
Der unkonventionellen Supraleitung auf der Spur
Bisher unerforschte Region des Phasendiagramms eines geschichteten Metalls aus Cer, Rhodium und Indium untersucht.
Bisher unerforschte Region des Phasendiagramms eines geschichteten Metalls aus Cer, Rhodium und Indium untersucht.
Supernova-Spuren in Sedimenten aus der Tiefsee aufgespürt.
Gestern hat die Extremely Brilliant Source als erstes Hochenergie-Synchrotron der vierten Generation an der ESRF in Grenoble ihren Betrieb aufgenommen.
Terahertz-Strahlung erlaubt Rückschlüsse auf Domänen-Änderungen im Pikosekunden-Bereich.
Ströme sind zur Manipulation antiferromagnetischer Materialien deutlich effizienter als Magnetfelder.
Erstmals Auflösung von Platinkatalysatoren auf atomarer Ebene beobachtet.
Plasmabeschleuniger LUX auf dem Weg zum Regelbetrieb.
Neues Bildgebungsverfahren zeigt durch das Virus hervorgerufenen Veränderungen der Lungenbläschen.
Herstellung 3D-gedruckter Teile aus Silica-Aerogel und Silica-Komposit-Werkstoffen mit hoher Präzision möglich.
Erste Augenblicke beim Start einer chemischen Reaktion in Flüssigkeit aufgelöst.
Alte Eruption in Mittelamerika zeigt überraschendes geophysikalisches Verhalten.
Farbstoffsolarzellen können noch keinen essentiellen Beitrag zur Energiewende leisten, bieten aber interessante Alternativen zu herkömmlichen Solarzellen.
Ladungsanregung ändert die Elektronenspins in Metalloxiden schnell und phasengleich.
Niedrige Luftfeuchtigkeit begünstigt Ausbreitung von Coronaviren.
Magnetische Gaswolken im interstellaren Medium zeigen dichteabhängige Magnetfeldausrichtung.
Ozeanische Kruste und kontinentales Material tauchen in Subduktionszonen tief ab – und wieder auf.
Rätselhafte Verbindung zwischen schwarzem Loch und 100 Lichtjahre entfernter Gaswolke.
Altersbestimmung per Radiokarbondatierung dank neuer Messkurven nochmals präziser geworden.
Hochgeschwindigkeitsstern erreicht Rekordwert von 24.000 Kilometern pro Sekunde.
Monatelange Verdunkelung lag wohl an selbst ausgestoßener Staubwolke.
Effizientes Konzept ermöglicht Spinpolarisation nahe dem theoretischen Maximum.
Weit entferntes Ebenbild unserer Galaxie wirft Fragen zur Galaxienentstehung auf.
Rückprojektionsmethode liefert Aufschluss über gefährliche Erdbebendynamik.
Einzigartige Aufnahmen der Raumsonde Dawn weisen auf aktiven Kryovulkanismus auf Ceres hin.
Form und Größe entstehender Kristalle bei der Verdampfung von Lösungsmitteln sind entscheidend für die Funktionalität.
Licht-Materie-gekoppelte Nanostrukturen zeigen blitzschnelle Reaktion auf verändertes Quantenvakuum.
Schraubenförmige Lichtwellen mit photoelektrischen Effekt kombiniert.
Die Überlebensstrategie von Bakterien beruht auf komplexem Wechselspiel von Wachstum und Energiesparen.
Kombination maschineller Lernverfahren bringt Einblick in organisch-anorganische Grenzflächen.
Die Herkunft von Aluminium-26 im frühen Sonnensystem könnte in Schockwellen der protoplanetaren Scheibe liegen.
Große Sternflecken sind unter Riesensternen üblicher als angenommen.
Daten des Kilo-Degree-Survey zeigen Abweichung der Materieverteilung vom kosmologischen Standardmodell.
Kontrolliertes Schichtwachstum führt zu einer Magnetisierung in 2D-Materialien.
Atomare Modelle der theoretischen Physik offenbaren interatomare Kräfte und Abstände im Molekül.
Radioteleskop entdeckt saturngroßen Himmelskörper um einen kühlen Zwergstern.