
Solarstrom aus Früchtetee
Farbstoffsolarzellen können noch keinen essentiellen Beitrag zur Energiewende leisten, bieten aber interessante Alternativen zu herkömmlichen Solarzellen.
Farbstoffsolarzellen können noch keinen essentiellen Beitrag zur Energiewende leisten, bieten aber interessante Alternativen zu herkömmlichen Solarzellen.
Ladungsanregung ändert die Elektronenspins in Metalloxiden schnell und phasengleich.
Niedrige Luftfeuchtigkeit begünstigt Ausbreitung von Coronaviren.
Magnetische Gaswolken im interstellaren Medium zeigen dichteabhängige Magnetfeldausrichtung.
Ozeanische Kruste und kontinentales Material tauchen in Subduktionszonen tief ab – und wieder auf.
Rätselhafte Verbindung zwischen schwarzem Loch und 100 Lichtjahre entfernter Gaswolke.
Altersbestimmung per Radiokarbondatierung dank neuer Messkurven nochmals präziser geworden.
Hochgeschwindigkeitsstern erreicht Rekordwert von 24.000 Kilometern pro Sekunde.
Monatelange Verdunkelung lag wohl an selbst ausgestoßener Staubwolke.
Effizientes Konzept ermöglicht Spinpolarisation nahe dem theoretischen Maximum.
Weit entferntes Ebenbild unserer Galaxie wirft Fragen zur Galaxienentstehung auf.
Rückprojektionsmethode liefert Aufschluss über gefährliche Erdbebendynamik.
Einzigartige Aufnahmen der Raumsonde Dawn weisen auf aktiven Kryovulkanismus auf Ceres hin.
Form und Größe entstehender Kristalle bei der Verdampfung von Lösungsmitteln sind entscheidend für die Funktionalität.
Licht-Materie-gekoppelte Nanostrukturen zeigen blitzschnelle Reaktion auf verändertes Quantenvakuum.
Schraubenförmige Lichtwellen mit photoelektrischen Effekt kombiniert.
Die Überlebensstrategie von Bakterien beruht auf komplexem Wechselspiel von Wachstum und Energiesparen.
Kombination maschineller Lernverfahren bringt Einblick in organisch-anorganische Grenzflächen.
Die Herkunft von Aluminium-26 im frühen Sonnensystem könnte in Schockwellen der protoplanetaren Scheibe liegen.
Große Sternflecken sind unter Riesensternen üblicher als angenommen.
Daten des Kilo-Degree-Survey zeigen Abweichung der Materieverteilung vom kosmologischen Standardmodell.
Kontrolliertes Schichtwachstum führt zu einer Magnetisierung in 2D-Materialien.
Atomare Modelle der theoretischen Physik offenbaren interatomare Kräfte und Abstände im Molekül.
Radioteleskop entdeckt saturngroßen Himmelskörper um einen kühlen Zwergstern.
Physikalischer Mechanismus bei der Bildung von 100 Milliarden Blutplättchen pro Tag entdeckt.
Core-Shell-Cluster ebnen den Weg für neue effiziente Nanomaterialien.
Pallasite stammen aus Asteroidenkollisionen vor rund 4,5 Milliarden Jahren.
Higgs-Boson wechselwirkt erstmals mit Elementarteilchen der zweiten Generation.
Genauere Analyse von Absorption und Emission möglich.
Grundlegende Eigenschaften des seltensten Elements der Erde enthüllt.
Neuartiger Beschleunigertyp weist hocheffiziente, mehrstufige Energierückgewinnung auf.
Physikalische Methode macht Vorhersage von Sonneneruptionen möglich.
Nichtbeugende Lichtfelder für hochauflösende Mikroskopie und nanoskalige Materialbearbeitung.
Materialfluss vom äußeren Bereich einer dichten Gaswolke in die Nähe eines jungen Sternpaares.
Bionisches, von Tintenfischen inspiriertes Material heilt kleine Schäden selbstständig.