
Dynamik in Sonnenprotuberanzen
Hohe Geschwindigkeitsunterschiede zwischen geladenen Ionen und neutralen Atomen.
Hohe Geschwindigkeitsunterschiede zwischen geladenen Ionen und neutralen Atomen.
Gips-Schüle-Forschungspreis an drei Wissenschaftler der Universität Stuttgart verliehen.
Neue Analysen verfeinern Modell zur Entstehung und Entwicklung von Planeten.
Plenoptische Kamera filmt mit bis zu 2000 Bildern pro Sekunde.
Dünne Wasseroberflächen kontrollieren die Struktur kristalliner Monolagen.
Strahlbasiertes Plasmaelektrolytisches Polieren ermöglicht lokal begrenzte Bearbeitung ohne komplizierte Maskierungen.
Ausbreitung von heißen Gasen unter Einfluss eines schwarzen Lochs analysiert.
Mikrostruktur von Hartstoffschichten in Bohrspitzen analysiert.
Optimierung der Spektroskopie mit Photoelektronen.
Neue Erkenntnisse zu den ungewöhnlichen Magnetfeldern von Uranus und Neptun.
Tumorränder werden bereits während der Operation sichtbar.
Die Europäische Physikalische Gesellschaft würdigt die physikgeschichtliche Bedeutung der Hauptstadtrepräsentanz der DPG.
Analyse der magnetischen Eigenschaften durch Elektronen in Gadolinium.
Neuer Sensor misst kontaktlos Wärmeströme binnen Mikrosekunden.
Neuartiges Konzept für Mikromotoren aus Kolloidpartikeln.
Genaue Analyse der Defektttypen in Perowskit-Solarzellen.
Spiel-App „Katze Q“ bringt Kindern die Quantenphysik näher.
Hochempfindlicher Nachweis von SARS-CoV-2 in zwei Stunden ohne Probenvorbehandlung.
Beweis für eines der wichtigsten Modelle des Quantenmagnetismus.
Neuronales Netz der Drohne lernt das Umfliegen von Hindernissen.
Neues Fotoalbum der größten Asteroiden im Sonnensystem.
Neue Maschinen sollen kaum noch Energie als Abwärme vergeuden.
Grundlage für einfachere Berechnungen der komplexen Wechselwirkung.
Das granulare Speichermaterial Zeolith wird im Vakuum mit Aluminium bedampft.
Quantenmaterial zeigt vielfältige Vibrationen nach Anregung mit infrarotem Licht.
ESA und DFKI starten Innovationsschmiede AI4EO.
Doppelsternsysteme produzieren mehr Kohlenstoff als bisher angenommen.
Demonstrator erreicht eine Langzeitstabilität von zehn Millionen Zyklen.
Intrinsisches Magnetfeld führt zur Quantisierung des elektrischen Widerstandes.
Karl Heinz Beckurts-Preis für Vasilis Ntziachristos aus München.
Neues Messverfahren verspricht tiefe Erkenntnisse über das Innenleben von Planeten.
Neue Theorie für durch Scherung verursachte Amorphisierung und Rekristallisierung.
Biophysiker erklären komplexe Strukturbildung in Mini-Organen.
Förderung für Projekte im Verbundforschungsprogamm „Teilchen“.
Kollektive Wirbelbewegung wechselwirkender Elektronen in Strontiumruthenat existiert unabhängig neben Supraleitfähigkeit.