
Vom Tröpfchen zum Thrombozyten
Physikalischer Mechanismus bei der Bildung von 100 Milliarden Blutplättchen pro Tag entdeckt.
Physikalischer Mechanismus bei der Bildung von 100 Milliarden Blutplättchen pro Tag entdeckt.
Core-Shell-Cluster ebnen den Weg für neue effiziente Nanomaterialien.
Pallasite stammen aus Asteroidenkollisionen vor rund 4,5 Milliarden Jahren.
Higgs-Boson wechselwirkt erstmals mit Elementarteilchen der zweiten Generation.
Genauere Analyse von Absorption und Emission möglich.
Grundlegende Eigenschaften des seltensten Elements der Erde enthüllt.
Neuartiger Beschleunigertyp weist hocheffiziente, mehrstufige Energierückgewinnung auf.
Physikalische Methode macht Vorhersage von Sonneneruptionen möglich.
Nichtbeugende Lichtfelder für hochauflösende Mikroskopie und nanoskalige Materialbearbeitung.
Materialfluss vom äußeren Bereich einer dichten Gaswolke in die Nähe eines jungen Sternpaares.
Bionisches, von Tintenfischen inspiriertes Material heilt kleine Schäden selbstständig.
In einem externen Magnetfeld vergrößert sich das Kernvolumen deutlich.
Satellitendaten zeigen besonders geringe Werte vor der sibirischen Küste.
Computer simulieren die heutigen Aktivitäten von Coronae-Strukturen auf der Oberfläche des Planeten.
Very Large Telescope schießt das Bild eines Mehrplanetensystems.
In einer Zwerggalaxie fehlt ein Stern – ist er zu einem schwarzen Loch kollabiert?
Spiralstruktur in der Scheibe um einen jungen massereichen Stern spricht für paketweisen Zustrom von Gas.
Neuartiges Konzept für eine hochintensive Gamma-Strahlenquelle am CERN.
Verfahren halbiert Energiebedarf beim Schreiben von Daten in Servern und vereinfacht komplexe Serverarchitekturen.
Neuartige kosmische Magnetfeldstrukturen in der Galaxie NGC 4217 entdeckt.
Neuartiger Ringlaser misst erstmals Rotationsbewegungen der Erde direkt und hochgenau an der Erdoberfläche.
Neue Methode erzeugt schneller und einfacher hochaufgelöste dreidimensionale Bildern von Biomolekülen.
Stellare Intensitätsinterferometrie als vielversprechende Zweitnutzung von Gammastrahlen-Observatorien.
Terahertz-Pulse könnten magnetische Nanowirbel kontrollieren.
Ladungsfehlanpassung im Infinite-Layer-Film führt zur Bildung eines zweidimensionalen Elektronengases an der Grenzfläche.
Anwendung der Null- bis Ultraniedrigfeld-NMR-Spektroskopie vermeidet Abschirm-Effekte.
Neuartiges Metamaterial besteht aus einfach strukturierter Schicht aus wenigen hundert identischen Atomen.
Quasikontinuierliche Leistungsabfuhr als wandschonende Methode an ASDEX Upgrade entwickelt.
Spin-Gitter-Wechselwirkung hebt die Wärmeausdehnung des Kristallgitters in Eisen-Platin-Dünnschichten auf.
Neues Computermodell berücksichtigt erstmals umfassend die Vorgänge bei der Kristallisation des Magmaozeans.
Optisch erzeugter Strom verschiebt Atomschwingungen in Galliumarsenid zu höherer Frequenz.
Erstmals Funktionsweise der Neuronen des Gehirns mit Halbleitermaterialien nachgeahmt.
Vor fünf Jahren flog die NASA-Sonde New Horizons an Pluto vorbei und erkundet seitdem weiter den Kuipergürtel.
Geschwindigkeit von Gammastrahlen hängt nicht von ihrer Energie ab.
Laserresonanz-Chromatographie ermöglicht Untersuchungen auch bei kleinsten Produktionsmengen.