
Blitzschlag aus dem Kristall
Pyroelektrolyse zeigt spannendes Potenzial, auch für die katalytische Erzeugung von Wasserstoff.
Pyroelektrolyse zeigt spannendes Potenzial, auch für die katalytische Erzeugung von Wasserstoff.
Forscher analysieren sowohl Einfluss auf Beobachtungsqualität als auch forschungsbedingten CO2-Ausstoß.
Quantenfehlerkorrektur erlaubt es Quantencomputern, auch bei Ausfällen weiter zu rechnen.
Selbstlernendes System zeigt Optionen für automatisierten molekularen 3D-Druck.
Gravitationslinsen zeigen erheblich mehr Verdichtungen als vorhergesagt.
Gegenseitige Anziehungskraft erklärt das Balken-Paradoxon um Rotationsgeschwindigkeiten in der Milchstraße.
Skyrmionen bilden zweidimensionales System, das auf einsetzende hexatische Phase hinweist.
Klimatische Erwärmung der Luftschichten zeigt stärkste relative Änderungen im Vergleich zu Land und Wasser.
Kombination aus Graphen und Bornitrid ermöglicht winziges Quanteninterferometer.
Marsmond zeigt überraschenden Einfluss auf Messungen der InSight-Mission.
Drei Zentralsterne zerren an planetenbildender Scheibe bei GW Orionis.
Spontane Tunnelionisation lässt sich mit Terahertz-Feldern deutlich verstärken.
Eine neue Generation von globalen Klimamodellen kann Stürme und Gewitterzellen auflösen.
LIGO und Virgo beobachten Ereignis mit bislang größter Masse und größter Entfernung.
Neues Verfahren ermöglicht Steuerung von Molekülen im Femtosekunden-Bereich.
Computersimulation zeigt: Große und kleine Halos aus dunkler Materie ähnlich sich.
Neu gemessener Wert ist der bislang genaueste, aber signifikant kleiner als der tabellierte Referenzwert.
Flackernde Gammastrahlung verrät magnetische Rekonnexion.
Neue Simulationsmethode für die Nanooptik entwickelt.
Neues Verfahren zur Berechnung charakteristischer Zeitskalen von Materialeigenschaften.
Selbstorganisation von responsiven photonischen Biomaterialien in flüssigen Murmeln.
Entstehung eines Kristalls mit speziellem Elektronenmikroskop gefilmt.
Magnetfeld lenkt Material aus der umgebenden Akkretionsscheibe aus Gas und Staub auf die Oberfläche eines entstehenden Sterns.
Sättigbare Absorber für ultraschnelle Quantenkaskaden-Laser entwickelt.
Bisher unerforschte Region des Phasendiagramms eines geschichteten Metalls aus Cer, Rhodium und Indium untersucht.
Supernova-Spuren in Sedimenten aus der Tiefsee aufgespürt.
Gestern hat die Extremely Brilliant Source als erstes Hochenergie-Synchrotron der vierten Generation an der ESRF in Grenoble ihren Betrieb aufgenommen.
Terahertz-Strahlung erlaubt Rückschlüsse auf Domänen-Änderungen im Pikosekunden-Bereich.
Ströme sind zur Manipulation antiferromagnetischer Materialien deutlich effizienter als Magnetfelder.
Erstmals Auflösung von Platinkatalysatoren auf atomarer Ebene beobachtet.
Plasmabeschleuniger LUX auf dem Weg zum Regelbetrieb.
Neues Bildgebungsverfahren zeigt durch das Virus hervorgerufenen Veränderungen der Lungenbläschen.
Herstellung 3D-gedruckter Teile aus Silica-Aerogel und Silica-Komposit-Werkstoffen mit hoher Präzision möglich.
Erste Augenblicke beim Start einer chemischen Reaktion in Flüssigkeit aufgelöst.
Alte Eruption in Mittelamerika zeigt überraschendes geophysikalisches Verhalten.