
Quantenphysik in Proteinen
Künstliche Intelligenz liefert zuvor unerreichte Einblicke in die Funktion von Biomolekülen.
Künstliche Intelligenz liefert zuvor unerreichte Einblicke in die Funktion von Biomolekülen.
Stäbchenförmige Proben verkleinern sich um bis zu 63 Prozent.
Eisübersättigte Regionen und Wolken werden in einem vertikalen Abstand von bis zu 600 Metern über- oder unterflogen.
Überreste der Hauptphase der Erdentstehung verantwortlich für das große Bombardement.
Methode lässt selbst mikroskopisch kleine Partikel intakt.
Kompakte Linearbeschleuniger für kleinere Krankenhäuser, Flughäfen und Labore.
Auf der Suche nach alltagstauglichen Lösungen für Festkörperzellen.
Akustische Manipulation von Elektronenspins könnte zu verbesserter Quantenkontrolle führen.
Ursache für die stabile Kopplung von Femtosekunden-Pulsen entdeckt.
Elektronische Komponenten werden während des 3D-Drucks in metallische Bauteile integriert.
Elektrisch schaltbare Nanoantennen als Grundlage für holographische Videotechnologie.
Eine Erhöhung der Salztemperatur erhöht die Stromausbeute und senkt so die Stromgestehungskosten.
Defekterkennung mithilfe von Laserlichtschnitt-Sensoren und künstlicher Intelligenz.
Erste bedeutende Komponente für 4MOST bereit für Montage.
Testverfahren im Test: Die Teilchen spüren die meisten Defekte in additiv gefertigten Bauteilen auf.
Eine Akustikprüfung für Tastaturschalter.
EPTA-Kollaboration präsentiert Ergebnis einer 24-jährigen Kampagne mit den fünf größten europäischen Radioteleskopen.
Neues Physikkonkret der DPG erinnert an eines der bedeutendsten Experimente der Quantenphysik.
Erste Ergebnisse der MicroBooNE-Kollaboration geben keinen Hinweis auf die Existenz der Elementarteilchen.
Neuer Bildschirm für kurzwelliges Infrarotlicht entwickelt.
Neues Röntgenverfahren erstmalig erfolgreich bei Patienten eingesetzt.
Langfristiges Ziel ist die In-Time-Optimierung auf einem Quantenrechner.
Analysen erklären das Versagen von Korngrenzen in bestimmten Werkstoffen.
Starke und breitbandige Schall- und Schwingungsreduktion bei geringem Gewicht.
Grundlage für die Beschreibung der Bildung mikroskopischer Muster im technischen und biologischen Kontext.
Der Sender DCF77 bleibt das wichtigste Medium zur Verbreitung der gesetzlichen Zeit für Deutschland.
Auf der Suche nach neuartigen Wechselwirkungen von Neutrinos.
BMBF stockt Förderung für das SEKO-Reallabor um zehn Millionen Euro auf.
Biophysiker beobachten veränderte Strukturen im Zell-Inneren.
IceCube-Detektor sucht nach Phänomenen jenseits des Standardmodells.
Zentrum für digitalisierte Batteriezellenproduktion entwickelt effiziente und sichere Prozesse.
Hauchdünne, zweidimensionale Materialien steigern die Empfindlichkeit enorm.
Der WASA-Detektor in Darmstadt wird Teilchenspuren aus hochenergetischen Kernkollisionen verfolgen.
Elektronen im Material reagieren je nach Position sehr unterschiedlich.
Verknüpfung von Aluminium-Einkristallen und dem Halbleiter Germanium.