Quanten-Temperaturmessung in vivo
Erstmals gelingt eine Temperaturbestimmung in einem lebenden Organismus mit Quantentechnologie.
Erstmals gelingt eine Temperaturbestimmung in einem lebenden Organismus mit Quantentechnologie.
Starke Röntgenpulse heizen flüssiges Wasser ultraschnell auf bis zu 170 Grad Celsius auf.
Warme dichte Materie zeigt erstmals nichtlineare Reaktion auf starke Anregung.
Günstige Beobachtungsbedingungen ermöglichen Infrarot-Untersuchung mit Herschel-Daten.
Langzeitreihen dokumentieren den Lebenszyklus eines Feuerbergs.
Neuartige Quelle für Quantentechnologie ist kompatibel mit gängigen Glasfasern.
Langasit-Kristall zeigt überraschend nichtlinearen Abhängigkeit von elektrischen und magnetischen Feldern.
Mikroskop-Spektrometer kann Chiralität einzelner Nanoteilchen nachweisen.
Phosphin in Wolken nachgewiesen – Konzentration liegt über bekannten abiotischen Prozessen.
Typen von Exzitonen in 2D-Schichten spektroskopisch bestimmt.
Plasmawellen beschleunigen Elektronen im erdnahen Raum auf ultrarelativistische Energien.
Pyroelektrolyse zeigt spannendes Potenzial, auch für die katalytische Erzeugung von Wasserstoff.
Forscher analysieren sowohl Einfluss auf Beobachtungsqualität als auch forschungsbedingten CO2-Ausstoß.
Quantenfehlerkorrektur erlaubt es Quantencomputern, auch bei Ausfällen weiter zu rechnen.
Selbstlernendes System zeigt Optionen für automatisierten molekularen 3D-Druck.
Gravitationslinsen zeigen erheblich mehr Verdichtungen als vorhergesagt.
Gegenseitige Anziehungskraft erklärt das Balken-Paradoxon um Rotationsgeschwindigkeiten in der Milchstraße.
Skyrmionen bilden zweidimensionales System, das auf einsetzende hexatische Phase hinweist.
Klimatische Erwärmung der Luftschichten zeigt stärkste relative Änderungen im Vergleich zu Land und Wasser.
Kombination aus Graphen und Bornitrid ermöglicht winziges Quanteninterferometer.
Marsmond zeigt überraschenden Einfluss auf Messungen der InSight-Mission.
Drei Zentralsterne zerren an planetenbildender Scheibe bei GW Orionis.
Spontane Tunnelionisation lässt sich mit Terahertz-Feldern deutlich verstärken.
Eine neue Generation von globalen Klimamodellen kann Stürme und Gewitterzellen auflösen.
LIGO und Virgo beobachten Ereignis mit bislang größter Masse und größter Entfernung.
Neues Verfahren ermöglicht Steuerung von Molekülen im Femtosekunden-Bereich.
Computersimulation zeigt: Große und kleine Halos aus dunkler Materie ähnlich sich.
Neu gemessener Wert ist der bislang genaueste, aber signifikant kleiner als der tabellierte Referenzwert.
Flackernde Gammastrahlung verrät magnetische Rekonnexion.
Neue Simulationsmethode für die Nanooptik entwickelt.
Neues Verfahren zur Berechnung charakteristischer Zeitskalen von Materialeigenschaften.
Selbstorganisation von responsiven photonischen Biomaterialien in flüssigen Murmeln.
Entstehung eines Kristalls mit speziellem Elektronenmikroskop gefilmt.
Magnetfeld lenkt Material aus der umgebenden Akkretionsscheibe aus Gas und Staub auf die Oberfläche eines entstehenden Sterns.
Sättigbare Absorber für ultraschnelle Quantenkaskaden-Laser entwickelt.