
Komplexe Muster selbstorganisiert
Neue Methode für Oberflächen mit maßgeschneiderten optischen und mechanischen Eigenschaften.
Neue Methode für Oberflächen mit maßgeschneiderten optischen und mechanischen Eigenschaften.
Magnetische Flussquanten mit Geschwindigkeiten von bis zu 15000 Metern pro Sekunde.
Rasterkraftmikroskop weist winzige Kraft von nur 100 Femtonewton nach.
Mikroskopische Kristallstrukturen lenken den Ladungstransport in der Solarzelle.
Einbettung von hydrophoben Molekülen in Wasser exakt analysiert.
Wie rechnet ein Quantencomputer, und wohin steuert dessen Entwicklung?
Neue Quelle für sehr energiereiche kosmische Gammastrahlung nachgewiesen.
Neuartiges Lichtmikroskop erreicht eine Auflösung von einigen zehn Pikometern.
Bislang unbekannter Mechanismus für optische Nichtlinearität entdeckt.
Bestätigung des selten vorkommenden kompetitiven Doppeltgammazerfalls.
Sternflecken erklären ungewöhnlich starken Helligkeitsabfall von Beteigeuze.
Trotz drückender Wassermassen sind explosive Vulkanausbrüche im tiefen Meer möglich.
Experimenteller Nachweis hilft beim Verständnis von Strukturen für die Quantenkommunikation.
Neue Methode soll optische Bauteile leistungsfähiger und kompakter machen.
Übergangsmetalldichalcogenid vielversprechend zum Studium exotischer korrelierter Phänomene wie der Hochtemperatur-Supraleitung.
Rund ein Dutzend Galaxien zeigt periodische Veränderungen ihrer Gammastrahlen-Aktivität.
Warme, dichte Materie wie im Planeteninneren mit Röntgenstreuung untersucht.
Antiferromagnete mit Terahertz-Lichtpulsen in neuen magnetischen Zustand gebracht.
Effektive Theorien in Vielteilchensystemen lassen sich mit Quantensimulatoren experimentell ableiten.
Wichtiges Molekül für Synthese von Aminosäuren in galaktischer Molekülwolke entdeckt.
Chaotische Turbulenz hilft bei der Erzeugung von Frequenzkämmen.
Ablauf eines Nanoschalters zeigt Vorwärts- und Rückwärtsbewegung.
Neues theoretisches Modell umfasst verschiedene physikalische Regime und Szenarien dieses Materiezustands.
Laut spieltheoretischer Studie kann Neid gepaart mit Wettbewerb eine Gesellschaft in eine obere und eine untere Klasse trennen.
Winziger molekularer Motor ermöglicht sogar Untersuchung der Energiedissipation bei Tunnelvorgängen.
Spektrale Muster biogener Aminosäuren lassen sich mit den Instrumenten der nächsten Sondengeneration identifizieren.
Der Jet des zentralen schwarzen Loches von Centaurus A zeigt Teilchenbeschleunigung über Tausende von Lichtjahren.
Laborversuche zu Vesikeln zeigen möglichen Weg zur Entstehung des ersten Lebens auf.
XENON1T-Detektor findet überraschendes Signal – Erklärung steht noch aus.
FRB 180916 leuchtete in anderthalb Jahren 38 Mal auf.
Rückstoß des Elektrons auf den Atomkern bei Ionisationsvorgängen direkt bestimmt.
Erstmals gelingt Laserspektroskopie an kurzlebigen Molekülen, was fundamentale Tests ermöglicht.
Neues Kommunikationsprotokoll mit künstlichem Rauschen bietet Schutz vor Lauschangriffen.
Quadrupolmoment des Atomkerns zeigt ungewöhnliches Verhalten.
Intensive Röntgenstrahlung der jungen Zentralsterne führt zum Verlust der Atmosphären.