen.
Supererde und Sub-Neptun um roten Zwerg entdeckt.
Experimente mit Roboterfischen belegen energiesparende Synchronisierung beim Flossenschlag.
Verbesserte Untersuchungsmethode zeigt unregelmäßigen Wechsel von Warm- und Eiszeiten auf.
Kurzlebige topologische Zustände lassen sich mit ultrakurzen Laserblitzen aufspüren.
Simulationen lassen schützende Rolle von Gasriesen für erdähnliche Planeten erwarten.
Überraschende Beobachtung: Sternen bilden ausgedehnte Koronen um Haufenzentren.
Hall-Effekt in einem Antiferromagneten entdeckt.
Neue Methode zur Ausführung empfindlicher Quantenoperationen mit Atomen demonstriert.
Bislang schärfste Bilder zeigen erstmals einzelne Atome in einer Proteinstruktur.
Astronomen präsentieren bislang detaillierteste Karte des Rohmaterials der Sternentstehung.
Meilenstein auf der Suche nach kleineren und energieeffizienteren Bauteilen für die computergestützte Datenverarbeitung.
Gezieltes Verschränken von Photonen ermöglicht Abbildung von bislang unsichtbaren Bio-Merkmalen bei Gewebeproben.
Neue Erkenntnisse könnten die Entwicklung leistungsfähiger neuromorpher Computer voranbringen.
Eigenschaften hochdichter Materie entscheiden darüber, ob ein schwarzes Loch entsteht oder nicht.
Orientierung der Atome auf dem Kristall weicht signifikant von früheren Ergebnissen ab.
Alternative Phänomene wie Asteroiden-Einschläge können keine ausreichend starken Magnetfelder erzeugen.
Licht benötigt 247 Zeptosekunden zur Durchquerung eines Wasserstoffmoleküls.
Transport von gespeicherten Photonen in Wolke aus Rubidiumatomen geglückt.
Supermassereiches schwarzes Loch verschlingt große Teile eines vorbeifliegenden Sterns.
Bei Raumtemperatur zeigt kohlenstoffhaltiges Schwefelhydrid in einer Diamantstempelzelle widerstandslose Stromleitung.
Mehrere Gewässer unter der Südpolkappe des roten Planeten entdeckt.
Kügelchen aus ungeordneten Nanokristallen eignen sich als breitbandige Frequenzverdoppler.
Staubringe um Sterne in neuem Wellenlängenbereich interferometrisch vermessen.
Bilder oft falsch interpretiert – Super-Resolution-Mikroskopie kann trügerisch sein!
Gasförmige Metalle in der Atmosphäre eines ultraheißen Exoplaneten nachgewiesen.
Mendelevium-244 – bisher unbekannter Kern im FAIR-Experimentierprogramm hergestellt.