
Vor 2,5 Millionen Jahren: Sternenexplosion nahe der Erde
Forscher sehen Zusammenhang mit Eiszeiten des Pleistozän.
Forscher sehen Zusammenhang mit Eiszeiten des Pleistozän.
Ein neuer Mechanismus zur Stabilisierung von Skyrmionen.
Röntgendetektor für die Untersuchung nanoskaliger Elemente entwickelt.
Selbstinduzierte ultraschnelle Demagnetisierung limitiert die Streuung von weicher Röntgenstrahlung an magnetischen Proben.
Diamantenfunde in Meteoriten widerlegen bisherige These zum Ursprung des Materials.
Eigenschaften von Strontium-Iridium-Oxid-Filmen lassen sich durch Verzerrung gezielt einstellen.
Physikalische Erklärung des Haftmechanismus kann bei der Verbesserung antibakterieller Oberflächen helfen.
Vermessung der Atombewegungen während einer molekularen Vibration gelungen.
Erste Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop CHEOPS ermöglichen genaue Beschreibung des Exoplaneten WASP-189b.
Nematisches Material schrumpft zu einem flachen Blatt – und erzeugt dann dreidimensionale Muster.
Eine neue Methode für den Blick in das Innere von Molekülen.
Neue Polymerelektrolyte für Redox-Flow-Batterien entwickelt.
Kristalle erhöhen die Zähflüssigkeit des unterirdischen Magmas.
Laserboost für frustriertes Quantensystem.
Orientierung und Feinstruktur des Rings ändert sich mit der Zeit.
Grundlagen für Mini-Laboratorien auf Chips entwickelt.
Erstmals antiferromagnetische Skyrmionen erzeugt.
Den Unterschieden zwischen der Sonne und sonnenähnlichen Sternen auf der Spur.
Meilenstein für die Entwicklung flexibler und druckbarer Elektronik.
Beobachtungen zeigen: Staubpartikel im All sind mit Eis vermischt.
Atom-Licht-Schnittstelle lässt nur ein Photon zur Zeit passieren.
Hinweise auf neue Methode zur Senkung der Plasma-Turbulenz.
Besseres Verständnis der Bewegung von Elektronen, Löchern und Ionen könnte Wirkungsgrad von Solarzellen erhöhen.
Erstmals gelingt eine Temperaturbestimmung in einem lebenden Organismus mit Quantentechnologie.
Starke Röntgenpulse heizen flüssiges Wasser ultraschnell auf bis zu 170 Grad Celsius auf.
Warme dichte Materie zeigt erstmals nichtlineare Reaktion auf starke Anregung.
Günstige Beobachtungsbedingungen ermöglichen Infrarot-Untersuchung mit Herschel-Daten.
Langzeitreihen dokumentieren den Lebenszyklus eines Feuerbergs.
Neuartige Quelle für Quantentechnologie ist kompatibel mit gängigen Glasfasern.
Langasit-Kristall zeigt überraschend nichtlinearen Abhängigkeit von elektrischen und magnetischen Feldern.
Mikroskop-Spektrometer kann Chiralität einzelner Nanoteilchen nachweisen.
Phosphin in Wolken nachgewiesen – Konzentration liegt über bekannten abiotischen Prozessen.
Typen von Exzitonen in 2D-Schichten spektroskopisch bestimmt.
Plasmawellen beschleunigen Elektronen im erdnahen Raum auf ultrarelativistische Energien.
Pyroelektrolyse zeigt spannendes Potenzial, auch für die katalytische Erzeugung von Wasserstoff.