
Neue Forschungsakademie für FAIR
Förderung für Projekte im Verbundforschungsprogamm „Teilchen“.
Förderung für Projekte im Verbundforschungsprogamm „Teilchen“.
Kollektive Wirbelbewegung wechselwirkender Elektronen in Strontiumruthenat existiert unabhängig neben Supraleitfähigkeit.
Spezielle vibroakustische Metamaterialien reduzieren Schwingungen bei Trägerraketen.
Kryolabor ermöglicht Untersuchung neuartiger Elektronik bei extrem tiefen Temperaturen.
Biohybridforschung an der Universität Bonn mit zwei neuen Argelander-Professorinnen verstärkt.
Röntgenanalyse zeigt Verhalten von Katalysatormaterialien unter realen Bedingungen.
Der Asteroid Vesta erfuhr bereits sehr früh ein sehr heftiges Bombardment.
Besonders innovative Abschlussarbeiten mit dem Applied Photonics Award gewürdigt.
Strahlcharakteristik von Kielfeld-Beschleunigern mit Interferenzmethode bestimmt.
Verdrillte Skyrmionen in Form langgezogener Wirbel in Metalllegierung entdeckt.
Optiken für Weltraumteleskop Euclid bestehen wichtige Tests vor dem Raketenstart.
Forschungsteam zur Physik des Lebens erhält Fördermittel der Chan Zuckerberg Initiative.
Die Zeitschrift Astronomische Nachrichten feiert ihr 200. Jubiläum.
Der neue DFG-Förderatlas basiert auf Daten für die Jahre 2017 bis 2019 und zeigt, welche deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen am erfolgreichsten Drittmittel eingeworben haben.
Funktional zur räumlichen Position ermöglicht Brücke vom Noether-Theorem zur statistischen Mechanik.
Den Nobelpreis für Physik erhalten Klaus Hasselmann, Syukuro Manabe und Giorgio Parisi.
Zweifache Energie-Rückgewinnung bei Elektronen-Linearbeschleuniger geglückt.
Hochgeschwindigkeits-Aufnahmen mit Mikrometer-Auflösung liefert 3D-Bilder von Materialproben.
Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft verleiht erstmals Dissertationspreise.
Wannier-Stark-Lokalisierung erstmals in einem Polykristall nachgewiesen.
Neue Forschungsgruppe widmet sich Korrelationseffekten in dünnen Schichten.
Ungewöhnlicher Ordnungseffekt bei Scherverformung aufgedeckt.
Strategische Kooperation für Anwendung und Innovation bündelt Hamburger Forschungsaktivitäten.
Nanostrukturierte antiferromagnetische Drähte zeigen besonders gute Eignung für logische Operationen.
Neues Verfahren ermöglicht das Schmelzen metallorganischer Gerüstverbindungen.
Das German Young Physicists’ Tournament startet in eine neue Runde – Anmeldung noch bis zum 1. Dezember 2021.
Neuer Forschungsbereich der Wiener Universitäten beschäftigt sich mit Oxidverbindungen.
Bewegungsmuster von Mikroben hängt von geometrischen Strukturen ihrer Umgebung ab.
Der diesjährige Otto-Hahn-Preis geht an Klaus Blaum vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg.
Neue Arbeitsgruppe widmet sich der Biophysik von Ionenkanälen.
Spektroastrometrie erlaubt Untersuchung leuchtkräftiger Quasare im frühen Universum.
Neuartige Sensoren aus künstlichem Opal können Temperaturen über definierten Zeitraum messen.
In dieser Woche finden in Würzburg – und im Internet – die „Highlights der Physik“ statt.
Die Ausschreibung für den Helmholtz-Preis 2022 ist gestartet.
VCSEL-Laser auf Chip zu topologisch verknüpftem Lasernetzwerk zusammengeschlossen.