
Mehr Platz für die Detektorentwicklung
Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik in Bonn eingeweiht.
Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik in Bonn eingeweiht.
Molekül lässt sich kontrolliert hochklappen und wieder umwerfen – interessant für Sensorik und Quantencomputing.
Raumsonde Lucy ist unterwegs zu den auf Lagrangepunkten des Gasriesen gefangenen Asteroiden.
Multifunktionelles Sensor-Array für Batterien soll Lade- und Entladeprozesse optimieren.
Mark Wise vom Caltech erhält Julius Wess-Preis 2021.
Formfaktoren des Neutrons in bislang schwer zugänglichem Energiebereich präzise bestimmt.
Am heutigen „Tag der DPG“ steht die Wissenschaftskommunikation im Fokus – Live-Übertragung der Vorträge am Nachmittag.
Eugene Demler und Valery Rubakov erhalten den Hamburger Preis für Theoretische Physik.
Inoperable Tumoren lassen sich mit Hilfe neuartiger Strahlentherapie angehen.
Freie Elektronen in Elektronenstrahl mit kurzen Laserpulsen zu Quantenbits moduliert.
Schaumflotation hilft bei Recycling von Graphit aus verbrauchten Lithium-Ionen-Batterien.
Umfassendes Projekt zu Quantenrepeatern erhält großzügige Förderung.
Oldenburger Nachwuchsforschungsgruppe will Mechanismen im Nanokosmos per Photoemissions-Elektronenmikroskopie aufdecken.
Auflösung der protoplanetaren Scheibe und Akkretion auf zentralen Stern werden durch Totzonen mitbestimmt.
Die Astronomie-Community in den USA veröffentlicht ihre Prioritäten und Ziele für die Jahre 2023 bis 2033 und darüber hinaus.
Effekt tropfender Teekannen theoretisch und experimentell untersucht.
Satellitenmissionen sind unerlässlich zur Überwachung des Umweltzustands.
Nickelatom in Porphyrin-Kupfer-Grenzfläche lässt sich reversibel in höheren Spinzustand schalten.
Elementare thermodynamische Betrachtungen weisen auf gefährliche Nebenwirkungen für den Wasserhaushalt hin.
Projekt untersucht Einsatz der PEM-Elektrolyse im Gigawatt-Maßstab.
Kohlenstoff-Nanofasern lassen sich preiswert per Elektrospinning herstellen.
Transparente Photovoltaik in Armbanduhren gewinnt den HZB-Technologietransferpreis 2021.
Uralte Galaxie zeigt deutliches Signal an Fluorwasserstoff, vermutlich aus Wolf-Rayet-Sternen.
Fachkonferenz zu Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik zeigt Bandbreite der Neuerungen.
Simulierte Mars-Mission untersucht Gruppendynamik bei komplexen Einsätzen.
Speicherung in alten Lagerstätten unter der Nordsee könnte mehrere Probleme zugleich lösen.
Entdeckung könnte zu neuer Art von Supraleitung und zu revolutionären Technologien führen.
Faserbasierter Fabry-Pérot-Resonator zeigt Beschaffenheit und räumliche Bewegung kleinster Partikel.
Monoatomare Chromchlorid-Schicht zeigt für easy-plane-Magnetismus charakteristischen Phasenübergang.
Neues Galileo-Kompetenzzentrum bereitet DLR-Entwicklungen für den Einsatz im Galileo-Satellitennavigationssystem vor.
Berechnungen beschreiben Entstehung des Jets – und bestätigen einmal mehr die Allgemeine Relativitätstheorie.
Mit neuer Anlage produzierte Treibstoffe erzeugen bei ihrer Verbrennung so viel Kohlendioxid, wie für ihre Herstellung der Luft entnommen wurde.
Laser-Emission aus einem Halbleiter mit drei Atomschichten bei Raumtemperatur nachgewiesen.
Roboterzelle soll alle Arbeitsschritte der Demontage ausführen und sich für sämtliche Batterietypen eignen.
Messung der Rotation basiert auf den Kernspins von Stickstoff-Atomen.