
Molekularer Schwarm baut Oberflächen Atom für Atom um
Nanotechnologisches Verfahren zur Veränderung von Strukturen auf Metalloberflächen.
Nanotechnologisches Verfahren zur Veränderung von Strukturen auf Metalloberflächen.
ALMA zeigt Ringe um einen noch wachsenden Protostern im System IRS 63.
Neues Verfahren zur Unterdrückung von Frequenzverschiebungen entwickelt.
Menschlicher Einfluss steigert Häufigkeit drastisch.
Experimenteller Nachweis von Trägheitsbewegungen in magnetischen Materialien.
Hybride Nanomaterialien für flexibel einsetzbare Wellenleiter.
Messungen in Thorium-229 sind ein Schritt hin zur direkten Laseranregung eines Atomkerns.
Neues Modell erklärt die skurrile Form des transneptunischen Objekts.
Wie Laserpulse Skyrmionen in Magneten schneller erzeugen.
Dunkle Materie könnte oszillierende Energieunterschiede zwischen spiegelbildlichen Molekülen verursachen.
Am Very Large Telescope in Chile gelingt die erste direkte Beobachtung von Beta Pictoris c.
Messgerät der Uni Kiel liefert Daten zur Strahlenexposition von Astronauten.
Forscher sehen Zusammenhang mit Eiszeiten des Pleistozän.
Ein neuer Mechanismus zur Stabilisierung von Skyrmionen.
Röntgendetektor für die Untersuchung nanoskaliger Elemente entwickelt.
Selbstinduzierte ultraschnelle Demagnetisierung limitiert die Streuung von weicher Röntgenstrahlung an magnetischen Proben.
Diamantenfunde in Meteoriten widerlegen bisherige These zum Ursprung des Materials.
Eigenschaften von Strontium-Iridium-Oxid-Filmen lassen sich durch Verzerrung gezielt einstellen.
Physikalische Erklärung des Haftmechanismus kann bei der Verbesserung antibakterieller Oberflächen helfen.
Vermessung der Atombewegungen während einer molekularen Vibration gelungen.
Erste Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop CHEOPS ermöglichen genaue Beschreibung des Exoplaneten WASP-189b.
Nematisches Material schrumpft zu einem flachen Blatt – und erzeugt dann dreidimensionale Muster.
Eine neue Methode für den Blick in das Innere von Molekülen.
Neue Polymerelektrolyte für Redox-Flow-Batterien entwickelt.
Kristalle erhöhen die Zähflüssigkeit des unterirdischen Magmas.
Laserboost für frustriertes Quantensystem.
Orientierung und Feinstruktur des Rings ändert sich mit der Zeit.
Grundlagen für Mini-Laboratorien auf Chips entwickelt.
Erstmals antiferromagnetische Skyrmionen erzeugt.
Den Unterschieden zwischen der Sonne und sonnenähnlichen Sternen auf der Spur.
Meilenstein für die Entwicklung flexibler und druckbarer Elektronik.
Beobachtungen zeigen: Staubpartikel im All sind mit Eis vermischt.
Atom-Licht-Schnittstelle lässt nur ein Photon zur Zeit passieren.
Hinweise auf neue Methode zur Senkung der Plasma-Turbulenz.
Besseres Verständnis der Bewegung von Elektronen, Löchern und Ionen könnte Wirkungsgrad von Solarzellen erhöhen.